Archiv der Kategorie: BitBastelei

BitNotice #103 – Windows Server 2016: Active Directory Grundinstallation

BitNotice #103 - Windows Server 2016: Active Directory Grundinstallation

(15 MB) 00:09:55

2016-07-20 17:00 🛈

Windows Server 2016 steht vor der Tür – Zeit zu schauen, ob sich bei der Erstellung eines Active Directorys etwas geändert hat. Kurzfassung: Wer 2012R2 kennt  wird sich schnell zurechtfinden, aber da ich ohnehin für ein Testsystem am installieren bin schauen wir uns die Prozedur nochmal im Schnelldurchgang an.

 

BitNotice #102 – Windows Server für’s Klonen vorbereiten (SYSPREP)

BitNotice #102 - Windows Server für's Klonen vorbereiten (SYSPREP)

(5 MB) 00:04:15

2016-07-19 19:34 🛈

Spätestens wenn man einen Haufen Server benötigt und eine Virtualisierung einsetzt möchte man nicht dutzende male das Windows-Setup durchführen und seine wichtigsten Tools per Hand installieren. Einfach die Festplatte zu kopieren ist aber auch keine wirkliche Lösung, denn Windows hat intern IDs, welche im lokalen Netzwerk besser nicht mehrmals vorkommen sollten. Über das Tool „Sysprep“, welches praktischerweise in der der Standardinstallation schon dabei ist, kann man eine Windows-Installation schnell von eindeutigen Merkmalen befreien und so für das Klonen vorzubereiten. Das Tool steht in allen aktuellen Versionen zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass je nach Windows-Lizenz nur eine gewisse Anzahl, Art und Hostkonfiguration abgedeckt ist, ein genauer Blick in die Lizenzvereinbarung ist entsprechend Pflicht.

Ergänzungen:

  • 2:14 – …159265… (SCNR)
  • 3:27 – Neu im Sinne von Windows-Einstellungen wurden zurückgesetzt, installierte Programme, Updates, etc bleiben erhalten

BitBastelei #204 – Linux-Shell-Erweiterung: Powerline für Bash/vim/tmux & Co

BitBastelei #204 - Linux-Shell-Erweiterung: Powerline für Bash/vim/tmux & Co

(20 MB) 00:13:32

2016-07-17 10:00 🛈

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2016/07/powerline-mini-300×59.pngAls Bastler arbeite ich recht viel auf der Linux-Konsole – ein mächtiges Werkzeug, aber nicht unbedingt übersichtlich. Mit dem Tool „powerline“ kann man mit überschaubarem Aufwand die Shell aufhübschen und um diverse Widgets ergänzen. Während Dinge wie Wettervorhersage für mich eher nach unnötiger Spielerei aussehen sind z.B. Statusinformationen in GIT-Ordnern oder der aktuelle Batteriezustand wertvolle Helfer.

Die Installation kann bei Arch, Gentoo und Debian über bereitgestellte Pakete erfolgen, alternativ lässt sich der distributionsunabhängige Python-Paketmanager „pip“ verwenden. Alle Installationsmethoden werden in der Doku beschrieben.

Konfigurationen

https://gist.github.com/adlerweb/14f7543479645483b01e679d7ca307b7

# Powerline
if [ -f `which powerline-daemon` ]; then
        powerline-daemon -q
        POWERLINE_BASH_CONTINUATION=1
        POWERLINE_BASH_SELECT=1
        . /usr/lib/python3.5/site-packages/powerline/bindings/bash/powerline.sh
fi
let $PYTHONPATH='/usr/lib/python3.5/site-packages'
set rtp+=/usr/lib/python3.5/site-packages/powerline/bindings/vim/
set laststatus=2
set t_Co=256
set -g default-terminal "screen-256color"
powerline-config tmux setup
{
	"segments": {
		"left": [
			{
				"function": "powerline.segments.shell.mode"
			},
			{
				"function": "powerline.segments.common.net.hostname",
				"priority": 10
			},
			{
				"function": "powerline.segments.common.env.user",
				"priority": 30
			},
			{
				"function": "powerline.segments.common.env.virtualenv",
				"priority": 50
			},
			{
				"function": "powerline.segments.shell.last_pipe_status",
				"priority": 10
			},
			{
				"function": "powerline.segments.shell.cwd",
				"priority": 10
			},
			{
				"function": "powerline.segments.shell.jobnum",
				"priority": 20
			},
			{
				"function": "powerline_gitstatus.gitstatus",
				"priority": 40
			}
		],
		"right": [
			{
				"function": "powerline.segments.shell.last_pipe_status",
				"priority": 10
			},
			{
				"function": "powerline.segments.common.vcs.branch",
				"priority": 40
			}
		]
	}
}

