BitBastelei #391 - 230V-Steuerung mit ESP8266 überwachen
(1 GB) 00:23:46
2020-06-28 10:00
🛈
Alte Geräte mögen zwar robust sein, allerdings sind grade einfache Steuerungen oft direkt mit Netzspannung ausgeführt. Eher ungünstig, wenn man das Gerät nachträglich für „IoT“ tauglich machen, also z.B. mit WLAN ausstatten will. Schauen wir mal, wie man so eine 230V-Steuerung abgreifen und den Zustand (Strom an/Strom aus) per WLAN auslesen können.
Achtung: Netzspannung ist Lebensgefährlich. Arbeiten an 230V sollten nicht ohne entsprechende Vorkenntnisse oder Aufsicht erfolgen.
Hinweis: In der Schaltung ist kein „Bleeder-Resistor“ verbaut. Der Kondensator kann daher auch nach dem Ausschalten/Abklemmen noch lange Zeit gefährliche Stromschläge austeilen.
BitBastelei #390 - Platinen-"Kunst" mit KiCAD
(184 MB) 00:32:32
2020-06-21 10:00
🛈
Platinen sind in den letzten Jahren sehr günstig geworden. Neben der eigentlichen Schaltung kann man durch geschickte Kombination der einzelnen Schichten auch Muster erzeugen und so die Platine künstlerisch aufwerten. Ich hatte ja bereits mit der „haxko-Eule“ etwas solches gezeigt, diesmal schauen nochmal genauer, wie man solche Muster erzeugen kann.
Weitere Links
https://github.com/badgeek/svg2shenzhen
BitBastelei #389 - Pulsoximeter
(184 MB) 00:17:49
2020-06-14 10:00
🛈
Ein guter Indikator für den Zustand der Atmung ist die Sauerstoffsättigung des Blutes. Dank einigen Tricks kann man diesen auch ohne Nadel messen. Die nötigen Messgeräte nennen sich „Pulsoximeter“ und können durch Licht diese Werte messen. Einige Überreste eines Heimgerätes sind mir in der Bastelkiste begegnet, also schauen wir mal, ob wir diese wieder in Funktion bekommen.
Inhalt
- 00:58 Warum misst man Blutsauerstoff?
- 02:18 Wie misst man Blutsauerstoff?
- 03:24 Was steckt im Messgerät?
- 10:52 Reparaturversuch
BitBastelei #388 - Vom Pocket-PC zum Smartphone: Ein Blick in die Vergangenheit
(530 MB) 00:37:24
2020-06-07 10:00
🛈
Fast Jeder hat heute ein Smartphone in der Tasche. Doch solche Geräte gibt es nicht erst seit Apple das iPhone auf den Markt gebracht hat. Werfen wir mal einen Blick auf ein paar Vorgänger der heutigen Geräte.
Inhalt:
BitBastelei #387 - Tascam DR-40 4-Spur-Recorder - Reparatur
(2 GB) 00:40:14
2020-05-31 10:00
🛈
Wer Ton von einem Mikrofon aufnehmen möchte nutzt dazu meistens den Mikrofoneingang seines Rechners. Funktioniert, ist aber qualitativ teils fraglich und spätestens Unterwegs eher unpraktisch. Bei professionelleren Aufnahmen nutzt man daher sogenannte Field-Recorder – kleine, batteriebetriebe Aufnahmegeräte mit mehr oder weniger Funktionen. Billig sind die Geräte nicht – unter 100€ sind selbst Einsteigergeräte kaum zu bekommen. Schauen wir mal, ob wir ein älteres, defektes Modell zu neuem Leben erwecken können.
Inhalt
- 00:00 Hintergrund: Warum ich normal keine Mikrofone nutze
- 03:17 Testgerät: Zoom H1N
- 05:00 Zugeschlagen: Tascam DR-40 mit USB-defekt
- 05:41 Unboxing: Was kam an?
- 08:54 Innenleben: Was steckt drin?
- 21:57 Reparatur: Kleine Ursachen, Große Wirkung
- 29:16 Verbunden: USB-Betrieb
- 30:08 Daneben: Versteckter weiterer Defekt
- 33:23 Vergleich: Zoom H1n vs. Tascam DR-40
- 38:15 Fazit: Oder ist es mein Rambling?
BitBastelei #386 - ESP01-Programmer: Boot/Reset Transistor Mod
(2 GB) 00:31:56
2020-05-24 10:00
🛈
Um ESPs zu programmieren benötigt man einen USB-UART-Adapter und muss einige Pins beim Einschalten passend gegen VCC und/oder GND verbinden. Um das für ESP01-Module zu vereinfachen hatte ich mir vor einiger Zeit einen „ESP Programmer“ gekauft, auf welchen man das Modul einfach Einstecken kann. Nur leider nicht Programmieren, denn für das korrekte halten der Pins gibt es keine Ansteuerelektronik – man muss die Pins selbst mit Pinzette o.Ä. richtig ziehen. Das geht auch besser, also ergänzen wir mal eine automatische Programmierfunktion.
BitBastelei #384 - Vakuumcontroller
(2 GB) 00:33:11
2020-05-10 10:00
🛈
Eine Vakuumpumpe suckt – wie stark bestimmt in Industrieanlagen üblicherweise eine passende Steuerung. Eine solche hat ihren Weg auf meinen Schreibtisch gefunden und darf nun zeigen, was in ihr steckt.
BitBastelei #383 - Kapazitiver Bodenfeuchtesensor
(1 GB) 00:23:39
2020-05-03 10:00
🛈
Achso, hm, Gießen soll man die Pflanzen? Und dann auch noch selbst dran denken? Das gibt doch keinen. Also muss wohl irgendetwas her, dass mich daran erinnert den grünen Balkonbewohnern ab und an auch etwas frisches Nass zu beschaffen. Mit einem Bodefeuchtesensor sollte das Problem schnell erledigt sein.
Video von Andreas Spiess
BitBastelei #382 - Handfeuermelder
(960 MB) 00:16:57
2020-04-26 10:00
🛈
Handfeuermelder werden in vielen größeren Gebäuden genutzt um das händische Alarmieren der Feuerwehr bzw. die Auslösung von Brandschutzeinrichtungen zu ermöglichen. Für ein Projekt wollte ich einen solchen kaufen – der Großpack war am Ende nicht nennenswert teurer, also haben wir nun mehr als genug Material um mal einen Blick in das Innere zu werfen.
Original Cyberalarm: https://twitter.com/HerrLevin_/status/1025439423490650113
BitBastelei #381 - Der Klinkenstecker
(355 MB) 00:11:33
2020-04-19 10:00
🛈
Klinkenstecker bzw. „Kopfhörerstecker“ finden sich noch immer bei vielen Geräten. Kopfhöhrer und Mikrofone nutzen diese oft um ein Verbindung zu PCs, Smartphones oder ähnlichem Herzustellen. Doch ist euch schon mal aufgefallen, dass die teils unterschiedlich aussehen und entsprechend unterschiedliche Funktionen haben?
https://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker