Archiv der Kategorie: BitBastelei

BitBastelei #458 – iMAX B6 Displaytausch & 3S-Akku laden

BitBastelei #458 - iMAX B6 Displaytausch & 3S-Akku laden

(2 GB) 00:21:14

2021-10-10 10:00 🛈

Wie war das mit den Hölzchen und Stöckchen? Eigentlich wollte ich nur „mal schnell“ den Akku meines DIY-Bohrschraubers laden. Da ich dessen BMS noch nicht gemessen habe sollte es der iMAX B6 richten, der dank Li-Ion-Einstellungen und Balancing dafür eigentlich perfekt geeignet ist. Dummerweise hat die berüchtigte Bastelkiste wieder zugeschlagen: Das Display ist defekt. Also gehen wir mal eine Runde reparieren.

Inhalt

  • 00:00 Intro
  • 00:10 Akkuanforderung
  • 00:51 Imax-Unfall
  • 05:15 Reparatur
  • 08:09 Lichtprobleme
  • 10:14 Mini-Funktionstest
  • 11:13 Balancing-Anschluss
  • 16:13 Akku laden
  • 18:49 Steckersicherung
  • 20:31 Fertig.

Fehler und Ergänzungen

  • 00:24 Leer im Sinne von ca. 3.5V/Zelle. Eigentlich noch einiges an Kapazität, bei hoher Last bricht die Spannung jedoch so weit ein, dass die Schutzbeschaltung anspricht

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #457 – Produkte Vergleichen am Beispiel einer Tiefkühltruhe

BitBastelei #457 - Produkte Vergleichen am Beispiel einer Tiefkühltruhe

(2 GB) 00:35:37

2021-10-03 10:00 🛈

Heute mal ganz was Anderes: In letzter Zeit bekam ich von einigen Leuten auf die Frage, warum sie denn $Produkt und nicht $InVielenPunktenBesseresProdukt gekauft haben Antworten wie „das sah halt besser aus“ oder „das war runtergesetzt“. Für mich oft unverständlich, da man durch solche Blindkäufe schnell Geräte vor der Nase hat, welche die eigenen Ansprüche – wenn überhaupt – nur notdürftig erfüllen. Da bei mir eine größere Anschaffung fällig war zeige ich also heute mal, wie ich Produkte vergleiche und versuche das für mich passendste zu finden.

Inhalt

  • 00:00 Intro
  • 00:51 Tiefkühltheorie und Ist-Aufnahme
  • 05:30 Wunschliste – Soll-Konzept
  • 06:59 Angebote Suchen und Erfassen
  • 15:05 Angebote sortieren und einfacher Vergleich
  • 17:01 Verschiedene Sichtweisen
  • 23:28 Die Sache mit dem Energy-Label
  • 25:16 Schrank vs. Truhe
  • 26:42 Entscheidungszeit
  • 27:35 Kurzer Blick auf’s Produkt

Fehler und Ergänzungen

  • 07:41 Offenbar hat Amazon mein Löschen nicht genommen. Vermutlich hätte ich da über andere Wege gehen müssen
  • 08:13 Ich öffne alle interessanten Angebote in einem neuen Hintergrund-Tab um mir die Infos später rauszuschreiben. In vielen Browsern geht das, in dem man mit der mittleren Maustaste einen Link anklickt.
  • 10:08 Ich bin ohne wirkliches Limit auf die Suche gegangen. In den bisherigen Shops schien es für unter 400€ ausreichend Angebote zu geben, daher hatte ich den Preis während der Suche als „weiches“ Limit definiert um die Anzahl der zu vergleichenden Angebote zu beschränken.
  • 19:13 Durch ein Dollarzeichen($) sagt man Calc (oder auch Excel), dass er diese Angabe beim Ziehen nicht anfassen soll. G8 bleibt also immer G8 und wird nicht zu G9, G10, …
  • 23:25 Hier hätte man auch noch kWh/Jahr/Liter rechnen können um das nochmal deutlicher zu sehen
  • –:– Das von mir ausgesuchte Gerät ist aktuell bei Amazon nicht mehr Lieferbar. Andere Händler haben es wohl noch im Angebot
  • –:– Das Gerät ist spezifisch für meine Anforderungen und muss nicht immer die beste Wahl sein
  • –:– Nach einem Monat scheint die Truhe deutlich unter den Herstellerwerten zu liegen – aktuell dürften es im Jahr knapp 93kWh werden

Transparenz

Die Truhe wurden selbst gekauft und bezahlt. Ich bin Teilnehmer beim amazon.de Partnerprogramm. Durch Nutzung von Amazon-Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt Amazon, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch nicht.