 

BitBastelei #203 – TP-Link WR841 Router-Unbrick mit TFTP

BitBastelei #203 - TP-Link WR841 Router-Unbrick mit TFTP

(40 MB) 00:10:38

2016-07-10 10:00 🛈

Geht bei der Aktualisierung eines Routers etwas schief, z.B. weil das Stromkabel gezogen wird, kann es passieren, dass sich der Router nicht mehr starten lässt. Über das Protokoll „TFTP“ lässt sich mit passender Software ein solcher Router jedoch schnell wieder reparieren.

  • IP: 192.168.0.66/24
  • Dateiname (Version 9): wr841nv9_tp_recovery.bin
  • Windows-Server: TFTPd32

Eine Kurzfassung des Videos findet sich bei Freifunk Mayen-Koblenz.

BitNotice #101 – TAN-Generator: Hotbar-Reparatur & USB-Mod

BitNotice #101 - TAN-Generator: Hotbar-Reparatur & USB-Mod

(29 MB) 00:01:27

2016-07-08 21:15 🛈

TAN-Generator kaputt? Na so einfach lass ich den nicht in Richtung Elektroschrott entfleuchen – dafür hatte ich damit schon zu viel Spaß. Mit etwas heißer Luft wird das vermeintlich kaputte Display wieder funktionsfähig. Und da wir schon drin sind: Ein USB-Kabel erspart zukünftig den nervigen Batteriewechsel.

BitBasics – PPTC, die selbstrückstellende Sicherung

BitBasics - PPTC, die selbstrückstellende Sicherung

(202 MB) 00:15:55

2016-07-03 10:00 🛈

PPTCs (polymeric positive temperature coefficient) sind kleine Bauelemente, welche ähnlich einer Sicherung funktionieren: Wird der Strom zu hoch wird die Verbindung (nahezu) unterbrochen. Der Clou: Wird die Ursache der Überlast entfernt schaltet sie sich selbst wieder ein. Wermutstropfen: Sie sind nur für kleinere Spannungen erhältlich, der abschaltbare Strom ist limitiert und die Auslösung sehr träge. Bauteile mit diesem Prinzip werden auch unter den Namen PFRA, Polyswitch, Multifuse, Polyfuse oder Everfuse vertrieben.

BitNotice #99 – Mailbag: Spatel

BitNotice #99 - Mailbag: Spatel

(52 MB) 00:03:23

2016-06-30 20:46 🛈

Aufhebeln muss man immer mal was – und ich möchte nicht ständig passendes Werkzeug ausleihen müssen. Der Asiate liefert wie üblich: Für 4,20€ und 10 Teilen hatte „BASEUS Flagship Shop“ bei der Bestellung den besten Preis.

BitBastelei #202 – McPower LBN-3020 (30V,20A) Netzteil

BitBastelei #202 - McPower LBN-3020 (30V,20A) Netzteil

(237 MB) 00:14:41

2016-06-26 10:00 🛈

Netzteile stehen hier einige rum, aber ab und an bedarf es mal etwas mehr „Dampf“. Das LBN-3020 von McPower liefert bis zu 30V und 20A. Je nach Händler und Tagespreis sind hierfür zwischen 125 und 250€ fällig. Nicht viel für die gebotene Leistung, also schauen wir mal, ob das Gerät die Versprechungen erfüllen kann oder man an den falschen Stellen gespart hat.

Edit: 05:00 Bei der Oszilloskopmessungen habe ich offenbar ein Störsignal erwischt – auf dem Bild sind 50Hz zu sehen, nicht 2kHz. Der Fiepton liegt laut Audio bei ca. 6.4kHz, ein weiterer Peak ist bei ca. 13kHz. Da Audio aber ebensoviele Störsignale hat sind auch diese Werte mit Vorsicht zu genießen…

