Archiv der Kategorie: Hardware

Meine kleinen Basteleien

Warum ich WLAN hasse…

Das war ein kurzer Spaß. Mit WLAN-Router wollte ich meine PDA-Sammlung etwas Mobiler machen. Viel Reichweite hatte ich nicht erwartet – mit über 7 rumschwirrenden WLANs ist nicht mehr viel Platz im Frequenzband. Zudem ist hier alles (zu) gut isoliert. So auch das erste Ergebnis: Maximal 2 Räume schaffe ich. Nicht berauschend, aber für mich erst mal ausreichend.

Clients sollen ein MDA, ein Axim X5 mit CF-WLAN und 1-2 Laptops sein. Ein kleiner 802.11G-Router soll die Verteilung bewältigen. Da einige der WLAN-Karten keine Verschlüsselung beherrschen fällt WEP/WPA schonmal flach – imo kein großer Verlust, denn denen traue ich ohnehin nicht weiter als mein WLAN funkt. Als Ausgleich war erst mal ein MAC-Filter geplant, danach das WLAN in ein eigenes Netzwerksegment stecken und den Zugang auf ein OpenVPN-Gateway beschränken.

Gesagt, getan – und wie sich zeigt war hier OpenVPN eine gute Idee, denn in den letzten Tagen vermeldet der Router ab und an, dass MACs doppelt auftauchen *kopfkratz*. OK, ich tippe eher auf einen Bug in der Routersoftware, aber zu Sicherheit liegt jetzt ein passender Ein/Aus-Schalter für den AP in Griffweite und der Kasten bekommt nur bei Gebrauch Stom…

Die Kabelnager 2: Ein Unterseekabel weniger

Die bösen, unbekannten Monster, welche Unterseekabel annagen sind wieder unterwegs: Nach Berichten von Heise hat es diesmal das TAT-14 erwischt – der Deutschen Telekom wären alleine  30 GBit/s Datentransferrate in die USA weggebrochen. Wartungsschiffe könnten wetterbedingt nicht auslaufen.

Ein etwas anderer Kampfhund

Einen etwas anderen Kampfhund entwickelt derzeit Boston Dynamics in Zusammenarbeitmit der DARPA. Ein neues Video auf YouTube
zeigt nun Ergebnisse: Die vierbeinige Hydraulikkonstruktion läuft – und nicht nur das: Für das Werbevideo schafft es selbst bei Tritten, Eisglätte oder Geröllhaufen einen sicheren Stand zu bekommen.

PC-Festplatten haben wohl doch ein Herdenverhalten

[Homeserver] ata4.00: exception Emask 0x0 SAct 0x0 SErr 0x0 action 0x2 frozen
[Homeserver] ata4.00: cmd 35/00:20:00:a7:fa/00:00:19:00:00/e0 tag 0 cdb 0x0 data 16384 out
res 40/00:00:00:00:00/00:00:00:00:00/00 Emask 0x4 (timeout)
[Homeserver] ata4: port is slow to respond, please be patient (Status 0xd8)
[Homeserver] ata4: device not ready (errno=-16), forcing hardreset
[Homeserver] ata4: hard resetting port
[Homeserver] awmdm: Alert! RAID md4 degraded

Klasse – kurz vorher hab ich die Bestellung für eine neue Laptopfestplatte abgeschickt…

Merkzettel: Laptop nicht abstellen

Vorallem nicht ohne 100%ige Ortskenntnis, gründlichem Überlegen und vorheriger Strahlenmessung. Es könnte schnell passieren, dass in dem alten PC-Gehäuse, welches man als Ablage für seinen Laptop zweckentfremdet, noch einer dieser ekelhaften Systemlautsprecher verbaut is…

hda: dma_intr: statux=0x51
end_request: I/O errpr, dev hda

gnah!

Aus 1 mach 2 – Billig-Funkmikro zerlegen

82348209821982398244

Manchmal denkt man echt, dass es den Herstellern an Verstand mangelt – so auch bei meinem Mikrofon-Set: Bestehend aus 2 Funkmikrofonen und einem Empfänger für <20EUR kann man eigentlich nicht viel erwarten, aber hier hätte man mit 20 Cent Materialkosten den Nutzen des Bundle verdoppeln können. Nunja, dann wirds eben nachgerüstet. Aber ich fange mal beim Aufbau an: Die 2 Mikrofone laufen beide auf unterschiedlichen Frequenzen und werden von 9V-Blöcken gespeist. Verarbeitung ist hier besser als erwartet – liegt gut in der Hand und der Kopf ist sogar aus Metall. Das ganze wurde beim Empfänger gespart – hier dominiert dünnes Plastik. An der Rückseite findet sich neben dem Stromkabel eine 6,3er Klinkenbuchse. Das beiliegende Audiokabel zeigt bereits, dass die Mikros nur zusammen funktionieren: Der Audioausgang ist in Mono. Ich konnte es mir aber natürlich nicht verkneifen das Ganze von innen zu betrachten. Was mir da begegnet versetzte mir dann einen kleinen Schock: Neben der erwartet billigen Verarbeitung (Platine nur zum Teil bestückt, Seltsame Kabelführungen, etc) zeigen sich zwei – ja, ZWEI separate Funkchips. Das ganze dann verlötet auf den bereits gesichteten Mono-Stecker. Einen Besuch im Elektroladen später sitzt inzwischen eine zweite Buchse im Gehäuse. Nun lassen sich beide Mikros separat ansteuern. Die 2 Kabel hätten auch bei der Produktion wohl nicht so viel Aufwand gemacht…

Festplattengeratter – wer ist schuld am Sektorendefekt?

