Manchmal können einem auch Azubis etwas beibringen: Ich arbeite an meinem Home-Arbeitsplatz mit 4 Monitoren welche bisher durch eine GeForce 8600 am PEG und eine 5700er im PCI-Slot versorgt wurden. Dummerweise sind die Chips sehr weit auseinander, was zur Folge hatte, dass der NVidia-Treiber im 4-Monitor-Betrieb sämtliche 3D-Funktionen der Hardware abschaltete. Ergebnis: Selbst Firefox brauchte schonmal über 10 Sekunden bis eine neue Seite auf dem Schirm gerendert war. An Videos war nicht zu denken. Damals hatte ich auf SLI gehofft, allerdings war bei meiner Recherche immer nur von SLI Frame Rendering die Rede, also dass beide GraKas sich die Arbeit teilen und nicht mehrere Monitore unterstützen. Ein Azubi erklärte mir nun, dass es wohl auch einen 4-Monitor-Modus gäbe und lieh mir eine SLI-Bridge aus seinem Besand. Was soll ich sagen? Zusammen mit einer Zweiten 8600, welche noch im Schrank lag, habe ich nun 4 Monitore mit voller 3D-Beschleunigung – selbst UT lässt sich starten (OK, leider erkennt es bei 4 Monitoren die Maus nicht).
Archiv der Kategorie: PC-Kram
Meine Lieblingsbeschäftigung :)
Postmaster-FAIL
Nenene – da ist man schon so nett den entsprechenden Postmaster des rumspammenden Servers einer deutschen Firma anzuschreiben anstatt direkt eine Mail an den Provider-Abuse zu schreiben und was erhält man als Dankeschön?
Subject: Nicht gelesen: Fehlerhafte Mailserverkonfiguration
Ihre Nachricht wurde ungelesen gelöscht um Dienstag, 11. August 2009 05:27:59 (GMT+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien.
Gibt Leute, denen sollte man mal erklären, dass so ein eigener Mailserver auch Pflichten mit sich bringt…
Wiki-Fail?
Hmmmmmm….
Fehler
Bei den Servern der Wikimedia Foundation sind gerade technische Probleme aufgetreten. Bitte versuche es in ein paar Minuten noch einmal.
[…]
Wenn du einem Wikimedia-Systemadministrator diesen Fehler meldest, gib bitte die folgenden Details an.
Request: GET http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=****, from **** via ***.wikimedia.org (squid/2.7.STABLE6) to *** (***)
#####################################################################
CERT-Bund — Warn- und Informationsdienst
######################################################################
KURZINFORMATION ZU SCHWACHSTELLEN UND SICHERHEITSLUECKEN
ID: CB-K09/0235
Titel: Mehrere Schwachstellen in Squid ermoeglichen
DoS-Angriffe
Datum: 28.07.2009
Software: Squid
Version: < 3.0.STABLE17 und < 3.1.0.12
Plattform: Linux, UNIX
Auswirkung: Denial-of-Service
Remoteangriff: Ja
Risiko: mittel
Bezug:######################################################################
Eine Webcam ist keine Scheibe
*Flomp* – Die Schnäppchenfalle hat zugeschlagen – Reichelt macht gerade Ausverkauf mit einer USB Motion-Webcam von Anubis/Typhoon. 180° auf der X- und 60° auf der Y-Achse sorgen mit flüssigen 30FPS bei dem von 52 auf 11EUR reduziertem Modell für einen ordentlichen Überblick. Einen Haken hat dieses Sonderangebot natürlich: Die Auflösung ist mit 640×480 Nativ nicht mehr zeitgemäß, daran kann auch das Interlacing auf 1280×960 sowie der 4x-Digitalzoom nichts ändern. Die Bildqualität ist auch daher nicht mit modernen Kameras zu vergleichen. Bei Innenaufnahmen liegt sie jedoch deutlich vor vielen Onboard- und Billigkameras, kommt Sonnenlicht ins Spiel trüben Schärfeverluste an den Ecken den Eindruck massiv. Um Verrutschen zu vermeiden befindet sich eine Gummischicht unter der Kamera.
Erster Eindruck unter Windows XP
Hauptanwendungsbereich dürfte wohl der private Videochat darstellen – hier punktet die Kamera mit ihrer automatischen Nachführung und dem integriertem Mikrofon. Die Kamera ist dank USB2.0 schnell installiert, das Mikrofon sollte mit seinem separaten 3,5er Klinkenstecker ebenfalls keine Probleme verursachen. Die Windows-Treiber lassen sich mit den üblichen Handgriffen einrichten und verlangen nach einem Neustart – in meinem Falle lief es auch ohne.
