BitBastelei #520 - Shelly 3EM Stromzähler
(2 GB) 00:34:21
2023-01-01 11:00
🛈
Stromzähler hatten wir ja schon öfter, die meisten gezeigten waren jedoch eher Bastelgeräte, welche zusätzliche Hardware brauchten um mit meiner Hausautomatisierung reden zu können. Der Shelly 3EM ist ein Fertiggerät, welches eine Strommessfunktion mit WLAN bereitstellen soll.
Inhalt
- 00:00 Stromzähler Rück- und Ausschau
- 02:18 Unboxing & Aufbau
- 10:12 Testaufbau
- 11:46 Ersteinrichtung
- 18:15 Test mit Lasten
- 19:29 Originalfirmware mit HomeAssistant
- 20:53 Tasmota auf 3EM
- 28:26 Passendes Tasmota bauen
- 32:07 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 00:40 Falschen gegriffen – der hier hat kein Modbus
- 05:21 253V (230V+10%)
Links zum Produkt
Transparenz
Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt Amazon, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden.
BitBastelei #519 - CEE USB-Ladegerät
(2 GB) 00:27:10
2022-12-25 11:00
🛈
(Dieses Video enthält eine erhöhte Portion Unfug)
Ihr kennt das: Es ist mitten in der Nacht, euch fällt etwas in die Hände und dann kommen dumme Ideen. Wenn dann auch noch von einem anderen Projekt etwas herumliegt können da schnell seltsame Dinge entstehen. So auch heute: Ein USB-Ladegerät für den 32A Starkstromanschluss. Schnellladen quasi. Aber lassen wir die Vorteile doch Damian Dampfgeplauder und Viktor Vertriebsleiter direkt im neuen Teleshopping-Kanal Biba 123-24-TV erklären. Oder so.
Inhalt
- 00:00 Teleshopping-Gag
- 09:36 Theorie
- 13:06 Schaltung
- 19:04 Verkabelung
- 21:19 Sanity-Test
- 23:16 Testlauf
- 24:10 Fazit
Ergänzungen
- Nochmal: So etwas sollte man keinesfalls nachmachen. Das Gerät ist ausschließlich als Gag gedacht und hat nie etwas anderes als meinen Variac/Trenntrafo-Aufbau berührt. Etwaige Stromausfälle in Stenkelfeld sind ausschließlich auf die Kaffeemaschine der Studentin Bettina U. zurückzuführen.
- Ja, die Schnitte passen nicht – trotzdem ist es teils besser als das, was einige Shoppingsender so in ihrem Programm abliefern – traurig…
- DIN VDE 0100-410:2018-10 hat die FI-Pflicht auf 32A angehoben. Stecker mit 63/120/…A dürfen z.Zt. noch ohne sein.
Transparenz
Das Netzteil wurde selbst gekauft und bezahlt, Stecker lag in einer Kiste rum.
BitBastelei #518 - Zigbee RGB Leuchtmittel
(2 GB) 00:29:00
2022-12-18 11:00
🛈
Alte Lampen sind eher selten „smart“, intelligente Leuchtmittel wie diese E27 Zigbee-„Glühbirne“ versprechen hier Abhilfe. Das Konzept ist einfach: Ist die Lampe eingeschaltet kann man auch über die Haussteuerung Helligkeit und Farbe regeln. Ein guter Kompromiss, wenn man nicht Alles austauschen möchte. Leider plagt aber auch diese Lampengattung das übliche Problem: Die Haltbarkeit.
Inhalt
- 00:00 Die Lampe
- 02:58 Die Anleitung
- 05:14 Die Zerlegerei
- 18:53 Die ersten Versuche
- 25:34 Die letzten Gedanken
Transparenz
Die gezeigte Lampe wurde selbst gekauft und bezahlt. Das Modell wird vom damals genutzten Hersteller nicht mehr angeboten, entsprechend sind auch keine Links mehr möglich. Wegen der bei mir mäßigen Haltbarkeit würde ich empfehlen Alternativen zu prüfen.
