BitBastelei #630 - Abgelegene Sensorschaltungen per Solar versorgen
(858 MB) 00:00:00
2025-02-09 11:00
🛈
Mit Arduino und Boards wie dem ESP32 lassen sich schnell und einfach kleine Sensoren für fast jeden Zweck basteln. Was aber, wenn am Einsatzort keine Steckdose in der Nähe ist? Nun, mit Akku und einem kleinen Solarmodul kommt man weiter als man denkt, zumindest, wenn man bei Hard- und Software etwas vorsichtig ist, denn gute Spannungsregler und die Nutzung von Schlafmodi sind bei solchen Low-Power-Anwendungen Pflicht.
Inhalt
- 00:00 ESP32 und Stromversorgungen
- 01:06 Versorgung per Akku
- 02:00 Spannungsregler
- 03:26 Sleep-Modes
- 05:23 Funkverfahren
- 06:42 Strom per Solar
- 09:00 Laderegler
- 10:49 Fertige Schaltung
- 12:34 Wie lange hält ein Akku?
- 15:02 Testmessung
- 15:53 Fazit
Transparenz
Die meisten Teile wurden selbst gekauft und bezahlt. Die größere Solarzelle stammt von einem Bekannten und kommt in einem gemeinsamen Projekt zum Einsatz.
BitBastelei #629 - Ubiquiti UniFi U6 In-Wall Reparatur
(2 GB) 00:00:00
2025-02-02 11:00
🛈
Seit meinem letzten Ausflug in die WLAN-Welt hat sich viel getan: Die WLAN-Standards haben jetzt Nummern, die Geschwindigkeiten sind höher und die Geräte teurer geworden. Nun könnte ich höhere Geschwindigkeiten auf Grund der großen Videodateien durchaus brauchen. Praktisch, wenn eine neuere Generation günstig im Online-Auktionshaus durchtickert und ein Upgrade von WiFi5 auf WiFi6 in Aussicht stellt. Als Bonus handelt es sich hierbei um einen U6IW, welcher neben dem Access Point auch noch einen programmierbaren 4-Port Switch verbaut hat. Alles in allem eine deutliche Verbesserung, zumindest wenn der AP läuft, denn selbstverständlich ist er „defekt“.
Inhalt
- 00:00 Das Gerät
- 05:36 Die Fehlerbeschreibung
- 06:33 Erster Test
- 08:44 Factory Reset
- 10:16 Einbindung per Mesh
- 11:52 Der Fehler
- 14:25 Zerlegerei
- 16:52 Falsche Idee: Der Übertrager
- 21:18 Die defekte Buchse
- 23:51 Pad-Restauration
- 27:07 Funktionstest
- 32:39 Zusammenbau
- 33:01 Fazit
Transparenz
Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #628 - HP Switch Netzteil
(2 GB) 00:00:00
2025-01-26 11:00
🛈
Ein Netzteil eines großen Modular-Switch hat sich offenbar selbst zerlegt. Für den Betrieb dank Redundanz und Wartungsverträgen üblicherweise keine große Sache, aber ein Blick ins Innere um mal zu schauen, ob ein von außen verhinderbarer Fehler die Ursache für den Ausfall ist, kann sicher nicht schaden.
Inhalt
- 00:00 Das Netzteil
- 02:39 Fehlerbild
- 03:12 Weitere Eigenschaften
- 06:31 Zerlegerei
- 08:58 Innenleben
Transparenz
Das Netzteil ist defekt und war auf dem Weg zum Recycling. Das Zerlegen diente primär dazu zu prüfen, ob eine offensichtliche Fehlerursache zu sehen ist und ob man diese Fehler ggf. zukünftig verhindern kann.
BitBastelei #627 - Li-Ion BMS Sicherheitsbedenken
(58 MB) 00:00:00
2025-01-19 11:00
🛈
Im ersten Teil dieses Vortrags hatte ich die Grundlagen von Li-Ion-Akkupacks erklärt und aufgezeigt, warum man fast immer ein BMS haben möchte. Hier im zweiten Teil gehe ich auf eine BMS-Variante ein, für welche ich mich seinerzeit entschieden hatte. Diese bietet auf den ersten Blick eine sehr willkommene Flexibilität zu brauchbaren Preisen, zeigt auf den zweiten Blick aber doch ein paar Schwächen beim Thema Sicherheit.
