BitBastelei #528 - Akku-Staubsauger - Innenleben und Reparatur
(2 GB) 00:25:51
2023-02-26 11:00
🛈
Auch wenn man es meinem Tisch nicht immer ansieht: Ab und an mach ich auch mal sauber. Problematisch, wenn der akkubetriebene Handstaubsauger den Dienst verweigert und man Handarbeit leisten muss. Also schauen wir mal, ob wir dem Gerät nochmal wiederbeleben können, was so drin steckt und ob die angegebene Leistung denn erreicht wird.
Inhalt
- 00:00 Problembeschreibung
- 02:49 Zerlegerei 1
- 03:50 Innenleben (PCB)
- 06:00 Zerlegerei 2
- 07:21 Innenleben (USB/Akku)
- 09:27 Test mit geladenem Akku
- 13:44 Platinen-Aufbau
- 20:47 Akku- und Leistungstest
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Das Messgerät bzw. die gesamte Serie wird vom Hersteller in der EU nicht mehr verkauft.
BitBastelei #527 - CNC 3018 Mini Fräsmaschine
(2 GB) 00:28:34
2023-02-19 11:00
🛈
Vor einiger Zeit hatte ich angefangen einen 3D-Drucker als Fräse umzubauen. Nicht schön, aber funktionierte. Nun flatterte eine „echte“ CNC-Fräse zu einem günstigen Angebotspreis durch. Auch wenn man für den Preis nicht viel erwarten kann: Dank Gewindestangen und Metallprofilen statt Riemenantrieb und Pressspan dürfte die Kiste etwas genauer als mein Eigenbau arbeiten. Also packen wir das Ding mal aus und schauen, ob ich auch ohne Hilfe der CNC-Kenner nebenan die Kiste in Bewegung gesetzt bekomme.
Inhalt
- 00:00 Vorgeschichte
- 01:05 Unboxing
- 03:59 Aufbau
- 22:47 Erster Testlauf
- 23:48 Softwaremangel
- 24:36 Gerante
Fehler und Ergänzungen
- 17:41 X-Achse. Ach, ihr wisst was gemeint ist.
- 27:34 Falls nicht obwious: Das ist kein Gravierlaser. Abbildung ähnlich 😉
Links zum Produkt
Transparenz
Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese, wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden. Auch sind Aktuelle preise durch ausgelaufene Angebote teils höher, hier kann warten auf neue Rabatte helfen.
BitBastelei #526 - ESP WiFi Switch Fehlersuche & Reparatur
(2 GB) 00:00:00
2023-02-12 11:00
🛈
WiFi-Schalter ähnlich des Sonoff Basic sind schon lange auf dem Markt. Ein solcher hat in einer meiner Versuchsaufbauten nun den Dienst quittiert: Das Gerät verschwand irgendwann aus dem WLAN und tauchte nicht mehr auf. Also: Werkzeug raus, wird schon nicht viel sein.
Inhalt
- 00:00 Das Problemgerät
- 03:40 Reparatur
- 08:15 Firmware-Upgrade
- 10:23 Gehäuse notdüftig anpassen
- 12:46 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 00:10 Da hat es wohl die Audiospur etwas weggetrieben. Sollte zumindest für den Rest des Videos gleich bleiben
- 07:13 *Editing
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #525 - DIY USB Netzwerkserver mit USB/IP
(396 MB) 00:21:11
2023-02-05 11:00
🛈
USB ist einfach: Einstecken und meist funktioniert es. Zumindest dann, wenn das Gerät in der Nähe vom PC ist, denn die maximal zulässige Kabellänge ist mit 3m (USB3) bzw 5m (USB2) eher gering. Möchte man weitere Strecken überbrücken kann man z.B. so genannte USB-Netzwerkserver nutzen. Diese Geräte leiten USB über LAN oder WLAN weiter und ermöglichen so deutlich größere Entfernungen oder auch die Nutzung der Geräte in virtuellen Maschinen – wenn auch beides nicht 100% Standardkonform. Mit der Open Source Lösung „USB/IP“ kann man einen solchen USB-Server für Linux und Windows selbst bauen.
