BitBastelei #639 – Elektroherd 1: Was steckt drin

BitBastelei #639 - Elektroherd 1: Was steckt drin

(2 GB) 00:00:00

2025-04-13 10:00 🛈

In den meisten Haushalten in Deutschland findet man als Teil der Küche einen Elektroherd, klassisch meist in Form eines Backofens mit Kochstellen oben drauf. Doch was steckt eigentlich technisch in so einem Elektroherd und warum genau gibt es oft mehrere oder breitere Sicherungen für diese? In diesem Video schauen wir mal grob auf den Aufbau, das Innenleben und die Verkabelung eines alten Elektroherds an.

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte und Plan
  • 03:33 Bedienelemente
  • 06:45 Backofen ausbauen und Typenschild
  • 08:57 Steuerung
  • 10:33 Zuleitung
  • 13:47 Phasenverteilung
  • 18:41 Fazit und Ausblick

Transparenz

Das Gerät gehört zum Haushalt. Es dürfte nicht mehr im Verkauf sein.

BitBastelei #638 – USV-Umbau auf LFP

BitBastelei #638 - USV-Umbau auf LFP

(2 GB) 00:00:00

2025-04-06 10:00 🛈

Vor einigen Wochen hatte ich eine APC-USV gezeigt, welche ich für meine Notstromversorgung auserkoren hatte. Ein Detail hatte ich dabei ausgelassen: Den Akku. Ab Werk werden zwei Blei-Akkus mit je 7Ah genutzt um im Falle eines Stromausfalls die Last zu übernehmen. Leider haben diese Bleiakkus bei mir nie lange gehalten, daher möchte ich es nun mit einer etwas anderen Akku-Tecknik versuchen: LiFePo4. Diese Lithium-basierten Akkus, welche hauptsächlich aus Heimspeichern bekannt sind, sind vergleichsweise günstig, versprechen eine lange Lebensdauer und sollten gleich auch noch die Pufferzeit erhöhen können. Schauen wir mal, wie man die Akkus berechnen kann, was man beachten sollte und wie man einen solchen Umbau durchführen könnte.

Inhalt

  • 00:00 Die USV und die Original-Akkus
  • 04:38 Akkuberechnung
  • 08:20 LFP-Sizing und Auswahl
  • 14:14 Nötiges Zubehör
  • 17:48 Storytime: Batterieversand aus CN
  • 24:21 Gelieferte Zellen
  • 27:05 Gehäusebastelei
  • 28:00 Verschaltung
  • 41:06 Messwerte und Erfahrungen

Fehler und Ergänzungen

  • 04:10 natürlich gebraucht
  • 16:40 Das im Bild ist der Nachfolger SMT750IC, ich habe SMT750I, diese hat kein Netzwerk

Links zum Thema

Transparenz

Geräte und Bauteile wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese, wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden. Grade bei der USV kann es sich auch lohnen auf Gebrauchtgeräte zu setzen.

BitBastelei #637 – Freier IT-Fernsupport mit Rustdesk

BitBastelei #637 - Freier IT-Fernsupport mit Rustdesk

(306 MB) 00:00:00

2025-03-30 10:00 🛈

Wer sich auch nur etwas mit IT auskennt, dem dürfte das bekannt vorkommen: Freunde oder Familienmitglieder stehen bei jedem Hauch von PC-Problemen plötzlich auf der Matte. Dumm nur, wenn man selbst nicht vor Ort ist. Für genau solche Situationen gibt es Fernwartungssoftware. Heute schauen werfen wir einen Blick auf RustDesk, eine Open-Source-Alternative zu kommerziellen Diensten wie TeamViewer, AnyDesk & Co. Hiermit lässt sich schnell und einfach auf alle möglichen PCs von Linux, Windows und Mobilgeräten zuzugreifen. Entweder – analog zu den kommerziellen Dienstleistern – direkt über die Server des Projektes, oder – wenn man mehr Sicherheit möchte – auch komplett selbst verwaltet mit eigener Infrastruktur.

