Alarmanlagen sichern viele Gebäude. Während man einerseits eine Möglichkeit benötigt diese auch von außen abschalen zu können möchte man andererseits dort nicht die gesamte Technik hinhängen, daher sind Bedienfeld und die eigentliche Anlage oft getrennt. Ein solches Bedienfeld habe ich jetzt günstig ersteigert. Ohne passende Zentrale erst mal funktionslos, aber ein Kasten mit Tasten und Display kann man auch gut als Basis für eigene Projekte verwenden.
Inhalt
00:00 Plan & Unboxing
01:55 Innenleben
07:42 Platinen: Keypad
09:16 Platinen: Hauptplatine
20:12 Keypad 2
22:43 Ausblick
Fehler und Ergänzungen
15:13 Jein – hier macht der Chip einen eigenen Takt – bei vielen Shift-Registern wird der extern z.B. von einem Mikrocontroller vorgegeben.
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
Consumer-Digitalkameras sind heute eher ein Relikt aus der Vergangenheit – warum ein extra Gerät mitschleppen, wenn es das Handy auch tut? Und wenn man dann doch mal etwas speziellere Anforderungen hat, dann sind die Funktionen meist nur in professionelleren Modellen zu finden. Dank der alternativen Firmware CHDK (Canon Hack Development Kit) kann man solche Funktionen teils auch auf einfachen Kameras des Herstellers Canon freischalten und so den vermeintlichen Elektroschrott einem neuen Leben zuführen. Im meinem Fall versuche ich eine Zeitrafferaufnahme anzufertigen und wollte dazu nicht eine teure Profi-Kamera riskieren.
Den Überblick über sein Lager zu haben ist immer ein aufwändiges, aber notwendiges unterfangen. Was für Elektrobauteile gilt, kann auch für Mehltüten & Co nicht verkehrt sein. Wie viel noch herumliegt hilft dabei Einkäufe besser zu planen und eine Liste was wann abläuft hilft dabei die heimische Schimmelzucht zu verhindern. In diese Lücke schlägt die Software „Grocy“ und verspricht dies und noch viel mehr zu lösen.
Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. Ich bin Teilnehmer bei den Partnerprogrammen von amazon.de und aliexpress.com. Durch Nutzung der mit Stern (*) gekennzeichneten Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt der Anbieter, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käuferinnen nicht. Ich empfehle auf Grund der Versorgungsengpässe vor einem Kauf Preise verschiedener Quellen zu vergleichen.
Vor Kurzem hatte ich einen mechanischen HDMI-Umschalter gezeigt, mit welchem man mehrere Geräte an einen HDMI-Port anschließen kann. Beim weiteren Räumen sind nun auch noch digitale Modelle aufgetaucht. Also: Schraubendreher raus, Gerätekunde.
Drahtlose Systeme für „Smart Home“ nutzen heute oft WiFi. Das ist zwar einfach, aber Stromverbrauch, Kompatibilität zwischen Geräten und Reichweite können schnell zum Problem werden. Das speziell auf Haussteuerung ausgelegte „Zigbee“ verspricht hier Abhilfe. Also schauen wir mal was hinter Zigbee steckt, wie das Netz funktioniert und bauen zuletzt für wenige Euro ein eigenes Gateway, welches unabhängig von Cloud und Herstellerbindung eine Steuerung im lokalen Netz erlaubt.
08:40 – Die Zuordnung welches Gerät welchen Weg nutzt erfolgt teils nur beim Verbinden. Entsprechend sollte man Geräte immer am endgültigen Einsatzort verbinden. Auch sollte man wenn immer möglich alle Router vor Endgeräten einrichten.
13:46 – Die 2530er lassen sich auf dem Chip auch installieren. Diese nutzen nicht USB sondern Seriell, ließen sich also z.B. mit einem ESP o.Ä. verbinden
Wenn es darum geht einen Überblick über das Treiber in einem Frequenzbereich zu erhalten sind Spektrum-Analysatoren eigentlich das Mittel der Wahl – wären sie nicht so unglaublich teuer. Mit der Open-Source-Software QSpectrumAnalyzer kann man selbst günstige Software Defined Radios (SDR) als eingeschränkten Spectrum Analyzer nutzen und so ohne das Sparschwein zu schlachten zumindest einen groben Blick auf den Äther werfen.
00:44 Da sollte natürlich ein „AM – Amplitudenmodulation“ stehen
06:11 Oh, hatte ich wohl nicht. Na dann: GQRX gibt es auf https://github.com/gqrx-sdr/gqrx/releases. Für Windows-Nutzer gibt es ähnlich SDR#. Für RTLSDR unter Windows benötigt man zusätzlich “zadig”. Die Benutzung ist im SDR#-Buch erklärt.
Transparenz
Die SDRs sowie das Oszilloskop wurden selbst gekauft und bezahlt. Die genannten DSAs dienen als Beispiele und wurden durch ihre Auffindbarkeit ohne Beachtung von Herstellern ausgewählt.
Bevor Smart-TVs und Streaming überhand nahmen war es üblich dutzende Geräte per HDMI anzuschließen. Gerade ältere Fernseher hatten jedoch selten mehr als einen Anschluss. Wer nicht ständig umstecken (und damit die Buchsen abnutzen) griff meist auf einen teuren AV-Receiver zurück. Oder nutzte bereits damals eher zweifelhafte Umschalter. Einen solchen habe ich hier in der Kiste gefunden, also schauen wir doch gleich mal rein.
Egal ob Kabel, Schubladen oder Geräte – mit passender Beschriftung kann man deutlich besser den Überblick behalten. Vor einiger Zeit hatte ich einen Dymo-Labeldrucker repariert. Über ein externes Netzteil und mit PC am USB-Anschluss lassen sich so passende Aufkleber drucken. Noch. Sowohl das Netzteil als auch das USB-Kabel sollte sich wegoptimieren lassen.
Inhalt
00:00 Das Gerät & Wunschzettel
02:09 Controllersuche
03:41 Zerlegerei und Plan
06:01 OpenWRT-Basis
06:47 Hardware & Verkabelung
11:25 Softwaremöglichkeiten
14:53 Cups-Portiernug
20:35 Web-Editor
24:04 Treiberprobleme
25:18 Fazit
Fehler und Ergänzungen
03:12 Das Board hat auch ein Akkumanagement. Technisch könnte man das nutzen um den Drucker komplett mit Batteriebetrieb zu nutzen
14:13 Nein, Apple hatte es aufgekauft, das aktuell in Linux genutzte ist ein unabhängiger Fork
XLR kommt bei vielen professionellen Mikrofonen zum Einsatz um diese mit Mischpulten oder Aufnahmegeräten zu verbinden. Soll es etwas kleiner sein nutzen viele Hersteller Mini-XLR – oder besser: Ihren eigenen Mini-XLR-Standard. Leider habe ich inzwischen verschiedene Mikrofone und Geräte, welche nicht so recht zueinander passen wollen. Also: Lötzinn raus, Adapterarbeit.
Inhalt
00:00 Aktueller Aufbau
03:05 Mikrofonplan
04:32 Standardüberschuss
07:43 Messen
09:36 Umbauplan
11:12 Adpterbau
14:17 Adapter sind toll
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.