BitBastelei #517 - Zerlegt: HP/Agilent 66311B Mobile Communications DC Source
(2 GB) 00:21:05
2022-12-11 11:00
🛈
In Video 515 hatte ich das Agilent 66311B vorgestellt, quasi ein Netzteil mit höherer Messqualität. Wo genau gemessen wird dürften sich auch genaue Bauteile im Inneren verstecken, also setzen wir mal das Werkzeug an und werfen einen Blick in’s Innere.
Inhalt
- 00:00 Zerlegerei
- 01:30 Stromversorgung
- 02:43 Platinen
- 04:02 Prozessorboard
- 06:24 Hauptplatine
- 09:10 Bedienteil
- 09:35 Ausgenagsschaltung
- 14:40 Kontrollelektronik
- 16:24 Spannungsreferenz
- 18:06 Ausblick und Fazit
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Das Messgerät bzw. die gesamte Serie wird vom Hersteller in der EU nicht mehr verkauft.
BitBastelei #516 - Türgong: Quecksilber-Oszillator
(2 GB) 00:14:19
2022-12-04 11:00
🛈
Heute sind wechselnde Töne kein Thema mehr: Mikrocontroller, 555 oder Transistorschaltungen erlauben es schnell einen Oszillator zu bauen. Was aber, wenn man ohne Halbleiter auskommen will? Nun, in diesem Türgong hat der Hersteller einen komplett elektromechanischen Oszillator eingebaut – mit Spule, ein paar Plastikteilen und einer Portion Quecksilber.
Inhalt
- 00:00 Der Gong
- 00:51 Klingel, Gong und Summer
- 02:24 Einfacher Gong
- 04:00 Dauergong
- 05:29 Hardware-Oszillator
- 07:32 Gefahrstoffklingel
- 12:34 Fazit
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Wegen der hohen Gesundheitsrisiken ist vom Einsatz derartiger Türklingeln abzuraten.
BitBastelei #515 - HP/Agilent 66311B Mobile Communications DC Source
(2 GB) 00:21:30
2022-11-27 11:00
🛈
Beim Stöbern ist mir ein etwas seltsam klingendes Gerät in der großen Kategorie der alten Mess- und Versorgungsgeräte in die Hände gefallen: Das Agilent (ehemals HP, heute Keysight) 66311B bezeichnet sich selbst als „Mobile Communications DC Source“. Hinter diesem ausgefallenen Namen verbirgt sich eigentlich nichts anderes als ein Labornetzteil, welches – laut Hersteller – aber durch schnelles Nachregeln und sehr genaue Messtechnik sich insbesondere für die Entwicklung batteriebetriebener Funksysteme eignet. Interessante Versprechen, dann schauen wir mal, ob der Oldtimer das auch halten kann und ich damit zukünftig meine Messungen etwas vereinfachen kann.
Inhalt
- 00:00 Unboxing
- 01:31 Das Gerät
- 07:38 Erster Start
- 12:13 Test mit Last
- 13:41 Test mit Funk-Sensor
- 17:19 Statistiken und weitere Funktionen
- 20:24 Vorab-Fazit
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Das Messgerät wird vom Hersteller in der EU nicht mehr verkauft.
BitBastelei #514 - Motor-Schalter (Sternschaltung, Dreieckschaltung)
(1 GB) 00:18:08
2022-11-20 11:00
🛈
Auf der Suche nach einem „imposanten“ Schalter für einen Mikrocontroller bin ich auf einen großen, alten Walzenschalter gestoßen. Nachdem der erste Blick schnell vermuten ließ, dass es sich nicht um einen Umschalter zwischen mehreren Stromquellen handelt, fiel dann doch der Groschen: Der Schalter wurde genutzt um Dreiphasenwechselstrom zwischen Stern- und Dreieckschaltung umzuschalten. Aber wofür brauch(te) man das überhaut und was haben Stern und Dreieck mit Strom zu tun?