BitBastlei #456 – CF210SP Radio-Bausatz

BitBastlei #456 - CF210SP Radio-Bausatz

(2 GB) 00:45:19

2021-09-26 13:00 🛈

Bausätze, die außer einer Lötübung keinen praktischen Nutzen haben, gibt es überall. Dieser hier verspricht das Gegenteil: Am Ende soll man ein funktionsfähiges Radio für analoge Sender (FM/AM) in den Händen halten. Ob das funktioniert?

Inhalt

  • 00:00 Hallo Bausatz: Lieferumfang
  • 07:09 Zusammenbau
  • 38:53 Funktionstest
  • 41:11 Fazit

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #455 – LiFePO4: Die besseren Lithium-Akkus?

BitBastelei #455 - LiFePO4: Die besseren Lithium-Akkus?

(2 GB) 00:28:48

2021-09-19 10:00 🛈

Wenn man von Lithium-Akkus spricht, meint man oft LCO-Zellen – Lithium-Cobaltdioxid. Es gibt aber auch andere Zellchemien wie LiFePO4/LEP/LFP, welche ganz eigene Vor- und Nachteile haben. Welche Unterschiede das sind und wie sich LiFePO4 als Bastlernutzen lässt schauen wir in diesem Video.

Inhalt

  • 00:00 LCO vs. LFP: Unterschiede
  • 08:08 14500 und Alkaline-Ersatz
  • 10:51 LFP Schutz, Ladeboards
  • 20:27 TP5000: Ladestrom anpassen und Zuleitung
  • 22:44 Fertiger Aufbau mit ESP8266-Direktversorgung
  • 26:44 Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #454 – Hitachi VT-62E Videorekorder

BitBastelei #454 - Hitachi VT-62E Videorekorder

(2 GB) 00:27:28

2021-09-12 10:00 🛈

In den letzten Videos hatte ich mir einige VHS-Geräte angesehen um zukünftig alte Kassetten damit zu überspielen. In diesem Video war auch kurz ein VT-62E des Herstellers Hitachi zu sehen, welcher durch sein Design hervorstach, aber leider nicht funktionierte. Dieses mal schauen wir uns dieses Gerät mal genauer an und versuchen ihm neues Leben einzuhauchen. Mit etwas guten Willen, einem Satz Antriebsriemen und Unterstützung des 3D-Druckers sollte ein solcher Versuch sicher nicht ganz vergebens sein.

Inhalt

  • 00:00 Einleitung
  • 00:50 Besonderheiten des Gerätes
  • 05:59 Blick ins Innere / Fehlersuche
  • 15:28 Reparatur: Riemen
  • 20:57 Reparatur: Antriebsarm
  • 24:24 Funktionstest

Links zum Thema

Transparenz

Das gezeigte Gerät stammt aus den Beständen eines Bekannten und war zur Entsorgung vorgesehen.

BitBastelei #453 – Regenmesser mit „Tipping Bucket“ (Kippwaage)

BitBastelei #453 - Regenmesser mit "Tipping Bucket" (Kippwaage)

(1 GB) 00:10:16

2021-09-05 10:00 🛈

Immer wieder hört man in den Medien den Begriff „Niederschlag“, also Regen und Co. Wie viel von oben herunter kommt wird hierzulande meist in Millimetern (mm) gemessen. Heute schauen wir mal was diese Angabe bedeutet und wie man Regen & Co automatisch messen kann.

Inhalt

  • 00:00 Einleitung
  • 00:55 Was ist Niederschlag
  • 01:08 Was bedeutet mm bei Niederschlag
  • 03:42 Messung mit Behälter
  • 05:04 Kippwaagen-Prinzip
  • 07:15 Automatische Messung
  • 09:27 Messgerät != Vorhersage

Links

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #452 – Mobiler Transistor-Tester durch Li-Ion Akku Umbau

BitBastelei #452 - Mobiler Transistor-Tester durch Li-Ion Akku Umbau

(2 GB) 00:36:59

2021-08-29 10:00 🛈

Ein recht günstiger und hilfreicher Helfer auf der Werkbank ist einer der zahlreichen „Transistor Tester“-Platinen, welche auf dem gleichnamigen Projekt von mikrocontroller.net basieren. Inzwischen gibt es nicht nur fertige Platinen, sondern auch gleich passende Gehäuse von diversen Herstellern. Eins haben die meisten aber gemeinsam: Sie sind für ein externes Netzteil oder eine 9V-Batterie ausgelegt. Nix für mich, es gibt Li-Ion-Zellen und USB, also bauen wir mal eines dieser Geräte auf Akkubetrieb um.