Startet man eine Videoanwendung wird automatisch ein weiteres Fenster aus seiner Schlummerposition in der Systray erweckt und bietet manuelle Bewegungsfunktionen – auch lässt sich hier die Automatik und Zoom direkt konfigurieren. Nur einen Klick weiter lassen sich neben Helligkeit, Kontrast, Sättigung, Gamma und den weiteren Standardoptionen auch manuell die Belichtungswerte, Weißabgleich und Flackerunterdrückung einstellen. Ohne Konfiguration stellt sich die Automatik in den meisten Situationen gut ein, bei Außenaufnahmen fiel die Belichtung hier jedoch etwas zu grell aus.
Die automatische Nachführung soll das Gesicht immer im Bildmittelpunkt halten – praktisch für Konferenzen. Stellt man vor der Kamera keine Laufszenen nach trifft die Software auch meistens den Kopf und beißt sich nur selten an anderen Körperteilen fest.
Stolperfalle Bewegung
Die Bewegungsfunktion der Kamera ist zwar praktisch, aber nicht immer optimal: Die Mittelstellung wird erreicht, in dem immer ein kompletter Schwenk gemacht wird, so erkennt die Kamera ihre Grenzen neu und schätzt die Mitte. Bei der manuellen Steuerung ist die X-Achse invertiert, was doch schnell verwirrt. Auch soll es nach Angaben im Netz massive Probleme unter Windows Vista und Windows 7 geben – hier scheint die Software Bewegungsbefehle etwas eigenwillig zu interpretieren. Eine letzte Warnung noch: Vorsicht im Handbuch, hier stößt man auf einige Übersetzungsfehler, also erst denken und nich 1:1 Nachklicken.
Pinguin-Ball
Für mich interessant ist natürlich der Betrieb unter Linux. Die Kamera selbst identifiziert sich als
Product: USB 2.0 PC camera
Manufacturer: SQ Tech CO., LTD.
lsusb führt sie als
ID 2770:930b NHJ, Ltd
Laut Netz steckt dahinter ein sq930x-Chip, leider bestätigt sich diese Angabe nach meinem Kampf mit der Vieldrahttechnik im inneren des Balls. Hierfür existiert zwar ein V4L-Modul, dieses ist jedoch nur auf Keneln <2.6.24 lauffähig. Für neuere ist von einer Integration in gspca die Rede, aber bisher gibt es noch keine Codes dazu.
Firefox-Explosion
Merkzettel: Über 200 Tabs bekommen Firefox nicht – Drückt man aktualisieren lädt er überall die URL des ersten Tabs *kopfkratz*. Tja, da ich Faul bin test ichs nicht mit der Aktuellen und geh direkt dazu über meine Datenbankeinträge sequentiell zu kontrollieren :/
Gnome, HAL und automatisches Mounten von USB-Sticks
Seit dem letzten Update hatte mein Gentoo/Gnome-System einen kleinen Schönheitsfehler: USB-Sticks wurden nicht mehr gemountet. Nach einigen erfolglosen Streifzügen durch die Nautilus- und gconf-Optionen sieß ich dann im Geek-Blog auf die Lösung des Problems: sys-apps/hal hat seit einigen Versionen ein neues USE-Flag „disk-partition“, welches standardmäßig inaktiv ist. Trägt man dieses ein und kompiliert HAL neu funktioniert das automatische Mounten wieder wie gewohnt.
Und es Synct doch… Windows Mobile und Linux endlich vereint
Lange hats gedauert, aber endlich funktioniert es: Mein WM6-PDA spricht Linux. Bisher beschränkte sich die Kommunikation auf die Massenspeicheremulation WM5orage. Zwar hatte ich öfter mal mit SyncML und Funambol getestet, allerdings waren die Ergebnisse für die Tonne: Anständige SyncML-Clients für Linux scheint es nicht zu geben und selbst die einfachsten Funktionen brachten Chaos: Doppelte Kontakte, verschwundene Adressen und die Geburtstage waren Kategorisch einen Tag später als angegeben. Nich wirklich brauchbar.
Heute habe ich das ganze nochmal mit RNDIS und SynCE versucht. Der erste Eindurck hatte mich doch etwas überrascht: Statt dem bekannten gewurschtel mit synce-serial-start und dccm läuft nun alles HotPlug per DBus und HAL. Ganz ohne Konfiguration tauchte das Tray-Icon auf, zeigte anstandslos die installierten Programme, Speicherplatz und Batteriestand – sogar ein ActiveSync ähnlicher Assistent zum Anlegen einer Gerätepartnerschaft tauchte auf.
Bei der Synchronisation etwas Handarbeit: Mit OpenSync sollte es zur KDE-PIM-Suite gehen. Zwar bin ich eigentlich Gnome-User, aber Kontact und Korganizer sind doch schon sehr ausgereift. Das Sync-Modul offenbar nicht – alle Termine und Aufgaben verschwanden, Kontakte mit Sonderzeichen bereiteten ganz neue Ansichten. Also Sync abgeschaltet, Backup rein und selbes nochmal mit Bauchschmerzen und Evolution. Evolution ist die Software, welche bei mir vor allem durch mangelnde Datenintegrität, Abstürze und einem Bedienkonzept aus der Steinzeit in Erinnerung ist. An der Bedienung hat sich nicht viel geäntert, aber technisch läuft erst mal alles: Keine Abstürze, OpenSync hält alles auf dem aktuellen Stand, keine Kollisionen und alle Daten scheinen so zu sein, wie ich sie haben möchte.