Inhalt
- 00:00 Der Schalter
- 03:15 Innenleben ergründen
- 05:57 Von Sternen und Dreiecken
- 15:43 Reinigung
- 16:32 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 01:40 Teils finden sich Presscodes, welche die Zusammensetzung angeben. Hier wurde Phenolharz mit Holzmehl genutzt (Typ 31, ehemals S), also kein Asbest. Den Hersteller 4E konnte ich nicht zuordnen. Mehr: https://www.radiomuseum.org/forum/pressmarken_praegezeichen.html
- 06:28 Fehlender Ton: „Oben: T, Y, S und R, unten W, X…“
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #513 - Digitale Zeitschaltuhr
(2 GB) 00:25:24
2022-11-13 11:00
🛈
Wenn Geräte nicht dauern laufen sollen, man sich aber auch nicht selbst drum kümmern möchte, sind Zeitschaltuhren für die Steckdose eine beliebte Lösung. Eine solche habe ich beim Räumen in der Grabbelkiste gefunden und ohnehin zum Klären einer Frage zerlegt. Also schauen wir doch einfach mal rein.
Inhalt
- 00:00 Zeitschaltuhren & Zerlegegrund
- 03:58 Strommessung
- 05:25 Berührschutz
- 06:41 Zerlegerei
- 17:53 Auffälligkeiten
- 19:44 Sind Uhren sinnvoll?
- 23:47 Fazit
Transparenz
Auf Grund des Alters ist nicht nachvollziehbar wo/wie das Gerät hier angekommen ist.
BitBastelei #512 - Linearregler vs. Schaltregler
(1 GB) 00:21:43
2022-11-06 11:00
🛈
Heutige Elektronik bekommt ihre Energie meist aus Batterien oder Netzteilen, doch deren Spannung ist fast immer zu hoch für empfindliche ICs. Um die Spannung auf passende Werte abzusenken gibt es zwei große Konzepte: Linear- und Schaltregler. In diesem Video zeige ich was hinter den Lösungen steckt, welche Vor- und Nachteile diese haben und welches für eure Schaltungen die besser Wahl ist.
Inhalt
- 00:00 Spannungsanforderungen bei aktuellen Mikrocontrollern
- 01:50 Grobe Analogie der Konzepte
- 02:50 Linearregler: Übersicht
- 03:41 Linearregler: Interne Funktion
- 08:41 Linearregler: Interessante Werte
- 09:52 Linearregler: Nachteile
- 12:00 Schaltregler: Übersicht und Funktionsweise
- 17:12 Schaltregler: Probleme und Lösungen für Bastler
- 18:10 Schaltregler: Ripple und Ruhestrom
- 19:44 Was sollte man nutzen?
Fehler und Ergänzungen
- 01:22 Nein, das ist kein Trinkwasser
- 04:02 Die 10? sind hier um einfach rechnen zu können. Dieser Aufbau hat fast ½W Verlust, daher nutzt man in der Praxis deutlich größere Widerstände
- 05:25 Der rechte Widerstand müsste 2,86? sein, nicht 0,47?. Danke an Ingo für den Hinweis.
- 17:11 Und natürlich weitere Bauteile um Ripple & Co abzuschwächen
- 19:44 Alle Angaben vereinfacht
- 19:55 Step-Down, nicht Step-Up
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #511 - LED-Signalsäule für OctoPrint mit ESP8266/Arduino
(2 GB) 00:18:21
2022-10-30 11:00
🛈
An professionellen Anlagen finden man häufig Signalsäulen um auch aus der Ferne den aktuellen Betriebszustand schnell erkennen zu können. Solche Signalsäulen hatte ich in Folge #433 bereits gezeigt, bis auf eine kleine „Mute/Unmute-Anzeige“ für Videokonferenzen (#438) aber nicht weiter genutzt. Dabei habe ich auch eine Anlage, die lange Zeit läuft und besser im Blick gehalten werden sollte: Der 3D-Drucker. Dank OctoPrint ist dieser auch im Netz verfügbar und der Status dank offener API einfach abzufragen. Also kombinieren wir mal Ampel und OctoPrint um den aktuellen Zustand des 3D-Druckers immer im Auge behalten zu können.
Inhalt
- 00:00 Rückblick: Signalsäulen + Ansteuerung
- 03:46 Plan
- 06:07 Testaufbau
- 08:01 Anzeigen
- 11:20 ESP12 statt NodeMCU?
- 14:18 Software: Konfiguration und API-Keys
- 15:39 Software: Interne Funktion
- 17:46 Fazit
Links zum Thema:
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.