Archiv der Kategorie: BitBastelei

BitBastelei #401 – Xiaomi Mi Band 5

BitBastelei #401 - Xiaomi Mi Band 5

(128 MB) 00:22:25

2020-09-06 10:00 🛈

Nachdem mir meine letzte „Smartwatch“ abgesoffen ist war ich auf der Suche nach Nachschub. Nicht als Alltagsgerät, sondern nur für Sport. Puls sollte sie erfassen, Wasserdicht sein und eingehende Anrufe anzeigen. Da die Software von Xiaomi bisher halbwegs brauchbar aussah wurde es also das Mi Band 5.

Ergänzungen

  • Etwas Nervig: Die Arm-Dreh-Erkennung funktioniert nicht immer. Und da es kein Always-On-Display ist fehlt so ab und an der Überblick

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte
  • 01:09 Unboxing / Funktionsübersicht
  • 05:33 Blick auf die Software
  • 13:46 Blick auf das Band
  • 16:32 Bisherige Erfahrungen

Links zum Thema

Transparenz / Rechtliches

  • Das Produkt wurde selbst gekauft und nicht durch Dritte bereitgestellt.
  • Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Wenn du einen solchen Link anklickst erkennt der Shop, dass du über mich zu ihnen gefunden hast. Bei Einkäufen über den Link erhalte ich vom zugehörigen Onlineshop eine Provision. Die Preise bleiben natürlich gleich.
  • Die Links dienen als Beispiel und hatten zum Zeitpunkt des Videos marktübliche Preise, ich empfehle jedoch immer vor einem Kauf zu prüfen, ob andere Angebote nicht ggf. günstiger sind.

BitBastelei #400 – Sony RM-E300 Analog-Videoschnitt-Pult

BitBastelei #400 - Sony RM-E300 Analog-Videoschnitt-Pult

(2 GB) 00:44:47

2020-08-30 10:00 🛈

Hi8, PAL, Composite und VCR – wem das was sagt, der hatte vermutlich in den 80ern und 90ern bereits Kontakt mit der analogen Erstellung von Videos. Was heute in wenigen Minuten am PC erledigt ist, brauchte damals Planung, Wissen und viel Geduld. Bänder wurden hin und her gespult, im richtigen Moment die Aufnahmetaste gedrückt und mit Glück hatte man am Ende die zuvor chaotischen Szenen in der richtigen Reihenfolge auf Band. Zwischendrin sorgten Magnetbuchstaben für die nötigen Texteinblendungen um die verwaschenen Farbpfützen später noch den einzelnen Ereignissen zuordnen zu können.

Wer sich die Arbeit vereinfachen wollte und das nötige Kleingeld hatte konnte auf Video-Editing-Desks wie den RM-E300 von Sony zurückgreifen. Dieser steuerte automatisch den (Sony) Camcorder und einen Videorekorder an um dem Schnitt zu vereinfachen. Digitale Schaltungstechnik erlaubte es zudem Texteinblendungen zu machen – sogar im Bild! Und 1-Bit-Grafiken gab es auch.

Also: Zurück in die 90er – werfen wir einen Blick auf die Funktionen und den Aufbau eines solchen Videoeditors.

Inhalt

  • 00:00 Willkommen in den 90ern
  • 02:56 Knöpfe und Anschlüsse
  • 06:00 Meh.
  • 07:37 Stromversorgung
  • 10:40 Bild?
  • 15:05 Teure Gratis-Anleitung?
  • 16:24 Test Text
  • 17:19 Test Image-Memory
  • 19:03 Steuervermutungen
  • 20:20 Ab in’s Innere
  • 25:49 Innereien: LCD-PCB
  • 27:01 Innereien: Processor PCB
  • 32:18 Innereien: Video PCB
  • 38:48 Innereien: Federpoti
  • 41:49 The End

Links

Medien

BitBastelei #399 – Blu-ray-Soundsystem

BitBastelei #399 - Blu-ray-Soundsystem

(718 MB) 00:25:19

2020-08-23 10:00 🛈

Ja, es gibt sie noch: Optische Scheiben mit Filmen. Wobei ich dieses Modell ehrlicherweise mehr als Audioverstärker ersteigert habe. Dumm nur, dass eine der nötigen Boxenstecker nicht mit dabei war. Aber hey, direkt anlöten geht immer und so bekommen wir auch gleich noch einen Blick in das Innere eines solchen Gerätes.

BitBastelei #398 – Die „Magie“ hinter PWM (analogWrite, Timer, Preload, etc)

BitBastelei #398 - Die "Magie" hinter PWM (analogWrite, Timer, Preload, etc)

(319 MB) 00:53:48

2020-08-16 10:00 🛈

Mittels PWM, bei Arduino erreichbar als „analogWrite“, lassen sich viele Aufgaben erledigen: LEDs dimmen, Motoren steuern oder analoge Spannungen ausgeben. Aber was hat das mit Frequenz, Tastverhältnis und Timern zu tun? In diesem Video schauen wir uns PWM von der einfachsten Anwendung bis hin zu den Timer-Registern eines ATMega328P mit Preloading an und wie man darüber eigene Anforderungen abdecken kann.