Inhalt
- 00:00 Der genutzte Router und seine Limits
- 01:49 USB/IP-Server auf OpenWRT installieren
- 04:11 Server konfigurieren und starten
- 08:53 Linux als USB/IP Client
- 12:18 Windows als USB/IP Client
- 18:00 Fazit
Links zum Thema
Transparenz
Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Im vorherigen Video bzgl. des hier genutzten Routers wurden Affiliate-Links verwendet.
BitBastelei #524 - DL24 150W DC Electronic Load
(2 GB) 00:30:10
2023-01-29 11:00
🛈
Vor einiger Zeit hatte ich eine elektronische Last gezeigt, welche bis zu 30V und 60W „vernichten“ konnte. Gut für einfache Messungen, aber der DL24 verspricht mehr: 150W, 200V und bis zu 20A. Ein weiterer Vorteil: Per Bluetooth sollen sich die Messwerte auch an Smartphone und PC aufzeichnen und so einfacher auswerten lassen. Na dann schauen wir mal, was das Board kann und ob wir die Daten raus bekommen.
Inhalt
- 00:00 Elektonische Lasten / ZPB30A1 vs DL24
- 02:26 Lieferumfang
- 09:13 Daten aus der Anleitung
- 10:31 Erste Inbetriebnahme
- 13:22 Anzeigen und Einstellungen
- 18:36 Handy-Apps
- 22:38 BLE Rohdaten
- 23:29 ESPHome-Plugin
- 24:50 Alte Software anpassen
- 27:38 Python Software
- 28:42 Fazit
Links zum Thame
Transparenz
Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt AliExpress , dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden.
BitBastelei #523 - ESP8266 Boot Modes und nötige Widerstände
(2 GB) 00:24:42
2023-01-22 11:00
🛈
Der ESP8266 war und ist ein beliebter Mikrocontroller bei Bastlern, er hat jedoch eine teils sehr nervige Eigenheit: Das starten. Während die meisten µCs einfach nur Strom benötigen möchte ein ESP diverse Pins HIGH oder LOW haben um zu wissen, was er beim Einschalten denn tun soll. Kein Problem, wenn man nur fertige Development-Boards nutzt, für eigene Schaltungen muss man sich jedoch selbst um das alles kümmern. Welche Pins das sind und wie man bei ESP01 oder ESP12 mit ein paar Tricks ohne viel externe Beschaltung auskommt, dass zeige ich dieses Mal.
Inhalt
- 00:00 Devboards vs. Module
- 06:06 Programmierung und Boot-Modi
- 08:02 Pins für „normalen“ Boot
- 12:42 ESP01: Minimalschaltung
- 16:58 ESP12: Minimalschaltung
- 19:16 Boot-Sequenz über RC-Glieder
- 23:33 Fazit
Transparenz
Die ESPs, Programmiergeräte und Bauteile wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #522 - TL-WR902AC mit OpenWRT
(2 GB) 00:25:07
2023-01-15 11:00
🛈
Immer mal wieder benötige ich kleine Linux-Systeme für Projekte, bei deinen ein ESP oder ähnliches nicht ausreicht. Da eines meiner Systeme kaputt gegangen ist war ich nun auf der Suche nach einem kleinen WLAN-Gerät, welches sich mit freier Software ausstatten lässt. Bei der Suche bin ich auf den WR902AC gestoßen. Dank Dual-Band und USB eine brauchbare Basis für Basteleien und mit seinerzeit ca. 30€ auch nicht all zu teuer. Schauen wir doch mal, wie er sich schlägt.
Inhalt
- 00:00 Was suche ich?
- 01:46 Was hab ich bisher genutzt?
- 02:45 Was hab ich jetzt?
