Archiv der Kategorie: BitBastelei

BitBastelei #223 – 10€ IP-Kamera – viel Kommunikation für wenig Geld (Hi3516C)

BitBastelei #223 - 10€ IP-Kamera - viel Kommunikation für wenig Geld (Hi3516C)

(274.5 MB) 00:52:48

2016-12-18 11:00 🛈

Bei einigen Preisen kommt – trotz Bullshitverdacht – doch die Neugier in mir hoch, so auch als eine IP-Kamera für gerade mal 10€ durchtickerte. Jene Geräte waren zuletzt durch ihre massenhafte Übernahme durch das „Mirai“-Botnet auffällig geworden. 720p, vernunftige Framerate, Nachtsicht und mit Outdoor-Bildern in der Beschreibung – für den Preis ein üppiges Versprechen. Auf den ersten Blick sieht Sie sogar recht gut verarbeitet aus – schaut man jedoch darauf wie und wohin die Kamera kommuniziert wird schnell klar, dass sie besser nicht ungeschützt ins Netz sollte.

BitBastelei #222 – USB Power Monitor – Hardware-Überlegungen

BitBastelei #222 - USB Power Monitor - Hardware-Überlegungen

(151.3 MB) 00:18:22

2016-12-11 11:00 🛈

Den USB Charger-Doctor und seine Gefährten dürften die meisten von euch kennen. Die kleinen Geräte können Spannung und Strom eines USB-Anschlusses messen und anzeigen. Leider fehlen mir ein paar Funktionen wie z.B. ein PC-Anschluss um die Daten aufzeichnen zu können. Also: Bauen wir uns selbst einen.

Ergänzungen:

Einem aktuellen Video von Hugatry’s HackVlog nach sollte sich auch Qualcomm Quick Charge erkennen lassen (EN):
https://www.youtube.com/watch?v=UYRZ0t5eyjE

Etwa zeitgleich hat auch Great Scott Labs ein ähnliches Gerät gebaut. Er nutzt statt einer PC-Anbindung eine SD-Karte zum aufzeichnen (EN):
https://www.youtube.com/watch?v=lrugreN2K4w

BitBasics OLED: Unterschiede & Ansteuerung mit Arduino

BitBasics OLED: Unterschiede & Ansteuerung mit Arduino

(255.3 MB) 00:25:41

2016-12-04 11:00 🛈

OLEDs werden in letzter Zeit auch bei vielen Bastlern immer beliebter. Statt einer Pixelmatrix mit Flüssigkristallen und externer Beleuchtung sorgen hier organische Komponenten für selbstleuchtende Bildpunkte. Durch die Technologie erreichen sie einen hohen Kontrast und sind auch draußen gut lesbar. Wer sich nicht durch die geringe Lebensdauer abschrecken lässt wird meist bei einem der zahlreichen 0.96″-Modulen mit 124×64 Pixeln und SSD1306-Controller landen. Mit diesen muss man sich nicht mit den zahlreichen Pins des Displays abmühen, sondern erhält einen fertigen Datenanschluss wie z.B. I²C.
Für die Ansteuerung unter Arduino muss man sich dabei nicht erst in das Datenblatt des OLED-Controllers einlesen, sondern kann auf eine der zahlreichen Libraries zurückgreifen. Die vermutlich bekannteste ist U8G2, Nachfolger der beliebten U8GLib. Mit diesen lassen sich Texte und Grafiken mit nur wenig Zeilen ausgeben.

BitBastelei #221 – Transistor-Tester „T4“ mit Grafik-LCD

BitBastelei #221 - Transistor-Tester "T4" mit Grafik-LCD

(231.4 MB) 00:18:45

2016-11-27 11:00 🛈

Vor einiger Zeit hatte ich einen Transistor-Tester-Bausatz vorgestellt, welcher – wie der Name schon sagt – Transistoren prüft, deren Pinout ermittelt und auch Widerstände, Spulen und Kondensatoren messen kann. Inzwischen hat sich einiges getan und diverse neue Versionen sind auf dem Markt aufgetaucht. Das heutige T4-Modell nutzt statt des bisherigen 16×4-Zeichen-LCD (CLCD) ein grafisches Display (GLCD), welches gleich die passenden Schaltzeichen anzeigen kann. Für 6€ kann man nicht viel falsch machen und optisch schneller zu erfassende Anzeige klingt gut – werfen wir mal einen Blick darauf.

Wie auch schon der Vorgänger basiert das Modul auf der Arbeit von Markus Frejek, Karl-Heinz Kübbeler und den Helfern aus dem mikrocontroller.net-Forum.

Links zum Thema:

 

BitBastelei #220 – Pfaff 360 Automatic

BitBastelei #220 - Pfaff 360 Automatic

(104.9 MB) 00:17:01

2016-11-20 11:00 🛈

Wenn alte Technik auftaucht lohnt meist ein Blick – diesmal ist es eine Nähmaschine aus den Pfaff-Werken, welche Ende der 50er auf den Markt kam. Auch nach mehr als 50 Jahren sind noch keine groben Mängel feststellbar.

Die Anleitung de Gerätes ist auf der Webseite von Eddy auch online zu finden: http://www.occaphot-ch.com/n%C3%A4hmasch-manuals/bagat-luznik/.

