Archiv der Kategorie: PC-Kram

Meine Lieblingsbeschäftigung :)

BitBastelei #518 – Zigbee RGB Leuchtmittel

BitBastelei #518 - Zigbee RGB Leuchtmittel

(2 GB) 00:29:00

2022-12-18 11:00 🛈

Alte Lampen sind eher selten „smart“, intelligente Leuchtmittel wie diese E27 Zigbee-„Glühbirne“ versprechen hier Abhilfe. Das Konzept ist einfach: Ist die Lampe eingeschaltet kann man auch über die Haussteuerung Helligkeit und Farbe regeln. Ein guter Kompromiss, wenn man nicht Alles austauschen möchte. Leider plagt aber auch diese Lampengattung das übliche Problem: Die Haltbarkeit.

Inhalt

  • 00:00 Die Lampe
  • 02:58 Die Anleitung
  • 05:14 Die Zerlegerei
  • 18:53 Die ersten Versuche
  • 25:34 Die letzten Gedanken

Transparenz

Die gezeigte Lampe wurde selbst gekauft und bezahlt. Das Modell wird vom damals genutzten Hersteller nicht mehr angeboten, entsprechend sind auch keine Links mehr möglich. Wegen der bei mir mäßigen Haltbarkeit würde ich empfehlen Alternativen zu prüfen.

BitBastelei #517 – Zerlegt: HP/Agilent 66311B Mobile Communications DC Source

BitBastelei #517 - Zerlegt: HP/Agilent 66311B Mobile Communications DC Source

(2 GB) 00:21:05

2022-12-11 11:00 🛈

In Video 515 hatte ich das Agilent 66311B vorgestellt, quasi ein Netzteil mit höherer Messqualität. Wo genau gemessen wird dürften sich auch genaue Bauteile im Inneren verstecken, also setzen wir mal das Werkzeug an und werfen einen Blick in’s Innere.

Inhalt

  • 00:00 Zerlegerei
  • 01:30 Stromversorgung
  • 02:43 Platinen
  • 04:02 Prozessorboard
  • 06:24 Hauptplatine
  • 09:10 Bedienteil
  • 09:35 Ausgenagsschaltung
  • 14:40 Kontrollelektronik
  • 16:24 Spannungsreferenz
  • 18:06 Ausblick und Fazit

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Das Messgerät bzw. die gesamte Serie wird vom Hersteller in der EU nicht mehr verkauft.

BitBastelei #516 – Türgong: Quecksilber-Oszillator

BitBastelei #516 - Türgong: Quecksilber-Oszillator

(2 GB) 00:14:19

2022-12-04 11:00 🛈

Heute sind wechselnde Töne kein Thema mehr: Mikrocontroller, 555 oder Transistorschaltungen erlauben es schnell einen Oszillator zu bauen. Was aber, wenn man ohne Halbleiter auskommen will? Nun, in diesem Türgong hat der Hersteller einen komplett elektromechanischen Oszillator eingebaut – mit Spule, ein paar Plastikteilen und einer Portion Quecksilber.

Inhalt

  • 00:00 Der Gong
  • 00:51 Klingel, Gong und Summer
  • 02:24 Einfacher Gong
  • 04:00 Dauergong
  • 05:29 Hardware-Oszillator
  • 07:32 Gefahrstoffklingel
  • 12:34 Fazit

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Wegen der hohen Gesundheitsrisiken ist vom Einsatz derartiger Türklingeln abzuraten.

BitBastelei #515 – HP/Agilent 66311B Mobile Communications DC Source

BitBastelei #515 - HP/Agilent 66311B Mobile Communications DC Source

(2 GB) 00:21:30

2022-11-27 11:00 🛈

Beim Stöbern ist mir ein etwas seltsam klingendes Gerät in der großen Kategorie der alten Mess- und Versorgungsgeräte in die Hände gefallen: Das Agilent (ehemals HP, heute Keysight) 66311B bezeichnet sich selbst als „Mobile Communications DC Source“. Hinter diesem ausgefallenen Namen verbirgt sich eigentlich nichts anderes als ein Labornetzteil, welches – laut Hersteller – aber durch schnelles Nachregeln und sehr genaue Messtechnik sich insbesondere für die Entwicklung batteriebetriebener Funksysteme eignet. Interessante Versprechen, dann schauen wir mal, ob der Oldtimer das auch halten kann und ich damit zukünftig meine Messungen etwas vereinfachen kann.