- 07:09 Erster Start
- 12:47 Firmware-Wissen
- 18:43 OpenWRT-Installation
- 22:51 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 01:51 Typo – RT3050, nicht 3060
Links zum Produkt
Transparenz
Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt Amazon, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden.
BitBastelei #521 - Reparatur: LED Stirnampe
(2 GB) 00:25:23
2023-01-08 11:00
🛈
LEDs sind immer Praktisch – und Stirnlampen gleich doppelt, denn so hat man Licht in dunklen Ecken und gleichzeitig die Hände noch frei. Leider heißt das nicht, dass die Dinger in jeder Situation eine gute Figur machen – wenn man beim Streichen die spritzwassergeschützte Lampe versehentlich in einem Wassereimer versenkt ist das der Lebensdauer sicher nicht sonderlich zuträglich.
Inhalt
- 00:00 Blick auf die Lampe
- 02:19 Zerlegerei
- 06:57 Innereien
- 10:20 Schaltung
- 17:00 Funktionstest
- 21:05 Zusammenbau
- 23:31 Fazit
Transparenz
Die gezeigte Lampe wurde selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #520 - Shelly 3EM Stromzähler
(2 GB) 00:34:21
2023-01-01 11:00
🛈
Stromzähler hatten wir ja schon öfter, die meisten gezeigten waren jedoch eher Bastelgeräte, welche zusätzliche Hardware brauchten um mit meiner Hausautomatisierung reden zu können. Der Shelly 3EM ist ein Fertiggerät, welches eine Strommessfunktion mit WLAN bereitstellen soll.
Inhalt
- 00:00 Stromzähler Rück- und Ausschau
- 02:18 Unboxing & Aufbau
- 10:12 Testaufbau
- 11:46 Ersteinrichtung
- 18:15 Test mit Lasten
- 19:29 Originalfirmware mit HomeAssistant
- 20:53 Tasmota auf 3EM
- 28:26 Passendes Tasmota bauen
- 32:07 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 00:40 Falschen gegriffen – der hier hat kein Modbus
- 05:21 253V (230V+10%)
Links zum Produkt
Transparenz
Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt Amazon, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden.
BitBastelei #519 - CEE USB-Ladegerät
(2 GB) 00:27:10
2022-12-25 11:00
🛈
(Dieses Video enthält eine erhöhte Portion Unfug)
Ihr kennt das: Es ist mitten in der Nacht, euch fällt etwas in die Hände und dann kommen dumme Ideen. Wenn dann auch noch von einem anderen Projekt etwas herumliegt können da schnell seltsame Dinge entstehen. So auch heute: Ein USB-Ladegerät für den 32A Starkstromanschluss. Schnellladen quasi. Aber lassen wir die Vorteile doch Damian Dampfgeplauder und Viktor Vertriebsleiter direkt im neuen Teleshopping-Kanal Biba 123-24-TV erklären. Oder so.
Inhalt
- 00:00 Teleshopping-Gag
- 09:36 Theorie
- 13:06 Schaltung
- 19:04 Verkabelung
- 21:19 Sanity-Test
- 23:16 Testlauf
- 24:10 Fazit
Ergänzungen
- Nochmal: So etwas sollte man keinesfalls nachmachen. Das Gerät ist ausschließlich als Gag gedacht und hat nie etwas anderes als meinen Variac/Trenntrafo-Aufbau berührt. Etwaige Stromausfälle in Stenkelfeld sind ausschließlich auf die Kaffeemaschine der Studentin Bettina U. zurückzuführen.
- Ja, die Schnitte passen nicht – trotzdem ist es teils besser als das, was einige Shoppingsender so in ihrem Programm abliefern – traurig…
- DIN VDE 0100-410:2018-10 hat die FI-Pflicht auf 32A angehoben. Stecker mit 63/120/…A dürfen z.Zt. noch ohne sein.
Transparenz
Das Netzteil wurde selbst gekauft und bezahlt, Stecker lag in einer Kiste rum.