Alle Beiträge von adlerweb

Eine kleine Hotline-Gute-Nacht-Geschichte

Ich begrüße zur kleinen Aufmunterungsstunde „warum starre Strukturen manchmal nicht wirklich helfen“. Ausgangspunkt ist die telefonische Diskussion mit einer technischen Hotline wegen eines ausgefallenen Gerätes mit recht klarem Fehlerbild. Die Daten sind leicht geändert um nicht direkt auf deren Radar zu landen. Es sprechen die Kundendienstmitarbeiterin, mein Hirn und mein Mund.

*Zentrale Kundendienstnummer*
Guten Tag, xxx yyy, Kundendienst zzz, wie kann ich ihnen helfen
Ja guten Tag, zzz, ich habe hier einen defekten $Produknummer, hatte ich gestern schon mal angerufen, bei dem die Spe…
Ich bräuchte bitte ihre Kundennummer
*sigh* Ihr habt bisher nur ~40 Kunden und ich rufe alle 2 Tage an, aber ok…
123456
…und bitte die Produktnummer
…die ich eben schon erwähnt hatte…
$Produktnummer
Lässt sich das Gerät einschalten?
Nein, es liegt ein defekt a…
Haben sie geprüft ob die Stromversorgung funktioniert
Es ist die Spei…
Bitte beantworten sie die Frage mit Ja oder Nein.
SRSLY? Ein IVR wäre ähnlich flexibel
Die Speicherkarte fürs Betriebssystem ist defekt, das hat nichts mit der Stromversorgung zu tun, aber ja, sie funktioniert.
OK, haben sie bereits geprüft ob ein anderes Gerät an der selben Steckdose funktioniert
EOL
Hören sie, ich bin kein Endkunde sondern Techniker
(vor allem, da ihre Anlagen kaum wer ohne Technikfimmel nutzen wird)
– könnten sie mich bitte zu einem Techniker durchstellen?
Ich möchte sie nochmals bitten meine Fragen zu beantworten, andernfalls kann ich ihnen nicht helfen. Ich bin für technische Anliegen inklusive einer speziellen Schulung für das Gerät ausgebildet und kann den Fehler schnell eingrenzen wenn sie meine Fragen beantworten.
Na die Ausbildung kann nicht länger als 10 Minuten + Hilfebaum gewesen sein
Haben sie bereits geprüft ob ein anderes Gerät an der selben Steckdose funktioniert
Ja
Wenn man den Spannungsprüfer als Gerät bezeichnet 😉
Leuchtet Power-LED?
Nein
Lässt sich das Gerät durch drücken des Netzschalters einschalten?
OK, kürzen wir ab…
Nein
Was auch ein Wunder wäre da der Stecker durch den vorherigen Test ja noch ausgesteckt ist *hust*
OK, dann liegt ein Defekt vor
YOU DON’T SAY!
wir schicken einen Techniker vorbei.
Ach, ich dachte sie wären Techniker. Sind wir mal entgegenkommend
Können sie den Techniker bitten uns vorher zwecks Termin zu kontaktieren?
…dann kann ich den Fehler auch direkt erklären…
Ja, richte ich aus.
Geht doch
—snip—
*Telefon Techniker*
Jo Morje, xxx von zzz – se hann n kaputt Kest von uss?
Na endlich ein Techniker 😀
Richtig, $Produktnummer
Jo, bei mir stäht nur „Defekt, jeht net an“ – stemmt datt?
Grob schon, aber um es abzukürzen: Die Speicherkarte fürs OS ist hinüber
Ahsu, jo, seh schon. Sescher, dat et nur die Kaat es?
Denke schon, die hat eine schwarze Stelle, Bootloader auf der Seriellen‘ meldet sich aber findet nix, Slot scheint nichts abbekommen zu haben.
Ei wenn dat su iss – isch sein eh hei ausser Jejend
never would have guessed
Künnt isch su inner ner halwen Stund‘ vorbei kumme? Kaat hann esch noch en im Audu.
Jo, passt.

20 Minuten später war die neue Karte drin und das System wieder OK. Wäre sicher auch einfacher gegangen…

top: write error

Nutzt man unter Linux „top“ kombiniert mit einer Pipe kommt es in einigen Fällen derzeit zu einem Fehler, z.B.

top -bn1 | head -n 10
top: write error

Schuld ist offenbar ein Bug in einer top-Version. Der Fehler tritt auf wenn die Pipe vor top beendet wird, also z.B. bei „head“ – in diesem Fall erhält top ein SIGPIPE und wirft die Meldung. Betroffen ist 3.3.6 (Gentoo) und einige 3.3.7 (Fedora). Unter Fedora sollte >=3.3.7-6.fc19 aus Stable Abhilfe schaffen, unter Gentoo ist der Fehler auch in der aktuellen Testing (3.3.8) vorhanden, hier muss manuell der zugehörige 1-Zeilen-Patch aus dem Upstream eingespielt werden. Gentoo-Bug mit genauerer Beschreibung existiert jetzt, ich vermute mal der Einzeiler sollte es recht schnell schaffen.