BitBastelei #201 – Rotating LED POV Kit

BitBastelei #201 - Rotating LED POV Kit

(547 MB) 00:48:27

2016-06-19 10:00 🛈

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2016/06/cover-1-300×169.jpgPOV-Anzeigen sind immer ein Hingucker: Durch die Trägheit des Auges zaubern rotierende LEDs scheinbar magisch ein Bild in die Luft. Mit dem „Cross LED Dot Matrix Display Circuit Board Rotating Electronic Kit“ bietet Banggood ein solches Kit für aktuell weniger als 10€ an – ein Preis zu dem man kaum die Bauteile einzel kaufen kann. Mit einigen ungewöhnlichen Kniffen wie LEDs, welche auf der Kante der Platine montiert sind, oder einer drahtlosen Stromübertragung per Spulen zwischen Gehäuse und dem rotierenden Teil des Aufbaus fällt der Bausatz hierbei gleichzeitig in die Kategorie „mal was Neues“. Klingt zu schön um Wahr zu sein? Es gibt einen kleinen Haken: Das Kit ist nicht als klassischer Bausatz zu betrachten sondern erfordert vom Erbauer etwas Eigenleistung. Eine kleine Schaltung muss „fliegend“ anhand eines Schaltplans aufgebaut werden und der verwendete Mikroprozessor wird ohne Software ausgeliefert. Für letzteres finden sich im Netz inzwischen jedoch passende Vorlagen, sodass für die Inbetriebnahme ein USB-TTL-Adapter ausreicht.

Geliefert wird ein Gehäuse mit einer Platine und zwei SMD-Bauteilsätzen – der Eine ergibt zusammen mit dem PCB die rotierende Plattform. Die zugehörige CPU ist per Klebestreifen auf dem PCB befestigt, in meinem Fall jedoch gedreht – blindes Loslöten sollte man also vermeiden. Der Inhalt der zweiten Bauteiltüte muss anhand des Schaltplans zum Oszillator für die Spule im Fuß des Gerätes zusammengesetzt werden. Eine Schematische Zeichnung der fertigen Platine dient hierbei, zusammen mit einigen Fotos in der Artikelbeschreibung, als Aufbauanleitung. Als sehr hilfreich für den Aufbau erwies sich auch das Video vom Kollegen „VoltLog (EN)“, welcher sich vor knapp einem Jahr ebenfalls am Aufbau versuchte.

Das Löten der Platine selbst geht, dank guter Qualität der Lötstoppmaske, recht schnell von der Hand. Der untere Teil ist perforiert und wird am Ende herausgebrochen und zur „3D-Struktur“ zusammengesetzt. Das Löten der 32 LEDs auf die Platinenkante ist etwas trickreich, ging jedoch nach einigen Versuchen schneller als erwartet.

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2016/06/still-osc-300×169.pngDer Oszillator, welcher sich am Ende im unteren Gehäuse befindet, muss, wie erwähnt, selbst aus dem Schaltplan abgeleitet werden. Da die Anzahl der Bauteile überschaubar ist sollte dies auch per „Flugverdrahtung“ möglich sein. Ich habe mich für die Nutzung eines Reststücks Streifenrasterplatine entschieden. Da der Lasttransistor die Betriebsspannung sozusagen über die Spule kurzschließt sollte er gut gekühlt werden. Ich verwende eine kleine „Fahne“, für TO220-Gehäuse – diese ist jedoch etwas unterdimensioniert und wird bei längerem Betrieb unangenehm heiß. In meinem Fall war eine Spannung von mindestens 5.5V notwendig um eine ausreichende Übertragung zum Rotor zu schaffen.

Auf Prozessorseite wird die 8051-basierte CPU ohne jeglichen Inhalt ausgeliefert. Glücklicherweise hat das verwendete Modell einen seriellen Bootloader, sodass kein Spezieller programmer benötigt wird. Die Schnittstelle ist auf einen Pin-Header herausgeführt und arbeitet mit 5V TTL – die üblichen Wandler aus dem Arduino-Umfeld lassen sich also auch hier verwenden.  Bei der nicht vorhandenen Software hat Technik-Blogger „Ceptimus“ großartige Pionierarbeit geleistet. In mehreren Artikeln (1, 2, 3) beschreibt er den Aufbau und die Funktionsweise seiner Software inklusive der verwendeten Fonts, Timer und sonstigen Entscheidungen. Weiterhin stellt er im Ursprungspost gleich eine fertig kompilierte Hex-Datei zur Verfügung.  Sehr praktisch, denn der Code ist ohne Änderung nur mit kommerziellen Compilern nutzbar, sodass Anpassungen wie z.B. DCF77 oder NTP etwas mehr Arbeit erfordern würden.

Ich selbst habe zur Anpassung des Textes direkt in seiner iHex-Datei die ASCII-Zeichen geändert. Der Block mit der unteren Textzeile ist durch die vielen Leerzeichen (0x20) am Beginn einfach zu finden. Zu beachten ist, dass das iHex-Format als letzten Hex-Wert jeder Zeile eine Prüfsumme speichert, bei Modifikationen muss also auch diese angepasst werden. Ich habe hierzu ein kurzes PHP-Script gebastelt, welches die Datei prüft und alle inkorrekten Prüfsummen neu erstellt. Benutzung natürlich auf eigene Gefahr.