Inhalt

  • 00:00 Der Transistor Tester
  • 02:46 Gehäuse
  • 03:35 Erster Test
  • 06:54 Gehäuseeinbau
  • 10:35 Akku-Pläne
  • 11:41 Li-Ion Lade/Boost-Kombo
  • 16:06 Zellschutz
  • 18:43 Soft Power-Off nachrüsten
  • 32:27 Zusammenbau
  • 33:06 Fazit

Ergänzungen

  • Laut Peer, der mir die Li-Ion-Module geschickt hatte, nennen diese sich hr-357 oder J5019.

Links zum Thema

Transparenz

Testgerät und Gehäuse wurden selbst gekauft und bezahlt. Das Li-Ion-Modul wurde vom Zuschauer Peer zur Verfügung gestellt.

BitBastelei #451 – Maus-Reparaturen

BitBastelei #451 - Maus-Reparaturen

(2 GB) 00:18:21

2021-08-22 10:00 🛈

Programme für Endanwender lassen sich (leider) ohne Maus nicht wirklich bedienen. Schlecht, wenn die Werkstattmaus ihre Befüllung mit „Magic Smoke“ verliert und auch die Reserve aus dem Schrank Probleme macht. Da ich keine Lust habe eine neue zu besorgen machen wir also eine kurze Maus-Reparatur-Sitzung.

Inhalt

  • 00:00 Mausprobleme
  • 01:41 Mausradreinigung
  • 04:02 Kabelschaden & Innenleben
  • 09:05 Mausradtheorie (Rotary Encoder)
  • 14:53 Kabelreparatur
  • 17:17 Fazit

Transparenz

Vermutlich hatte ich die Geräte vor langer Zeit mal selbst gekauft. Jedenfalls war es kein Sponsoring.

BitBastelei #450 – RTL8720DN: ESP32-Alternative mit 5GHz-WLAN? (RTLDuino/BW16)

BitBastelei #450 - RTL8720DN: ESP32-Alternative mit 5GHz-WLAN? (RTLDuino/BW16)

(2 GB) 00:20:59

2021-08-15 10:00 🛈

Der ESP32 ist für viele Bastler einer der beliebteren Mikrocontroller – halbwegs schnell, internes WLAN und günstig. Ein großer Knackpunkt: Er kann nur zu 2.4GHz-WLANs verbinden. Mit dem RTL8720 aus der Realtek Ameba-Serie scheint es da eine Alternative zu geben – hiermit soll endlich Dual-Band, also auch 5GHz-WLAN möglich sein. Und günstige Development-Boards scheinen auch nicht wirklich teurer als ein ESP. Also schauen wir doch mal, ob sich da ein ESP-Killer startklar macht, oder ob fehlende Doku und zweifelhafte SDKs auch hier die Bastelmotivation ersticken.

Inhalt

  • 00:00 RTL8720 vs. ESP32
  • 05:12 Arduino-Support einrichten
  • 08:05 Erster Test
  • 11:38 RTLDuino-Uploadproblematik
  • 15:29 LED-Test
  • 16:33 WLAN-Test
  • 18:57 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 07:44 Realtek hat die Anleitung inzwischen aktualisiert
  • Allgemein: Das RTL8720-Board scheint weniger Strom zu ziehen als ein vergleichbares mit ESP32

Links zum Thema

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #449 – Leuchtkäfer-Bausatz

BitBastelei #449 - Leuchtkäfer-Bausatz

(1 GB) 00:12:54

2021-08-08 10:00 🛈

Bei meinen Einkäufen bin ich über ein Lötset für Einsteiger gestolpert, welches einen Käfer mit LEDs als Augen darstellt. Da ist selbst mit der Haxko-Eule eine ähnliche Platine entworfen hatte wollte ich sehen, was man hier an Schaltung gebastelt hat. Also bauen wir das Ding doch mal zusammen und werfen einen Blick auf das Design.

Inhalt

  • 00:00 Warum überhaupt den Bausatz?
  • 01:38 Packungsinhalt
  • 05:46 Schaltung: Reverse Engineering
  • 07:30 Zusammenbau
  • 07:50 Funktionstest
  • 10:33 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 07:39 Jajaja, offiziell soll man nicht nach dem Löten noch abschneiden. Es ist ein Lötkit und kein ESA-Projekt.

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.