Inhalt

  • 00:00 Unboxing
  • 01:31 Das Gerät
  • 07:38 Erster Start
  • 12:13 Test mit Last
  • 13:41 Test mit Funk-Sensor
  • 17:19 Statistiken und weitere Funktionen
  • 20:24 Vorab-Fazit

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Das Messgerät wird vom Hersteller in der EU nicht mehr verkauft.

BitBastelei #514 – Motor-Schalter (Sternschaltung, Dreieckschaltung)

BitBastelei #514 - Motor-Schalter (Sternschaltung, Dreieckschaltung)

(1 GB) 00:18:08

2022-11-20 11:00 🛈

Auf der Suche nach einem „imposanten“ Schalter für einen Mikrocontroller bin ich auf einen großen, alten Walzenschalter gestoßen. Nachdem der erste Blick schnell vermuten ließ, dass es sich nicht um einen Umschalter zwischen mehreren Stromquellen handelt, fiel dann doch der Groschen: Der Schalter wurde genutzt um Dreiphasenwechselstrom zwischen Stern- und Dreieckschaltung umzuschalten. Aber wofür brauch(te) man das überhaut und was haben Stern und Dreieck mit Strom zu tun?

Inhalt

  • 00:00 Der Schalter
  • 03:15 Innenleben ergründen
  • 05:57 Von Sternen und Dreiecken
  • 15:43 Reinigung
  • 16:32 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 01:40 Teils finden sich Presscodes, welche die Zusammensetzung angeben. Hier wurde Phenolharz mit Holzmehl genutzt (Typ 31, ehemals S), also kein Asbest. Den Hersteller 4E konnte ich nicht zuordnen. Mehr: https://www.radiomuseum.org/forum/pressmarken_praegezeichen.html
  • 06:28 Fehlender Ton: „Oben: T, Y, S und R, unten W, X…“

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #513 – Digitale Zeitschaltuhr

BitBastelei #513 - Digitale Zeitschaltuhr

(2 GB) 00:25:24

2022-11-13 11:00 🛈

Wenn Geräte nicht dauern laufen sollen, man sich aber auch nicht selbst drum kümmern möchte, sind Zeitschaltuhren für die Steckdose eine beliebte Lösung. Eine solche habe ich beim Räumen in der Grabbelkiste gefunden und ohnehin zum Klären einer Frage zerlegt. Also schauen wir doch einfach mal rein.

Inhalt

  • 00:00 Zeitschaltuhren & Zerlegegrund
  • 03:58 Strommessung
  • 05:25 Berührschutz
  • 06:41 Zerlegerei
  • 17:53 Auffälligkeiten
  • 19:44 Sind Uhren sinnvoll?
  • 23:47 Fazit

Transparenz

Auf Grund des Alters ist nicht nachvollziehbar wo/wie das Gerät hier angekommen ist.

BitBastelei #512 – Linearregler vs. Schaltregler

BitBastelei #512 - Linearregler vs. Schaltregler

(1 GB) 00:21:43

2022-11-06 11:00 🛈

Heutige Elektronik bekommt ihre Energie meist aus Batterien oder Netzteilen, doch deren Spannung ist fast immer zu hoch für empfindliche ICs. Um die Spannung auf passende Werte abzusenken gibt es zwei große Konzepte: Linear- und Schaltregler. In diesem Video zeige ich was hinter den Lösungen steckt, welche Vor- und Nachteile diese haben und welches für eure Schaltungen die besser Wahl ist.

Inhalt

  • 00:00 Spannungsanforderungen bei aktuellen Mikrocontrollern
  • 01:50 Grobe Analogie der Konzepte
  • 02:50 Linearregler: Übersicht
  • 03:41 Linearregler: Interne Funktion
  • 08:41 Linearregler: Interessante Werte
  • 09:52 Linearregler: Nachteile
  • 12:00 Schaltregler: Übersicht und Funktionsweise
  • 17:12 Schaltregler: Probleme und Lösungen für Bastler
  • 18:10 Schaltregler: Ripple und Ruhestrom
  • 19:44 Was sollte man nutzen?