Inhalt

  • 00:00 Wozu Fernwartung?
  • 01:06 Andere Lösungen
  • 04:55 Übersicht Rustdesk
  • 07:12 Installation und Nutzung auf Debian 12
  • 13:11 Zusatzfunktionen
  • 18:15 Programmeinstellungen
  • 21:59 Nutzung unter Windows
  • 24:27 Mobilgeräte und das Scam-Thema
  • 29:23 Eigener Rustdesk-Server unter Debian 12
  • 36:55 Fazit und Bedenken

Links zum Thema

  • AnyDesk: https://anydesk.com/de
  • TeamViewer: https://www.teamviewer.com/de/
  • RealVNC: https://www.realvnc.com/de/
  • TigerVNC: https://tigervnc.org/
  • RustDesk: https://rustdesk.com/de/
  • Code-Rant 1: https://github.com/rustdesk/rustdesk/blob/cc860b290603fc913c3196999a1ffec407a2083d/src/platform/linux.rs#L323
  • Code-Rant 2: https://github.com/rustdesk/rustdesk/blob/cc860b290603fc913c3196999a1ffec407a2083d/src/platform/linux.rs#L631

Fehler und Ergänzungen:

  • 01:42 Es gibt teils externe Prüfungen des Codes. Als „normaler Anwender“ hat man aber keinen Zugriff.
  • 02:34 RealVNC selbst ist kein Open Source
  • 08:16 Der Kollege @zerobrain hatte zuletzt wohl einige Probleme mit Kubuntu. Ich konnte diese unter 24.10 nicht nachvollziehen
  • Danke an den Kollegen, der mich auf die interessante Code-Qualität aufmerksam gemacht hat

Transparenz

Die gezeigte Softwarevariante ist Open Source und kann kostenfrei genutzt werden. Von anderen erwähnten Lösungen rate ich wegen der nicht prüfbaren Codequalität eher ab.

BitBastelei #636 – Pegelwandler-Vergleich

BitBastelei #636 - Pegelwandler-Vergleich

(2 GB) 00:00:00

2025-03-23 11:00 🛈

Für ein anstehendes Projekt benötige ich einen Pegelwandler, also eine Schaltung, welche digitale Signale von einer Spannung auf eine andere Umwandelt. In meinem Fall sollen serielle Daten von 3.3V auf 24V und zurück gewandelt werden. Beides keine einfache Anforderung, denn viele Pegelwandler sind eher für langsame Signale gedacht und liegen auch bei der Spannung eher bei 5V oder 12V. Also vergleichen wir mal einige theoretisch passende Schaltungen und schauen, ob deren Geschwindigkeit für meine Aufgabe ausreicht.

Inhalt

  • 00:00 Die Anforderung
  • 01:54 Die Module
  • 04:06 Testaufbau
  • 06:36 Manuelles Signal – Transistor-Modul
  • 08:52 Manuelles Signal – Opto-Modul
  • 11:06 Manuelles Signal – DIY-Modul
  • 12:41 Manuelles Signal – Ergebnis
  • 13:53 UART – Opto-Modul
  • 17:18 UART – Transistor-Modul
  • 18:24 UART – DIY
  • 19:39 UART – Ergebnis
  • 20:18 Upsi.

Transparenz

Die Kauf-Module wurden selbst gekauft und bezahlt. DIY-Modul und einige Auswertungen stammen von Projektbeteiligten. Einige der gezeigten Werkzeuge gehören Dritten, welche nach meiner Kenntnis nicht mit dem Vertrieb solcher Geräte betraut sind, und standen im Rahmen des Projektes zur Nutzung zur Verfügung.

BitBastelei #635 – Halogennetzteil Fehlersuche

BitBastelei #635 - Halogennetzteil Fehlersuche

(2 GB) 00:00:00

2025-03-16 11:00 🛈

So dunkel hier – das Licht an einem Schrank will nicht mehr Leuchten. Die Ursache: Das Schaltnetzteil der Halogenlampen liefert augenscheinlich keine Spannung mehr. Schauen wir mal, ob wir eine Ursache für den Ausfall finden und ob eventuell nur eine Sicherung durch einen kurzen Impuls aus dem Netz das Zeitliche gesegnet hat.