BitBastelei #219 – Der Raspi im TFT (DIY Solar Smart-TV Part 2)

BitBastelei #219 - Der Raspi im TFT (DIY Solar Smart-TV Part 2)

(408.5 MB) 00:56:38

2016-11-13 11:00 🛈

Nachdem im letzten Video das Netzteil entfernt und der TFT auf 12V umgebaut wurde soll nun ein Raspberry Pi den freigewordenen Platz ausfüllen. Technisch werden die 5V der TFT-Logik mitgenutzt, das Bild per HDMI-DVI übertragen und auch der analoge Ton mit dem Monitor verbunden. Mechanisch versuche ich alle Bauteile im Bereich des ehemaligen Netzteils zu verstauen.

Schöne Theorie, aber in der Praxis gibt es natürlich immer Fehler, entsprechend lange kann dann auch die Fehlersuche dauern.

Teil 1

BitBastelei #218 – Krups 3Mix4004 Restauration

BitBastelei #218 - Krups 3Mix4004 Restauration

(78.7 MB) 00:11:11

2016-11-06 11:00 🛈

Vor etwa 1½ Jahren hatte ich einen 3Mix3000 aus den 70/80ern für meine Küchenarbeiten flott gemacht. Nun ist er leider den recht verbreiteten (Kunststoff)Getriebetod gestorben. Aus einer Restekiste konnte ich jedoch einen 4004er ergattern – 170W statt 140W und Ende der 80er gebaut. Leider hatte dieser die letzten Jahre offenbar in einer nicht sonderlich sauberen Unterkunft verbracht, sodass eine Grundreinigung fällig ist. Mal schauen, ob am Ende wieder ein lauffähiges Gerät in den Händen halten können.

BitBastelei #217 – TFT 12V-Umbau (DIY Solar Smart-TV Part 1)

BitBastelei #217 - TFT 12V-Umbau (DIY Solar Smart-TV Part 1)

(151.3 MB) 00:33:24

2016-10-30 11:00 🛈

Eine Palette TFTs mit kaputten Netzteilen? Was gibt es günstigeres als Startpunkt für eine ganze Batterie an selbstgebauten, solarbetriebenen „Smart-TVs“?

In diesem Part schauen wir uns das Innenleben der TFTs an, welche ein internes 230V-Netzteil besitzen. Zudem versuchen wir die nötigen Spannungen zu ermitteln und alle Komponenten auf 12V-Betrieb umzubauen, sodass das Gerät z.B. an meiner Solaranlage oder mit einem externen Netzteil betrieben werden kann.

Im nächsten Part wird dann ein passender SBC mit in das Gehäuse integriert und alles passend befestigt.

BitBastelei #216 – Rad-Pannenschutz: Schwalbe Marathon Plus MTB

BitBastelei #216 - Rad-Pannenschutz: Schwalbe Marathon Plus MTB

(190 MB) 00:26:36

2016-10-23 10:00 🛈

Diesmal ganz analog: Nach Ende der Tourismussaison werden Wanderwege nur noch selten gereinigt. Der Konstante Glasbelag brachte nun nicht nur meine Radreifen, sondern auch meine Nerven an ihre Grenzen. Also: Da Panzerketten leider nicht passen versuche ich es mal mit einer Nummer kleiner: Selbstreparierende Schläuche, Der Schwalbe Marathon Plus MTB mit Pannenschutz und – wenn man schon mal dabei ist – neue Bremsbeläge sollen ans Rad.

Ergänzungen:
– Bei viel genutzten Folgen sollte man zusätzlich die Wandstärke prüfen – bei dünner Wandstärke (<1mm) ist die Stabilität nicht mehr gewährleistet
– Werden die Bremsbeläge hinten etwas mehr abstehen gelassen kann das Quietschen vermindern, kostet aber Bremsleistung

BitBasics – Netzwerk – VLAN

BitBasics - Netzwerk - VLAN

(23.2 MB) 00:17:31

2016-10-16 10:00 🛈

Netzwerke trennen kann aus Sicherheits- oder Verwaltungsgründen hilfreich sein, doch dutzende einzelne Switche zu verwenden ist spätestens bei größeren Netzwerken keine Option. Mit VLAN kann man in einer physikalischen Infrastruktur mehrere virtuelle Netzwerke schaffen und so Geräte voneinander abschotten – auch über mehrere Switche. Die Einrichtung ist dabei auf den meisten Systemen schnell erledigt.

Foto „T-Mobile“ von „WhisperToMe“ · CC0
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:TMobileHoustonTX.jpg

Foto „Ethernet switch“ von „Open Grid Scheduler / Grid Engine“ · CC0
https://flic.kr/p/r7jBEn

Foto „Hotspot“ von „Stefano Brivio“ · CC-BY
https://flic.kr/p/52trGy

Foto „Data Center“ von „Sean Ellis“ · CC-BY
https://flic.kr/p/6UDnWP

Foto „carter-111022-network-rack-cropped-dsc04727“ von „Patrick Finnegan“ · CC-BY
https://flic.kr/p/e4uJn5

Foto „Göteborg (Gothenburg), Västergötland, Sweden“ von „Swedish National Heritage Board“ · CC0
https://flic.kr/p/pgHdvg

Foto „More Cables“ von „Alan Levine“ · CC0
https://flic.kr/p/6h9ez

Foto „Cables“ von „Kansir“ · CC-BY
https://flic.kr/p/axzQ2

Screenshot Wikipedia 802.1Q · CC-BY-SA
http://de.wikipedia.org/wiki/IEEE_802.1q

Screenshot OpenWRT LuCI Switch Config
System: http://www.openwrt.org
Bild: https://blog.doenselmann.com/dmz-fuer-cloudserver-mit-openwrt/ CC-BY-SA