Frueher habe ich soziale Netze nur in sehr geringem Umfang genutzt. Gerade Full-Feature-Netze wie Wer-kennt-wen haben mehr Probleme verursacht als Nutzen gebracht, denn viele Nutzer ohne technischen Hintergrund verstehen die Einschränkungen solch geschlossener Systeme nicht. Zu oft musst ich mir Gemaule anhoeren, dass ich auf dies und das nicht Reagiert haette. Wie sollte ich auch? Wer nicht einen passenden Webbrowser finder und auf die Webseiten schaut hat keine Chance zu erfahren, was innerhalb des Netzes vor sich geht. Mit Twitter hatte sich dies vor einigen Jahren geändert. Anfangs nur als Liveticker zu besonderen Ereignissen konnte sich der Microbloggingdienst in meiner Gunst immer weiter hoch arbeiten. Keine erzwungene Datenangaben, eine klar strukturierte Webseite ohne unnoetigen Ballast und vor allem eine offene Programmierschnittstelle. Dank der vielen Bots, Clients und Tools war es mir ueberlassen was ich mit den Daten hinter Twitter mache. Schnell waren die ersten RSS-Feeds auf Twitter und der Client Marke eigenbau brachte am PC Meldungen zu besonder interessanten Verfolgten. Auch viele Clients von Drittanbietern entstanden, so konnte der Dienst schnell und einfach sogar auf dem Handy genutzt werden. Nur ein Punkt stoerte mich an Twitter: Twitter. Die zentralistische Bauweise koennte ein Problem werden.
Vor gut einem halben Jahr zeichneten sich dann erste dunkle Wolken am Twitter-Himmel: Die Betreiber schalteten die Basic-API ab und erlaubten fortan Drittanbietern nur noch ueber OAuth zu kommunizieren. Was fuer die Nutzer ein Plus an Sicherheit bietet hat fuer Programmierer einen gewaltigen Schwachpunkt: Der Betreiber hinter Twitter bestimmt wer die API nutzen darf. Ohne Registrierung laeuft nichts mehr.
Kurz drauf saegte Twitter am naechsten Standbein: Die Webseite wurde „modernisiert„. Statt simpler und funktioneller Bauweise begruesst einen nun ein Javascript-Monster, welches auf vielen PCs unbenutzbar ist. Auch bei den Clients hat sich etwas getan: Twitter kaufte einige der Hersteller von Twitter-Clients und bot fuer einige Systeme eigene Clients, welche jedoch eher durch Fehlfunktionen und fehlende Funktionen auf sich aufmerksam machten und einige Diskussionen bei Entwicklern ausloeste. . Stoeren tat es die User eher nicht: Er entschied selbst was er nutzen wollte.
Vor einem Monat folgte das boese Erwachen: Nutzer der Clients Ubertwitter und Twidroyd konnten sich ploetzlich nicht mehr anmelden. Was erst nach einer technischen Stoerung aussah war Absicht: Twitter hatte den API-Zugang gesperrt – offiziell wegen diversen Regelverstoessen wie Datenschutz und Markenrecht. Eine genaue Begruendung wurde meines Wissens bis heute nicht geliefert. Nach einigem Hin und Her wurde der Zugang wieder freigegeben.
Heute machte dann eine Pressemitteilung die Runde: Twitter moechte seine Nutzer vor „Verwirrung“ schuetzern und eine „consistent user experimence“ schaffen. Es wurde deutlich gemacht, dass Clients von Drittanbietern unerwuenscht seien, ein ueberarbeitetes Regelwerk stellt klar, dass API-Nutzer nen keinen eigenen Client mehr bauen duerfen. Ein unverschaemter Schritt in meinen Augen, denn einerseits moechte ich als Nutzer bestimmen wie ich die Inhalte lesen moechte und andererseits waere Twitter ohne die Arbeit der Drittanbieter nie in seine jetzige Stellung gekommen.
Und nun? Ich hoffe, dass bald wieder Vernunft einkehrt. Es ist ja nicht falsch daran Nutzern eine einheitliche, offizielle Oeberflaeche zu bieten, aber lasst mir die Wahl auch etwas anderes Nutzen zu duerfen. Ich moechte den Twitter-Machern noch eins auf den Weg geben: Twitter ist im Endeffekt ein Kurznachrichtendienst, XMPP (Jabber) viele der Funktionen bereits Heute ebenfalls bedienen – frei und dezentral. Es fehlt nur an den noetigen Clients und da Twitter qualifizierte Entwickler offenbar vertreiben will sollten sich da auch welche finden lassen. Ich fuer meinen Fall sehe fuer mich keine Zukunft fuer Twitter, wenn man versucht mir beschraenkte, instabile, geschlossene, werbeverseuchte und verbuggte Software aufzuzwingen. Free the API…
Update:
– Ja, es gibt identi.ca und thimbl.net – müssen natürlich auch erwähnt werden 😉
Ein Gedanke zu „Wo bleibt eigentlich die Twitter-Revolte?“