RAID 1 – die beste RAID-Methode um Daten zu schützen. Extra für diesen Zweck gönnte ich mir 2 80GB SATA-Platten – eigentlich übertrieben für ein System, aber kleinere gibts ja leider nicht mehr. Vor ca. einer Woche angekommen lagen die Platten erst mal ein paar Tage im Regal – keine Zeit zum Einbau. Vor 3 Tagen dann die Großaktion: Rechner abbauen, die 3 anderen Festplatten aus den Käfigen rausbasteln, die 2 neuen Rein, den Rest auf verschiedene Rechner verteilt. Ein mdadm und mkfs später dann die Ernüchterung: Platte Nummer 1 steigt mit Lesefehlern aus. OK, Platte schaltet sich automatisch ab, das RAID läuft auf Platte 2 weiter – für ein paar Minuten, dann ist auch hier Ende. Naja, eventuell ist ja der Chipsatz meines neuen Boards schuld, also dran an einen alternativen Controller. Der Weg zum Rechner belehrt mich besseres: Eine Platte macht meine Relais nach und Klackert so vor sich hin. Bleibt eine Übrig, aber nach Tests mit SIS, ICH, VIA und Marvell, Tausch aller Kabel etc ists dann Endgültig: Beide Platten hinüber. Macht nix, ich hab ja Gewährleistung. Denkste…

Persönlich einem Test unterzogen, in Ordnung, kann ich mir nicht vorstellen, unsachgemässe Handhabung, nichts für Sie tun. Punkt.

Uhm ja… Gehn wir mal durch: Ich hab diese Woche ca. 20 Platten verbaut, im Zuge des Umbaus waren es 5 und Ausgefallen sind seltsamerweise 2 Stück, die rein zufällig auch noch vom selben Händler kommen. Das ist irgendwie ein großer Haufen Zufälle, den „kann ich mir nicht vorstellen“…

Ein Chip ist keine Platte

Heute hat mich irgendwie der Schlag getroffen, als ich in die rumfliegende Ausgabe der Computerzeitung Chip geschaut habe. Thema: Datenrettung bei Festplatten. Nicht nur die üblichen Softwaretools wurden wie üblich breit getreten – nein – diesmal setzten die Profis nach: Seite eins beschreibt das Austauschen der Steuerplatine, auf der zweiten Seite konnte ich dann nicht mehr: Gut bebildert zeigen die Reporter, wie man mit Papierstreifen zwischen den Leseköpfen und einem Kolbenringspanner seine Daten rettet – na dann gutes Gelingen – eventuell kann man dabei ja auch noch die Leseköpfe tieferlegen, das bringt bestimmt nen super Boost…

CH340 USB-RS232-Converter Linux Kernel Patch

Im Zuge eines Projekts ist mir ein alter USB-RS232-Converter in die Hände gefallen. Diesen hatte ich vor ca. einem Jahr gekauft, wegen fehlenden Linux-Treibern aber in eine Kiste verfrachtet. Auch jetzt ist der Treiber noch nicht im Kernel, es gibt allerdings passende Patches. Der Converter meldet sich mit der ID 4348:5523 an – meine Version des Patches, welcher ursprünglich von Frank A Kingswood und Werner Cornelius stammt, gibts hier und lässt sich auf die aktuellen Gentoo-Kernel 2.6.23-gentoo-r3 und 2.6.22-suspend2-r2 anwenden.

–Info– Gerade ist noch was mit den Zeilenumbrüchen kaputt – wird später gefixt

Die Sache mit den Patronennummern

Wer sich einen neuen Drucker zulegt kennt das Problem: Wieder ein neuer Patronentyp. Das sich die Patronen anscheinend nicht viel unterscheiden zeigt mir mein neuer Officejet 6110. Diesen hab ich mir wegen des ADF-Scanners zugelegt – mein alter Scanjet an der SCSI-Karte stürzt gerne mal ab. Natürlich verhält sich das Gerät wie ein typisches Heimgerät: Ohne Tinte darf man nicht scannen. Eigentlich müsste eine HP56 und HP57 eingesteckt werden, zur Hand hatte ich allerdings nur HP27/HP28 meines 3600er Billigdruckers – siehe da: Mechanisch passts und die HP(LIP)-Toolbox zeigt sogar den Tintenstand an – nur das Drucken funktioniert nicht so ganz. Egal – der Scanner tuts und ich bin glücklich.

Update: Und dank einer alten  Ausrichtsseite wird auch die fehlende Patronenausrichtung nicht mehr bemängelt