BitBastelei #11 - RGB-CTL - RGB-LEDs mit dem ATTiny25
(154 MB) 00:16:49
2011-10-28 15:38 🛈Entwurf & Aufbau eines RGB-LED-Controllers mit ATTiny25
Links:
LED: http://www.dealextreme.com/p/4530?r=38871381
Moodlamp-Projekt CCC München: http://wiki.muc.ccc.de/moodlamp_30
Elektronik-Kompendium – Stromreglerdiode: http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/curr2pol.htm
USI TWI Slave: http://www.jtronics.de/elektronik-avr/lib-i2c/twi-mit-usi-interface
Soft-PWM: http://www.mikrocontroller.net/articles/Soft-PWM
I²C @ Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/I%C2%B2C
Software/Hardware: https://github.com/adlerweb/RGB-CTL
Bauteilliste: https://secure.reichelt.de/index.html?;ACTION=20;LA=5010;AWKID=492057;PROVID=2084
Gibt es nähere Infos, mit welchem Programm oder wie das ganze dann gesteuert wird?
Ebenso wo welcher Widerstand sitzt`?
Eine wirkliche PC-Software gibt es nicht, da ich die Module zusammen mit einer Haussteuerung verwende – im Test hatte ich den BusPirate verwendet, dieser nimmt die zu sendenden Daten als Hex über die serielle Schnittstelle entgegen. Softwaretechnisch verhalten sich die Module wie ein I²C-EEPROM – offenbar ist die jtronics-Seite aktuell offline, aber in der usiTwiSlave.h (https://github.com/adlerweb/RGB-CTL/blob/master/firmware/usiTwiSlave.h) ist das Prinzip beschrieben. Die Adressen 0-2 bestimmen die Farben R,G und B (Wertbereich 0-170) – Die Adressen 3-5 Fadingeffekte (größer = langsamer faden, 0 = kein Fading).
Für die Wiederstände kann man in Eagle mit dem Info-Werkzeug arbeiten, müsste alles Beschriftet sein. Zur Sicherheit hab ich im Repo aber noch eine Bauteilliste hinzugefügt: https://github.com/adlerweb/RGB-CTL/blob/master/hardware/ledbrd.parts.txt
Danke für deine Mühen! Nun habe ich schon mehr den Durchblick! Wie steuerst du denn deine LEDs an? Mit einer uC Steuerung? Selbstgebaut?
Grüße!
Ich verwende einen modifizierten THR-IO aus dem iSysBus-Projekt (http://wiki.isysbus.org/index.php/Top_hat_rail_io). Derzeit ist nur eine RS232->I²C-Firmware drauf, welche ich vom PC versorge, später soll das Ganze über den Steuerbus (CAN) laufen.