Inhalt
- 00:00 JBD-BMSen und Reseller
- 01:38 Die offizielle App
- 03:25 Alternative Apps
- 04:34 Fehlender Zugriffsschutz
- 08:26 Passwortschutz – als Deko
- 10:18 Pech.
Transparenz
Ich hatte die BMSen selbst gekauft und bezahlt. Angesichts der Sicherheitsbedenken würde ich inzwischen versuchen besser geeignete Alternativen zu finden.
BitBastelei #626 – Akkuchemien, Akkupacks, BMS und Balancing
(146 MB) 00:00:00
2025-01-12 11:00
🛈
Heute geht es wieder um Akkus: Ein kurzer, teils Vereinfachter Überblick über gängige Akkuchemien, wie man mehrere Zellen zu einem Akkupack zusammensetzen kann, warum man ein Batterie-Management-System (BMS) möchte und wie man in Serienschaltungen das auseinanderdriften der einzelnen Zellen vermeiden kann. In weiteren Folgen werden wir uns dann in nächster Zeit noch die (IT)Sicherheit einiger BMSen anschauen und am Ende eigene Akkupacks passend Dimensionieren und aufbauen.
Inhalt
- 00:00 Vorgeschichte / Überblick
- 01:34 Zellchemien
- 02:36 Zellchemien: NMC
- 03:52 Zellchemien: LFP
- 06:22 Zellchemien: SIB
- 07:18 Eine Zelle ist nicht genug
- 08:34 Parallelschaltung
- 10:08 Serienschaltung
- 11:28 Gemischte Schaltung
- 12:50 Schutzsysteme
- 13:32 Balancing
- 16:54 Fazit
Transparenz
Information wants to be free.
BitBastelei #625 - LED-Lampen: Wie unsicher darf es sein?
(2 GB) 00:00:00
2025-01-05 11:00
🛈
Wer Licht haben möchte, der wird heute fast immer zu LEDs greifen. Während man früher oft tief in die Tasche greifen musste, sind die Preise inzwischen massiv gesunken. Aber sind solch günstige Lampen zu empfehlen, oder wird von den Herstellern auch an der falschen Stelle gespart und die Sicherheit geopfert?
Inhalt
- 00:00 Straher, erster Blick
- 03:50 UFO-Light, erster Blick
- 05:43 UFO-Light, Innenleben
- 08:19 UFO-Light, Schaltung
- 11:21 Strahler, Innenleben
- 13:34 Strahler, Schaltung
- 17:03 Fazit
Transparenz
Die Lampen wurden selbst gekauft und bezahlt. Auf Grund der Sicherheitsbedenken rate ich von einem Kauf dringend ab.
BitBastelei #624 - INA3221: 3-Kanal Stromsensor/Spannungssensor mit ESPHome
(449 MB) 00:00:00
2024-12-29 11:00
🛈
Für einen Testaufbau möchte ich Akkuspannung und Stromfluss einer Schaltung messen. Der heutige Kandidat: Der INA3221. Man könnte den IC als „großen Bruder“ des bekannten INA219 bezeichnen, denn auch hier werden Spannung und Strom von Gleichstromschaltungen gemessen und digital übermittelt, hier allerdings gleich auf 3 Kanälen. Einzige Anforderung: Gleicher GND. Also bauen wir uns mal schnell etwas zusammen.
Inhalt
- 00:00 Das Modul
- 01:22 Der Plan
- 02:03 Die Umsetzung
- 05:20 Die Softwarekonfiguration
- 10:02 Der Aufbau
- 11:58 Beginn des offenen Fazits
Transparenz
Modul und die meisten Zusatzbauteile wurden selbst gekauft und bezahlt. Einige Teile gehören bekannten und wurden von mir für ein gemeinsames Projekt vermessen. Dieses Projekt enthält keine Pläne solche Teile zu Verkaufen.
BitBastelei #623 - Einsteiger-Lötkit "Weihnachtsbaum"
(2 GB) 00:00:00
2024-12-22 11:00
🛈
Draußen ist es kalt und ungemütlich, also verkrümeln wir uns nach drinnen und packen den Lötkolben aus. Dieses mal habe ich ein einfaches Löt-Kit, welcher einen blinkenden Weihnachtsbaum ergeben soll. Also: Schauen wir mal für blutige Einsteiger wie man so eine Lötübung meistern kann.