<?php
	$file=file('in.hex');
	foreach($file as $line) {
		if(preg_match('/^:(([0-9A-F]{8})([0-9A-F]*))([0-9A-F]{2})$/', $line, $match)) {
			$check = 0x00;
			for($i=0; $i<strlen($match[1]); $i+=2) {
				$check += hexdec($match[1]{$i}.$match[1]{($i+1)});
			}

			$check ^= 0xFF;
			$check += 0x01;
			$check &= 0xFF;

			if($match[4] == str_pad(strtoupper(dechex($check)), 2, '0', STR_PAD_LEFT)) {
				$out[] = $line;
			}else{
				echo "CHECKSUM! O:".$match[4]." N:".str_pad(strtoupper(dechex($check)), 2, '0', STR_PAD_LEFT)." - ".$line."\n";
				$out[] = ':'.$match[1].str_pad(strtoupper(dechex($check)), 2, '0', STR_PAD_LEFT)."\n";
			}

		}else{
			echo 'SKIP: '.$line."\n";
			$out[]=$line;
		}
	}

	$fh = fopen('out.hex', 'w');
	foreach($out as $line) fwrite($fh, $line);
	fclose($fh);
?>

Für das Programmieren steht mit stc-isp eine Linux-Software bereit, Ceptimus hat zudem eine GUI-Variante für Windows entwickelt. Da der Chip nur wenige Sekunden nach dem Einschalten Programme entgegennimmt muss die Stromversorgung im passenden Moment eingeschaltet werden. Beide Programme bieten hierzu eine passende Anzeige. Im Post zur Windows-Variante gibt es zudem einen Sketch, mit dem ein Arduino diese Aufgabe automatisch erledigen kann. In meinem Fall war es nötig einen Pull-Up (~22k?) zwischen TxD und Vcc des POV-Boards zu schalten um eine Stabile Verbindung zu erzeugen.

Auf Schaltungsseite ist die Ansteuerung der LEDs schnell erklärt: Alle hängen mit der Kathode über einen Widerstand direkt an den IO-Pins des Prozessors. Jeder der vier Blöcke mit acht LEDs entspricht hierbei einem Port, welches die Ansteuerung sehr effizient gestalten lässt. Weiterhin wird Pin6, welcher dem externen Interrupt 2 entspricht und über einen Widerstand auf Vcc gehalten wird, über eine IR-Diode bei passieren der zugehörigen LED im Fuß auf GND gezogen. Hierüber kann die Software feststellen wann eine Drehung vollständig ist und so trotz variierender Motordrehzahl das Timing entsprechend angleichen. Die Stromversorgung erfolgt über die Spule, welche eine 1N4148 als Einweggleichrichter nutzt. Die hierdurch entstehenden Unterbrechungen fängt ein Elektrolytkondensator ab. Um die CPU vor Überspannung zu schützen ist zudem eine Zener-Diode mit 5.1V über die Versorgung geschaltet, sodass höhere Spannungen über diese abgeleitet werden können.

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2016/06/coilfreq-300×169.jpgIm Fuß sind IR-LED und Motor direkt mit der Stromversorgung verbunden. Eine weitere Logik auf Transistoren und Widerständen bilden einen Oszillator, welcher die Spule regelmäßig über die Versorgungsspannung „kurzschließt“ um das notwendige Magnetfeld zu erzeugen.

Alles in Allem ein eher anspruchsvolles Kit, welches Dank der großartigen Vorarbeit von Ceptimus und VoltLog für geübte Bastler jedoch trotzdem an einem Wochenende fertigzustellen ist. Die geringen Vorgaben bringen hierbei enorme Freiheiten eigene Ideen zu Implementieren, jedoch auch die Pflicht einiges an Eigenleistung einzubringen. Einsteiger und Ungeduldige dürften mit anderen Kits, welche in einigen Wochen ebenfalls zu sehen sein werden, eher Glücklich werden – müssen dafür jedoch auch tiefer in die Tasche greifen. Wer die Herausforderung annimmt kann am Ende mit einem interessanten Blickfang seine Bastelkünste zur Schau stellen.

Inhalt:

  • 00:00 Was ist POV / Bauteile
  • 06:00 Aufbau des Bausatzes
  • 30:38 Software & Programmierung
  • 39:17 Funktionsweise der Schaltung