—Update—

Status: CONFIRMED -> RESOLVED
Resolution: FIXED

*procps-3.3.8-r1 (25 Oct 2013)

25 Oct 2013; Lars Wendler +procps-3.3.8-r1.ebuild:
Fixed write error when using top with pipes. Thanks to Florian Knodt for reporting this in bug #485952.

ownCloud-Update hängt in Schleife

Wenn das letzte ownCloud-Update immer nur „Updating ownCloud to version 5.0.11, this may take a while.“ anzeigt und die Meldung ohne Fehler ständig neu lädt hilft es den Nutzer des Webservers wieder Schreibrechte auf die nötigen Verzeichnisse zu geben…

Linux LVM: „Hängende“ Snapshots entfernen

Was ein Murks: Einer meiner Server brauchte dank Problem des Festplattentreibers einen Neustart. Nach dem Boot fiel mir auf, dass im LVM-System einige alte Snapshots von Systemtests liegen geblieben sind. Schnell mal aufräumen – oder auch nicht, denn dummerweise wollte LVM da nicht mitspielen. Erst mal eine kleine Übersicht des Systems:

root@rescue:~# pvs
PV VG Fmt Attr PSize PFree
/dev/md2 storage lvm2 a-- 2.70t 1.57t
root@rescue:~# vgs
VG #PV #LV #SN Attr VSize VFree
storage 1 32 9 wz--n- 2.70t 1.57t
root@rescue:~# lvs
LV VG Attr LSize Pool Origin Data% Move Log Copy% Convert
[...]
test-www4-boot storage swi-a-s- 512.00m www4-boot 0.10
test-www4-data storage swi-a-s- 70.00g www4-data 38.39
test-www4-root storage swi-a-s- 20.00g www4-root 63.09
test2-www4-boot storage swi-a-s- 512.00m www4-boot 0.10
test2-www4-data storage swi-a-s- 70.00g www4-data 37.31
test2-www4-root storage swi-a-s- 20.00g www4-root 59.58
www4-boot storage owi-a-s- 512.00m
www4-data storage owi-a-s- 73.24g
www4-root storage owi-a-s- 20.00g
[...]

Man sieht die mit „test“ beginnenden Snapshots welche entfernt werden sollen. Üblicherweise reicht hier ein lvremove welches folgende Ausgabe brachte:

Do you really want to remove active logical volume test-www4-root? [y/n]: y
/sbin/dmeventd: stat failed: No such file or directory
/sbin/dmeventd: stat failed: No such file or directory
Unable to deactivate open storage-test--www4--root-cow (253:2)
Failed to resume test-www4-root.
libdevmapper exiting with 3 device(s) still suspended.

Ab diesem Punkt ist die LVM-Verwaltung faktisch tot. Kommandos wie z.B. lvs hängen sich auf und geben keine Ausgabe. Erst nach einem Reboot ist die Verwaltung wieder möglich, dann taucht der soeben gelöschte test-www4-root wieder auf, ist allerdings kein Snapshot mehr und lässt sich nun auch fehlerfrei entfernen. Keine schöne Lösung, denn ich habe viele Snapshots und dazu eine Abneigung gegen Reboots. Mit strace findet man im hängenden Zustand folgendes:

ioctl(3, DM_TABLE_STATUS, 0x81b5a40) = 0
stat64("/dev/storage/www4-root", {st_mode=S_IFBLK|S_ISVTX|0660, st_rdev=makedev(253, 1), ...}) = 0
open("/dev/storage/www4-root", O_RDONLY|O_DIRECT|O_LARGEFILE|O_NOATIME) = 4
fstat64(4, {st_mode=S_IFBLK|S_ISVTX|0660, st_rdev=makedev(253, 1), ...}) = 0
open("/dev/storage/www4-root", O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 5
ioctl(5, BLKGETSIZE64, 0xffcc33a8) = 0
close(5) = 0
close(4) = 0
open("/dev/storage/www4-root", O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 4
ioctl(4, BLKGETSIZE64, 0xffcc3378) = 0
close(4) = 0
stat64("/dev/storage/www4-root", {st_mode=S_IFBLK|S_ISVTX|0660, st_rdev=makedev(253, 1), ...}) = 0
open("/dev/storage/www4-root", O_RDONLY|O_DIRECT|O_LARGEFILE|O_NOATIME) = 4
fstat64(4, {st_mode=S_IFBLK|S_ISVTX|0660, st_rdev=makedev(253, 1), ...}) = 0
ioctl(4, BLKBSZGET, 0x8174458) = 0
_llseek(4, 21474770944, [21474770944], SEEK_SET) = 0
read(4,