Fehler und Ergänzungen

  • 01:22 Nein, das ist kein Trinkwasser
  • 04:02 Die 10? sind hier um einfach rechnen zu können. Dieser Aufbau hat fast ½W Verlust, daher nutzt man in der Praxis deutlich größere Widerstände
  • 05:25 Der rechte Widerstand müsste 2,86? sein, nicht 0,47?. Danke an Ingo für den Hinweis.
  • 17:11 Und natürlich weitere Bauteile um Ripple & Co abzuschwächen
  • 19:44 Alle Angaben vereinfacht
  • 19:55 Step-Down, nicht Step-Up

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #511 – LED-Signalsäule für OctoPrint mit ESP8266/Arduino

BitBastelei #511 - LED-Signalsäule für OctoPrint mit ESP8266/Arduino

(2 GB) 00:18:21

2022-10-30 11:00 🛈

An professionellen Anlagen finden man häufig Signalsäulen um auch aus der Ferne den aktuellen Betriebszustand schnell erkennen zu können. Solche Signalsäulen hatte ich in Folge #433 bereits gezeigt, bis auf eine kleine „Mute/Unmute-Anzeige“ für Videokonferenzen (#438) aber nicht weiter genutzt. Dabei habe ich auch eine Anlage, die lange Zeit läuft und besser im Blick gehalten werden sollte: Der 3D-Drucker. Dank OctoPrint ist dieser auch im Netz verfügbar und der Status dank offener API einfach abzufragen. Also kombinieren wir mal Ampel und OctoPrint um den aktuellen Zustand des 3D-Druckers immer im Auge behalten zu können.

Inhalt

  • 00:00 Rückblick: Signalsäulen + Ansteuerung
  • 03:46 Plan
  • 06:07 Testaufbau
  • 08:01 Anzeigen
  • 11:20 ESP12 statt NodeMCU?
  • 14:18 Software: Konfiguration und API-Keys
  • 15:39 Software: Interne Funktion
  • 17:46 Fazit

Links zum Thema:

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #510 – J7-C / UC96: PC-Software für USB-Tester

BitBastelei #510 - J7-C / UC96: PC-Software für USB-Tester

(435 MB) 00:19:50

2022-10-23 10:00 🛈

In Folge 483 hatte ich einen USB-Tester mit Bluetooth vorgestellt, welcher Spannung und Strom einer USB-Verbindung überwachen kann. Leider war die verfügbare Handy-Software sehr instabil und hatte viele Features, welche ich gerne hätte, nicht dabei. Glücklicherweise können aber auch viele aktuellen Rechner Bluetooth sprechen. Also: Editor raus, dann bauen wir eine eigene Software.

Inhalt

  • 00:00 USB-Tester und Original-App
  • 01:25 Bluetooth, BLE & Co
  • 03:47 Gehversuche mit bluepy
  • 06:14 BLE und GATT
  • 07:42 GattLib statt bluepy
  • 11:05 Variabeln raten
  • 14:05 Argparse und Ausgabemodi
  • 16:58 Werte in Tabellenkalkulation
  • 17:37 Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. Das ursprüngliche Video enthält Affiliate-Links.

BitBastelei #509 – Reparatur/Innenleben: Bluetooth In-Ears

BitBastelei #509 - Reparatur/Innenleben: Bluetooth In-Ears

(2 GB) 00:21:50

2022-10-16 10:00 🛈

In-Ears („Gehörganghöhrer“) mit TWS („True Wireless Stereo“ – also kein Kabel zwischen den beiden Ohrhöhrern) sind eine pracktische Sache: Die eigentlichen Ohrstöpsel haben je einen internen Akku und kommen so komplett ohne Kabel aus. Neigt sich die Laufzeit dem Ende zu kann man über das Gehäuse auch unterwegs nachladen – quasi eine anwendungsspezifische Powerbank. So praktisch sie auch sein mögen hat der Aufbau auch einen großen Nachteil: Durch die geringe Größe und die beschränkte Lebensdauer der Akkus sind es mehr oder weniger Wegwefartikel. Da mein Krachzwerg grade den Dienst versagt nutzen wir doch gleich die Gunst der Stunde und schauen, was so im Inneren eines günstigen Gerätes steckt.

Inhalt

  • 00:00 TWS und Aufbewahrungsbox
  • 02:40 Aktuelle Workaround und Fehlerbeschreibung
  • 04:07 TWS Zerlegen & Innereien
  • 08:16 Reparatur
  • 09:14 Ladebox Zerlegn & Innereien
  • 13:24 Lade-IC
  • 17:33 Zusammenbau und Ladetest

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.