Ach ja, jetzt fühl ich mich ja schon fast die ein Redakteur einer großen Zeitung. Dabei ist die Aussage, die mir bei Golem begegnet ist, noch nicht einmal komplett falsch. Das Probem liegt im DRM-System, welches im neuen Windows viel weiter geht als in den aktuellen Versionen. So werden in Vista z.B. die Datein zwischen Grafikkarte und Monitor bzw. Soundkarte und Lautsprecher verschlüsselt – wer diese Hardware nicht hat kann den Inhalt nur in geringerer Qualität sehen/hören. Noch Problematischer: „Die geschützte Umgebung in Windows Vista wird, nach Verstreichen einer angemessenen Warn- und Wartefrist, jeden Treiber blockieren, der Premium-Inhalte nicht ausreichend schützt […] Wenn ein- und derselbe Treiber für alle Chips eines Herstellers eingesetzt wird, dann könnte die Blockade des Treibers dazu führen, dass alle Produkte eines Herstellers einen neuen Treiber benötigen.“. Oder anders gesagt: Microsoft bestimmt welche Hardware in PCs verbaut werden darf. Dies könnte vorallem gefährlich werden, wenn solch eine Treiber-Abschaltung Systeme eines Krankenhauses, eines Ministeriums, oder der Flugüberwachung unbrauchbar werden. Und auch die oben genannte Qualitätsverschlechterung kann z.B. bei verfälschten Röntgenaufnahmen zu unangenehmen Nebeneffekten führen.
Archiv der Kategorie: PC-Kram
Meine Lieblingsbeschäftigung :)
Und wieder eine neue Seite
Auf http://adlersa.yotaweb.de/blog/projekte/pcs/software-in-use/ gibts jetzt eine Liste mit Software, welche ich verwende.
Neues Zeug zum Basteln
So, Weihnachten ist vorbei und das Geld direkt in Hardware umgesetzt – oder möchte Jemand auf die MwSt warten? Dabei hab ich mich vorerst auf 2 Sachen beschränkt:
- Neuer Homeserver
Da mein Server in letzter Zeit immer öfter Probleme macht gibts jetzt was neues. Ich konnte günstig an einen Siemens Primergy N70-40 kommen. 4 CPUs mit je 550MHz, 1GB RAM und vorallem reichlich freie PCI- und COM-Schnittstellen dürften einige Zeit reichen. Mit der Hardware die hier sonst noch im Regal verstaubt bekomme ich evtl den RAM sogar noch etwas höher. Das RAID sowie ISDN und DualLAN wird natürlich behalten.
- Mikrokontroller-Set
Da ich mit meiner Zimmerautomation langsam an die grenzen der üblichen Rechner stoße wirds Zeit für kleine Helfer. Erst gefiel mit das Projekt „Ethernut“, da es sowohl Mikrokontroller als auch ein LAN-Interface bereitstellt. Dummerweise etwas zu Teuer für meinen Geschmack. Also habe ich mir mal einen Atmega8 samt Programmierer besorgt. Ich hoff mal, dass ich damit ein bisschen Durchblicke was man alles schönes mit den kleinen, billigen Helfern anstellen kann. Programmiert wird natürlich in Assembler 😀
Weihnachtsgeschenke, die ich nicht gebraucht hätte
Nein, hier gehts nicht um eine Abrechnung mit den lieben Verwandten, nein, heut sind mir andere Leute gewaltig aufn Nerv gegangen.
Los gings schon um 5:30 – irgend ein DAU hat gemeint mit seinem Polo eine Spritztour zu drehen. Dabei hat er an einigen Häusern im Ort die Dachrinnenabwasserrohre (besser so, Tomate?) abgerissen. Unter anderem auch bei meinen Großeltern (auch wenn ich nicht weiß wie kaputt das Auto sein muss nachdem er den Felsen vorm Haus auch mitgenommen hat. Naja, hilft alles nix, also Morgens direkt mal die Rohre neu machen. Die Grünen (demnächst Blauen) haben sich auch noch blicken lassen und zumindest das Kennzeichen und den Halter mitgeteilt – dessen Versicherung hat demnächst wohl Spaß.
Grade zu Hause dann die nächste Nervensäge. Die RWE. Vermute ich zumindest sehr stark. Mittendrin alle Rechner aus – Laut Aufzeichnung eind Spannungsschwankung. Normal kein Problem, aber anscheinend hat meine USV schon Weihnachtspause – Ergebnis: 3 von 4 Rechnern laufen nicht mehr, 2 NICs und ein SATA-Controller spinnen – und meine Laune ist am Boden. Nach 4 Stunden Basteln hab ich zumindest wieder mein Mediacenter und meinen Server/Router wieder am Laufen und kann ins WWW – Der Hauptrechner kommt dann wenn ich mal Lust hab – Jetzt brauch ist erst mal selber Weihnachtspause.