Der Auslöser scheint also die Snapshotquelle zu sein, nicht der Snapshot selbst. Eine Suche brachte mich zur Debian-ML auf der das Problem beschieben wird – dankenswerterweise funktionierte der Workarround auch in meiner Situation:

– Der lvremove-Befehl wird in einer Shell abgesetzt und hängt sich auf
– Auf einer zweiten Shell setzt man die Snapshotquelle manuell mit folgenden Befehl wieder in Gang: „dmsetup resume /dev/storage/www4.root“
– Die erste Shell reagiert wieder, der Snapshot sollte verschwunden sein
– Ggf. zurückgebliebene Laufwerksleichen werden mit „dmsetup remove /dev/storage/xxx“ entfernt

Gentoo: net-misc/bridge-utils lässt sich nicht installieren

Dafuq? Während einer Gentoo-Installation ließ sich plötzlich eine 802.1d Ethernet-Bridge nicht mehr korrekt ansprechen. Ein „brctl“ zeigt lediglich „Command not found“. Kann doch nicht sein – net-misc/bridge-utils habe ich eben noch emerged und es gab keine Fehler. Ein „equery files bridge-utils“ zeigt ebenfalls seltsames:

equery files bridge-utils
* Searching for bridge-utils ...
* Contents of net-misc/bridge-utils-1.4:
/usr
/usr/share
/usr/share/doc
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/AUTHORS.bz2
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/ChangeLog.bz2
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/FAQ.bz2
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/FIREWALL.bz2
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/HOWTO.bz2
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/PROJECTS.bz2
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/README.bz2
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/RPM-GPG-KEY.bz2
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/SMPNOTES.bz2
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/THANKS.bz2
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/TODO.bz2
/usr/share/doc/bridge-utils-1.4/WISHLIST.bz2
/usr/share/man
/usr/share/man/man8
/usr/share/man/man8/brctl.8.bz2

Die Binary fehlt?!

Ein neues emerge unter Aufsicht zeigt auch warum:

[...]
error: field 'ip6' has incomplete type
make[1]: *** [libbridge_if.o] Error 1
make[1]: *** [libbridge_init.o] Error 1
make[1]: *** [libbridge_devif.o] Error 1
[...]

Das kompilieren bricht wegen modifizierter Header-Dateien bei Kerneln => 3.8 ab, das ebuild registriert dies jedoch nicht und meldet eine erfolgreiche Installation. Die Lösung sollte inzwischen bereits verfügbar sein: Mit der seit einigen Tagen stabilen Version net-misc/bridge-utils-1.5 sollte das Problem behoben sein.

Unt-T U60e PCB / Case Pictures

Bereits vor einiger Zeit zeigte ich wie man bei einem UniT/UniTrend UT60 (aka. Voltcraft VC-820) die Sicherung tauscht – pasend dazu hier noch ein paar Fotos des Inneren und Äußeren, welche ich für die Dokumentation des Sigrok-Projektes aufgenommen habe.

Update: Hier noch eineige Bilder der ICs:

RFC vs. Microsoft: IPv6 ist kein IP!

Derzeit läuft noch mein schier endloser Kampf gegen den SPAM-Filter der Microsoft’schen Maildienste outlook.com/hotmail. Heute kam endlich eine Rückmeldung – ich wurde gebeten einige Daten einzusenden, unter anderem die „IP-Adresse oder Range“ der/des Mailservers. So getan folgte alsbald folgende Mail:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die folgende IP-Adresse ist ungültig: 2001:41d0:2:7981::/64

Könnten Sie dies bitte überprüfen und uns die richtige senden?

Mit freundlichen Grüßen,

Offenbar ist den Microsoft-Mitarbeitern IPv6 noch nicht bekannt…

FrOSCon 2013

Etwas kurzfristig, aber ich werde mich zusammen mit einigen Leuten der LUG-MYK Heute und Morgen auf der FrOSCon (Free and Open Source Conference) in der Nähe von Bonn herumtreiben. ich kann nur jeden, der Interesse an Computern und Basteln hat, einen Besuch nahe legen: Bei solchen Konferenzen kann man sich viele Anregungen holen, Ansprechpartner finden und viele der Vorträge sind auch für Einsteiger interessant. Der Eintritt ist ab 5€ möglich. Gegenargumente bzgl. frühem Aufstehen lasse ich nicht gelten, auf dem Gelände gibts Mate 😉
Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2013/08/2Ydae-300×224.jpg

Bilder Pellenzer Open Air online

Einige Eindrücke des 30. Pellenzer Open Air sind jetzt in der Gallery verfügbar

Bild: https://adlerweb.info/gallery2/gallery2/d/45691-4/IMG_0333.JPG