Inhalt
- 00:00 Der Bausatz
- 01:18 Das nötige Werkzeug
- 04:19 Sicherheit beim Löten
- 07:20 Die Bauteile
- 12:49 Widerstände löten
- 22:38 Transistoren löten
- 23:52 Elkos löten
- 26:05 LEDs löten
- 20:00 Platine B
- 32:30 Baum zusammensetzen
- 34:45 Platine C
- 38:41 Baum aufstellen
- 41:02 Testlauf
- 41:51 Haxko Weihnachtslöten / Fazit
Links zum Thema
Fehler und Ergänzungen
- 02:25 Beim Weihnachtslöten hatten wir Modelle für ~5€, die auch funktionierten. Brauchen nur etwas länger um auf Temeratur zu kommen.
- 03:00 Hintergrund: Früher wurde Lötzinn mit Blei hergestellt, dies ist seit nun 18 Jahren im Industrie-Sektor zu großen Teilen verboten. Das hantieren mit Blei kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Theoretisch dürfen Privatpersonen noch immer bleihaltiges Lötzinn beziehen, da dieses im Handel aber kaum noch nachgefragt wird, ist es nicht mehr sehr verbreitet. Heutige Lötzinnvarianten ohne Blei sind weniger gesundheitsgefährlich und mit etwas Übung auch per Hand ganz gut zu löten.
- 29:53 330?, nicht 330k?.
- 30:00 „der so viel Schwarz und Braun hat“
Transparenz
Der gezeigte Bausatz wurde von einem Vereinskollegen bestellt und bezahlt. Das Video entstand während dem Testlöten und schreiben der Anleitung
BitBastelei #622 - Rauchmelder mit Zigbee
(2 GB) 00:00:00
2024-12-15 11:00
🛈
Und wieder einmal haben es Rauchmelder auf meinen Tisch geschafft. Um eine Ecke, in der stupides Rumgepiepe bestenfalls ein paar Mäuse erschreckt abzudecken war ich wieder auf der Suche nach „irgendwas mit Netzwerk“. Nun, China war fleißig und bietet inzwischen Rauchmelder an, welche sich über Zigbee in bestehende Haussteuerungen einbinden lassen. Sicher, keine schönen Aufkleber für Zulassungen, aber so lange es piept und meldet deutlich hilfreicher, als die offiziellen Kisten aus dem Baumarkt. Und wenn wir ohnehin schon rumschrauben, eleminieren wir auch gleich noch die 9V-Batterie und ersetzen es mit ein paar Akkus.
Inhalt
- 00:00 Meine Anforderungen
- 01:50 Tuya Rauchmelder, Funktionsbeschreibung/Lieferumfang
- 04:56 Umbauplan
- 05:57 Zerlegerei/Innenleben
- 08:13 Inbetriebnahme
- 09:58 Einbindung in zigbee2mqtt
- 11:50 Test möglicher Versorgungsspannungen
- 13:43 Test mit Testspray
- 15:01 Akku-Umbau
- 20:28 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 15:41 Serienschaltung, nicht Parallel.
- 20:00 Zwei volle NMCs haben zusammen 8.4V, eine vorgesehene Alkaline 9V. Es ist also zu erwarten, dass die Anzeige nicht bei 100% startet.
Links zum Produkt
Transparenz
Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese generell, wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden.
BitBastelei #621 - Was ist eigentlich ein Server?
(2 GB) 00:00:00
2024-12-08 11:00
🛈
Immer wieder zeige ich Dinge mit Servern, üblicherweise von der Software-Seite. Aber was ist eigentlich ein Server? Wie unterscheidet er sich von einem „normalen“ PC? Und warum ist das Zeug eigentlich so teuer? Nun, da grade ein paar auf meiner Werkbank liegen schauen wir uns das doch gleich mal an.
Inhalt
- 00:00 Was ist ein Server?
- 01:17 Cloud vs. On-Prem
- 03:00 PC vs. Server
- 05:22 Übliche Server-Features (außen)
- 18:58 Übliche Server-Features (innen)
- 40:07 Qualitätsgerante
Fehler und Ergänzungen
- 45:30 Wie man hört ist ein leiser Betrieb oft kein Thema – Betriebszuverlässigkeit ist wichtiger.
Transparenz
Die meisten Server wurden von mir selbst gekauft und bezahlt. Einige stehen zur Reparatur bei mir.