Inhalt

  • 00:00 Der Fehler / Das Gerät
  • 02:16 Innenleben
  • 03:42 Grobe Messungen / Falsche Fehler
  • 09:41 Thermosicherhung
  • 16:38 Weitere Fehlersuche
  • 18:09 Funktionsvermutungen
  • 19:05 Falsche Fehler Part 2
  • 20:19 Kapitulation

Fehler und Ergänzungen

  • 17:52 Der vermeintliche Kurzschluss war ausgelötet also weg.

Transparenz

Das Ding ist schon etwas älter und macht offensichtlich, zumindest beim Thema Haltbarkeit, nicht die beste Figur

BitBastelei #633 – BMW E46 Business CD Radio Reparaturversuch

BitBastelei #633 - BMW E46 Business CD Radio Reparaturversuch

(2 GB) 00:00:00

2025-03-02 11:00 🛈

Für Einige zählt Musik beim Autofahren schon fast zu den Grundfunktionen eines Fahrzeugs. Dumm nur, wenn man nicht sieht, was man denn da grade hört. Hier hat es das „Business CD“-Radio (aka 6512-6909883) eines BMW E46 320i mit einem etwas kuriosen Fehlerbild erwischt. Das Display zeigt die Texte nicht korrekt an, allerdings fehlen nicht wie sonst bei Displayfehlern üblich einzelne Segmente, sondern es werden zu Viele angezeigt. Eine wirklich tiefe Fehlersuche kann ich Mangels Schaltplänen des Herstellers Blaupunkt und der Tatsache, dass Audioequipment nicht wirklich mein Gebiet ist, zwar nicht ohne weiteres durchführen, aber zumindest können wir mal Spannungen und Steckverbinder prüfen – vielleicht haben wir ja Glück und es ist ein sehr einfacher Fehler.

Inhalt

  • 00:00 Das Radio und Problem
  • 01:23 Jeder möchte einen Steckerstandard
  • 03:50 Fehlerreproduktion
  • 05:46 Zerlegerei
  • 07:37 Fehlervermutungen
  • 09:24 Innenleben
  • 14:36 Reparaturversuch Flachbandkabel
  • 18:23 Zerlegerei Frontpanel
  • 24:19 Kapitulation

Hinweise und Ergänzungen

  • Der Fehler ist zwischenzeitlich von einem zweiten Radio selber Bauart gemeldet worden, welches im betroffenen Fahrzeug verbaut wurde.
  • Ja, die eine Schraube hab ich später wieder eingebaut

Transparenz

Das Radio gehört einem Bekannten und lag hier für einen Reparaturversuch.

BitBastelei #632 – Voice over IP (VoIP) mit SIP und RTP

BitBastelei #632 - Voice over IP (VoIP) mit SIP und RTP

(700 MB) 00:00:00

2025-02-23 11:00 🛈

Wenn man heute Telefoniert, dann laufen diese Gespräche quasi immer über das Internet und nicht mehr über ein separates Telefonnetz. Die Technik, welche auch als Voice over IP (VoIP) bekannt ist, basiert auf mehreren Protokollen, welche sich z.B. um Verbindungsmanagement (Session Initiation Protocol, SIP) oder Sprachübertragung (Real-Time Transport Protocol, RTP) kümmern. Schauen wir mal, wie die Protokolle grundsätzlich zusammenhängen, was die Vorteile und Gründe für die Umstellung vom „klassischen“ Telefonnetz auf VoIP waren und welche Nachteile man sich hierdurch eingehandelt hat.

Inhalt:

00:00 Was ist VoIP
04:59 Protokolle und Codecs
06:08 Geräte und Clients
07:04 Die Sache mit dem NAT
10:04 SIP REGISTER (Telefon einschalten)
12:09 SIP INVITE (Anrufen)
18:48 RTCP, RTP-Events
19:49 Auflegen
20:20 Sicherheit
22:27 Fazit

Transparenz:

Es ist ein offenes Protokoll.