Inhalt

  • 00:00 Intro
  • 01:04 PWM mit delay() und digitalWrite()
  • 02:07 Frequenz, Pulsweite und Durchschnittspannung
  • 08:07 PWM mit analogWrite()
  • 11:14 Wie funktioniert analogWrite()? Timer, Compare-Units und Prescaler.
  • 29:06 Frequenz ändern durch Prescaler
  • 31:23 Vorsicht: Timer 0 und Arduino
  • 32:45 Zusammenfassung der bisherigen Themen
  • 35:45 Sonderfrequenzen per Preload
  • 51:40 Fazit

BitBastlei #397 – DIN-Timermodul

BitBastlei #397 - DIN-Timermodul

(1 GB) 00:20:15

2020-08-09 10:00 🛈

Wenn man ohne Mikrocontroller zeitgesteuerte Dinge machen möchte, dann benötigt man einen separaten Timer. Solche Bausteine werden z.B. in Schaltanlagen verwendet. Oder finden ihren Weg auf meinen Basteltisch. Schauen wir mal, was so drin steckt.

BitBastlei #396 – Cherry MX Tastatur-Reparatur

BitBastlei #396 - Cherry MX Tastatur-Reparatur

(741 MB) 00:16:44

2020-08-02 10:00 🛈

Wenn man „mal schnell“ etwas programmieren will, dann ist eine gute Tastatur schon ganz hilfreich. Zumindest, wenn diese funktioniert. Meine streikt aktuell, also schauen wir mal, ob wir diese nicht wieder zum Leben erwecken können.

Bitbastlei #395 – 3D-Drucker als Stift-Plotter

Bitbastlei #395 - 3D-Drucker als Stift-Plotter

(193 MB) 00:38:54

2020-07-26 10:00 🛈

Während mein Ender 3 vor sich hin druckt verstaubt der „alte“ CTC i3 aktuell in der Ecke. Schauen wir doch mal, ob man diesen nicht einer neuen Tätigkeit zuführen kann. Als Vorbereitung für leichte Fräsarbeiten geht es diesmal darum dem 3D-Drucker das Zeichenen beizubringen.

Links zum Thema

BitBastelei #394 – Flashen über WLAN: OTA mit ESP8266/ESP32

BitBastelei #394 - Flashen über WLAN: OTA mit ESP8266/ESP32

(132 MB) 00:15:14

2020-07-19 10:00 🛈

Wenn man neue Firmware auf einen ESP8266 oder ESP32 bringen möchte ist das Prozedere ja eigentlich klar: USB ran, Upload klicken, warten. Wenn der ESP aber irgendwo eingebaut ist, dann kann USB schnell unpraktisch sein. Mit ArduinoOTA kann man alternativ direkt über WLAN eine neue Software installieren.

Inhalt

  • 00:00 Was ist OTA
  • 01:23 ArduinoOTA mit Arduino IDE
  • 09:19 Fallstricke
  • 10:25 ArduinoOTA mit PlatformIO
  • 12:33 Wie funktioniert ArduinoOTA

BitBastelei #393 – Reparatur-Marathon: Wenig Wasser, wenig Schaden

BitBastelei #393 - Reparatur-Marathon: Wenig Wasser, wenig Schaden

(2 GB) 00:34:43

2020-07-12 10:00 🛈

Wasser und Elektronik verträgt sich eher selten. Heute liegen zwei Powerbanks und ein Bluetooth-Empfänger auf dem Tisch, die alle wohl mal einen Regenschauer abbekommen hatten und nun vermeintlich defekt sind. Schauen wir mal, ob man die Geräte nicht doch noch reparieren kann.

Inhalt:

  • 00:00 Übersicht der Geräte
  • 04:21 Bluetooth-Empfänger
  • 11:47 PowerAdd GoPower
  • 24:56 ToHLo Solar PowerBank

Ergänzungen:

  • 23:12 Da ich es nicht gezeigt hab: Ich habe den Akku mit Netzteil CC-CV geladen. Erst mal mit max. 100mA auf 3V um die Zelle im tiefen Bereich nicht so zu belasten. Nachdem die 3V gut erreicht waren mit ~1.5A weiter bei 3.7V. Das sollte für die Tests ausreichen, den Rest kann dann die Ladeelektronik übernehmen. Alle manuellen Ladungen wurden im Außenbereich abseits von brennbaren Materialien durchgeführt.

BitBastelei #392 – Stromabschaltung? Quick’n’Dirty Temperaturmonitoring

BitBastelei #392 - Stromabschaltung? Quick'n'Dirty Temperaturmonitoring

(380 MB) 00:26:19

2020-07-05 10:00 🛈

Stromabschaltungen sind ein Garant für viele Defekte. Unschön, wenn mir eine längere Abschaltung nur 2 Tage vorher zufällig zu Ohren kommt. Also: Alle Systeme abschalten. Aber was ist mit Kühlschränken und Tiefkühltruhen? Einige bekomme ich per Solar versorgt, andere eher nicht. Also improvisieren wir auf die Schnelle mal einen Temperaturlogger um im Nachgang zu sehen, ob der Inhalt zu warm geworden ist.