Auch, wenn die Bedienung nicht immer so einfach ist: Da ich meist am Handy arbeite stört mich das weniger. Um Termine zu Pflegen und ab und an einen Kontakt zu Editieren reicht es definitiv.
Edit: Offenbar zu früh gefreut. Auf einem zweiten PC fehlen plötzlich in Evolution Postadressen und Bilder :/
Auf Kriegsfuß mit Cron
Momentan macht Vixie-cron bei mir einiges an Unfug: Läuft er erst mal ein paar Stunden findet sich ein ganzer Batzen an nicht korrekt beendeten Cron-Prozessen in der Liste. Das tritt nicht zum ersten mal auf, beim letzten mal half eine Neuinstallation – dieses mal nicht mehr. Die ersten Google-Tipps bezüglich PAM und SLAP halfen mir nicht sonderlich und auch lsof sowie das Syslog zeigen nichts brauchbares. Selbst Strace zeigte nichts, was ich als Fehler einstufen würde. Am Ende folgte ich dem Rat im Gentoo-Forum: Vixie-Cron nicht benutzen. Zwar war es etwas Aufwand die Crontabs auf fcron zu portieren, aber jetzt läuft alles problemlos. Seltsam…
1Wire (DS18x20) auf RS232 (EIA232)-Adapter
Heute musste nochmal eine Kupferplatte dran glauben: Das Ätzgerät durfte nochmal aus dem Schrank hervorkommen. Daran, dass die Hälfte meiner Platinen für die Tonne ist hat sich zwar nichts geändert, aber ein paar sehen brauchbar aus.
Die Erste, die nun in Betrieb geht, ist ein Adapter für DS18x20-Temperatursensoren. Keine wirkliche Neuentwicklung, das PCB soll lediglich einen Aufbau auf Steckbrett ersetzen und ergänzen, welcher schon seit Jahren in Betrieb ist. Der Aufbau ist recht einfach: Die Sensoren werden zusammen mit einem Pullup direkt an den Controller geheftet. Dazu ein MAX232 um die serielle Schnittstelle (ggf. über USB-Adapter) an den PC zu bekommen und der übliche Kram wie Quarz, Stromversorgung, …
Als Controller dient ein ATMega8 – eigentlich überdimensioniert, aber davon hab ich die Schublade voll. Es sind 6 1-Wire Busse vorbereitet, jeder drüfte mit CAT5-Kabel etwa 50m problemlos überbrücken können. Insgesamt sollten mehr als 500 Sensoren technisch kein Problem sein, mit geringeren Pullup-Wiederständen oder direkt einem aktivem Pullup sollten auch Längen von über 500m und über 1000 Sensoren machbar sein.
Die Software ist eine Adaption des Codes von Martin Thomas. Am PC wird das ganze durch ein PHP-Script geparsed und per RRDtool in die bekannten Diagramme umgewandelt.
Mein momentaner Aufbau besteht dabei aus 4 Bussen mit insgesamt 9 Sensoren.
(Hinweise: Zusätzlicher Kondensator am Eingang und Bastelei am RS232 da ich kein passendes Kabel da hatte)
Reparaturmethoden vom Fachmann
Die beste Reparaturmethode ist immernoch Gegentreten. Offenbar ist dieses Sprichwort nicht immer als Witz zu verstehen. Als ich heute meine gute, alte Dimage Z3 (Digitalkamera) zum Einsatz bringen wollte waren keine angenehmen Geräusche zu vernehmen: Blockierter Motor und später überspringende Zahnräder. Das Objektiv blieb in der maximalen Zoomstellung und ließ sich nicht verstellen, nur die Fokusierung schien zu laufen. Ein Blick durchs Internet zegte schnell: Dieses Fehlerbild ist wohl weit verbreitet. Zwar wird dort als Auslöser meist herunterfallen gennannt, was bei mir nicht vorkam, allerdings stimmte alles Andere. Bei der Problemlösung im ersten Forum konnte ich dann nur schmunzeln: Man solle die Kamera mehrmals aus 10cm Höhe auf den Tisch fallen lassen. Ist klar… Dummerweise fanden sich Tipps in der Art fast überall und meist auch mit einer Erfolgsmeldung im Anschluss. OK, wenn ich die Kamera aufschraube wäre ohnehin nichts mehr zu retten und eine neue Kamera wäre auf dauer ohnehin mal fällig, also versuchte ich die etwas ungewöhnliche Methode. Leicht umwickelt um den Lack zu schützen machte sich die Kamera auf in den Sturzflug. Was soll ich sagen? Das Objektiv bewegt sich wie neu…