BitBastelei #631 – Reparatur: Münzzähler

BitBastelei #631 - Reparatur: Münzzähler

(2 GB) 00:00:00

2025-02-16 11:00 🛈

In einem der letzten Videos hatte ich eine Geldscheinzählmaschine gezeigt, welche ich wegen eines Netzteil-Defekts sehr günstig ergattern konnte. Nun, der Algorithmus meinte, dass da ja auch eine passende Münzzählmaschine nötig wäre – natürlich „defekt“. Das Modell hab ich zwar eigentlich schon, aber hey, Redundanz ist immer gut und für den aufgerufenen Preis bin ich dabei. Bleibt nur zu hoffen, dass ich den Fehler auch finden und beheben kann.

Inhalt

  • 00:00 Funktionen laut Packung
  • 02:20 Fehlerbeschreibung laut Verkäufer*in / Unboxing
  • 04:17 Einfaches zuerst: Batterieprüfung
  • 08:00 Test mit Netzteil
  • 11:23 Zerlegerei
  • 15:19 Test ohne Eingangsplatine
  • 18:50 Chaos auf der Eingangsplatine
  • 25:02 Neue Eingangsschaltung
  • 38:36 Verbesserungsideen / Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 36:35 Funktioniert nicht. Die Uhr zählt nicht hoch. Nach einem Powercycle ging es dann.

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #630 – Abgelegene Sensorschaltungen per Solar versorgen

BitBastelei #630 - Abgelegene Sensorschaltungen per Solar versorgen

(858 MB) 00:00:00

2025-02-09 11:00 🛈

Mit Arduino und Boards wie dem ESP32 lassen sich schnell und einfach kleine Sensoren für fast jeden Zweck basteln. Was aber, wenn am Einsatzort keine Steckdose in der Nähe ist? Nun, mit Akku und einem kleinen Solarmodul kommt man weiter als man denkt, zumindest, wenn man bei Hard- und Software etwas vorsichtig ist, denn gute Spannungsregler und die Nutzung von Schlafmodi sind bei solchen Low-Power-Anwendungen Pflicht.

Inhalt

  • 00:00 ESP32 und Stromversorgungen
  • 01:06 Versorgung per Akku
  • 02:00 Spannungsregler
  • 03:26 Sleep-Modes
  • 05:23 Funkverfahren
  • 06:42 Strom per Solar
  • 09:00 Laderegler
  • 10:49 Fertige Schaltung
  • 12:34 Wie lange hält ein Akku?
  • 15:02 Testmessung
  • 15:53 Fazit

Transparenz

Die meisten Teile wurden selbst gekauft und bezahlt. Die größere Solarzelle stammt von einem Bekannten und kommt in einem gemeinsamen Projekt zum Einsatz.

BitBastelei #629 – Ubiquiti UniFi U6 In-Wall Reparatur

BitBastelei #629 - Ubiquiti UniFi U6 In-Wall Reparatur

(2 GB) 00:00:00

2025-02-02 11:00 🛈

Seit meinem letzten Ausflug in die WLAN-Welt hat sich viel getan: Die WLAN-Standards haben jetzt Nummern, die Geschwindigkeiten sind höher und die Geräte teurer geworden. Nun könnte ich höhere Geschwindigkeiten auf Grund der großen Videodateien durchaus brauchen. Praktisch, wenn eine neuere Generation günstig im Online-Auktionshaus durchtickert und ein Upgrade von WiFi5 auf WiFi6 in Aussicht stellt. Als Bonus handelt es sich hierbei um einen U6IW, welcher neben dem Access Point auch noch einen programmierbaren 4-Port Switch verbaut hat. Alles in allem eine deutliche Verbesserung, zumindest wenn der AP läuft, denn selbstverständlich ist er „defekt“.

Inhalt

  • 00:00 Das Gerät
  • 05:36 Die Fehlerbeschreibung
  • 06:33 Erster Test
  • 08:44 Factory Reset
  • 10:16 Einbindung per Mesh
  • 11:52 Der Fehler
  • 14:25 Zerlegerei
  • 16:52 Falsche Idee: Der Übertrager
  • 21:18 Die defekte Buchse
  • 23:51 Pad-Restauration
  • 27:07 Funktionstest
  • 32:39 Zusammenbau
  • 33:01 Fazit

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt.

Nerd Inside