Zugegeben, ich bin etwas spät dran, aber heute bin ich bei einer Stelle mit CredSSP und RDP dann auch mal auf die Schnauze gefallen. Da mir das – dank sonst gepflegter Infrastruktur – bisher nicht begegnet ist hier nochmal zum Nachlesen. Und mich als Gedächtnisstütze.
Vorgeschichte
Verursacher der ganzen Misere ist CredSSP, der Credential Security Support Provider. Dieses Windows-Modul ist unter Anderem für die Authentifizierung von Nutzern bei Verbindungen über RDP (Remote Desktop Protocol) und WinRM (Windows Remote Management) zuständig. Durch einen Fehler im Umgang mit den Sitzungen (CVE-2018-0886) können Angreifer einen Man-in-the-Middle-Angriff ausführen und so die bestehende Sitzung übernehmen. Da RDP und WinRM häufig für administrative Zwecke genutzt wird, können sich so Unbefugte ggf. weitrechende Zugriffe auf die verwalteten Systeme beschaffen. Betroffen ist so ziemlich alles – vom einfachen Windows 7 über die Server-Produkte bis hin zum aktuellen 10 sowie Server 2016.
Fixing
Microsoft hat den Fix in mehreren Stufen ausgerollt. Erstmals erschienen passende Updates im März, welche das Problem prinzipiell beheben. Sofern sie überall installiert werden. Zwei Monate später, im Mai, zog der Hersteller dann die Sicherheitsschrauben an: Ab diesem Patch ist die Nutzung der Mitigation zwingend erforderlich.
Wer nicht plant guckt in die Röhre
Wer seine Systeme im Griff hat wird nicht viel merken – ist alles auf einem aktuellen Patchstand wird man von den Umstellungen nichts merken. Anders sieht es aus, wenn man bei den Updates nachlässig handelt. Hat der eigene Rechner bereits aktuelle Patches installiert, das Zielsystem jedoch seit März keine Wartung erfahren, hat man Pech: Der RDP-Client bzw. WinRM verweigern die Verbindung mit dem Zielsystem. „Die angeforderte Funktion wird nicht unterstützt“. Selbes dürfte auch für die andere Richtung gelten.
Und nu?
Was folgt sind zwei Dinge: Erst mal sollte man dem Verantwortlichen Admin des Zielsystems eine Schulung zu IT-Sicherheit verpassen, denn inzwischen mehr als ein halbes Jahr lang keine Updates installieren ist – zumindest meiner Meinung nach – grob fahrlässig. Danach sollte das Zielsystem natürlich auf einen aktuellen Stand gebracht werden – für den Zugriff mindestens notwendig ist der entsprechende CredSSP-Patch, welcher sich auch einzel im dazugehörigen Artikel finden lässt. Da für den nur ein Dopelklick notwendig ist kann das ggf. auch ein Poweruser mit passenden Zugriffen vor Ort erledigen. Hat man keine Möglichkeit das System selbst zu verändern muss man am Client ran: Hier kann man über die Registry oder per GPO auch unsichere Verbindungen zulassen und somit eine Verbindung zu den betroffenen Zielen wieder ermöglich. Dies sollte immer nur temporär geschehen – umstellen, verbinden, Fix installieren und wieder zurück. Keinesfalls sollte man während die Lockerung aktiv ist Verbindungen zu anderen Systemen aufbauen.
Registry
Hierzu liegt man unter HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System\CredSSP\Parameters ein neues REG_DWORD mit dem Namen „AllowEncryptionOracle“ an und gibt diesem den Wert „2„.
GPO
Das Pendant in GPO-Form findet sich unter Computerkonfiguration\Administrative Vorlagen\System\Delegierung von Anmeldeinformationen\Encryption Oracle Remediation. Diese muss aktiviert und die Schutzebene auf „Vulnerable“ eingestellt werden.
EOF
Patchmanagement etablieren. Systeme zeitnah Patchen. Spart Arbeit. Und Axteinsätze bein den zuständigen Systembetreuern.
du bist vieleicht ein überhebliches Arschloch – danke für die Info..