Seltsamer Rundungsfehler…
Wenn verschiedene Systeme zusammen spielen sollen kanns schon mal zu einigen ungewöhnlichen Ergebnissen kommen. Vor einigen Wochen hab ich auf der Wiki-Seite meines Wohnortes Koordinaten eingetragen. Die Originalen Koordinaten gingen mitten auf den Dorfplatz – durch Rundungen von Wiki und Google ist der Pfeil auf der Google-Seite etwas verrutscht – statt mitten auf den Dorfplatz zeigt er nun auf die öffentliche Toilette. Ich graub, das korrigiern wir dann mal XD.
Never touch a running system…
Oh mann – es gibt Fehler, die einen wirklich am Verstand zwiefeln lassen. Für einen Treiber brauchte ich vor einiger zeit mal dringend GCC in der Version 4 auf meinem Rechner. Also so wies sein soll istalliert und schon war die neue Version als gcc-4.. verfügbar. Dummerweise hatte ein Entwickler fest „gcc“ einprogrammiert. Da ich zu faul zum Ändern war hatte ich damals einfach den Link „gcc“ von der alten Version 3.3 auf die neue 4er umgebogen.
In letzter Zeit häuften sich aber die Probleme: Module ließen sich plötzlich nicht mehr laden, beim antippen von Numlock in einem bestimmten Abstand hing sich das System auf, etc, etc – sehr strange
Jetzt weiß ich nach ein paar Stundern hirnzerbrechen aber auch warum: Nahezu jedes Programm verwendet wie angenommen gcc – also 4.1, nur Gentoo selber hat intern nochmal eine Zusatzkonfiguration – und die stand noch auf 3.3. Ergebnis war ein mix aus allem: Kernel 4.1, Module 3.3 und vom Rest will ichs garnich wissen.
Naja, jetzt dank der Doku gefixt und erst mal das halbe System neu machen, dann sollte hoffentlich alles laufen – inclusive meiner NumLock-Taste oO
UPDATE: Wie ich grad lese muss ich das GANZE System neu kompilieren – Auf nem 500er *narf*. Ich bin dann wohl die nächsten Tage etwas eingeschränkt was Datei- und Netzzugriffe angeht…
Bildgemetzel Teil 2
Und für alle, die das aktuelle Niederschlagsradar für Rheinland-Pflalz/Saarland brauchen
(was sich z.B. im Gnome-Wetter-Applet gut macht ist dieses Sniplet vielleicht hilfreich:
Bildgemetzel Teil 1
Was nicht passt wird passend gemacht. Die von last.fm bereitgestellten Bilder mit den letzten Liedern warn zu breit für meine Seitenleiste. Da ich aber auch zu faul war nen eigenen Parser zu schreiben wird einfach das Bild abgeschnitten – vielleicht kanns ja wer brauchen…
Das große #giga-lokal CT
Ab und zu muss auch dass einmal sein – einige Lokal-Chatter und Ex-Lokal-Chatter haben sich vom IRC gelöst und ins RL gestürzt. Genauer gesagt gings nach Saarbrücken zum Bowling.
Los gings für mich um 11:30 am Bahnhof Andernach – zumindest laut Papier, denn wir alle kennen ja die Bahn. Schon der erste Zug nach Koblenz mit 30 Minuten Verspätung. Grade noch so den Zug nach SB erwischt, dafür dann aber keine Mittagspause gehabt. Nicht so viel Glück hatte Steffi – ihr Zug kam mit 10 Minuten Verspätung und so musste sie über Mainz ausweichen – ist ja nicht viel Umweg. 4 Stunden später (mit 4 Minuten Verspätung) stand ich dann in der Saarbrücker Baustelle. Hinterm Ausgang wartete schon eine Gruppe hektisch mit den Armen fuchtelnder Menschen. Nach einigen Gesprächen gings dann mit den ersten Leuten in die Bowlinghalle. 4 Spiele später und um einige Erkenntnisse reicher gings dann weiter ins Coyote. Für die meisten zumindest, denn dank Bahn musste unter anderem ich an dieser Stelle verschwinden.
Anwesend warn im übrigen: Bia, Steffi, Dennis, Domenik, Julian, Kevin, Manu, Max, Micha und /me. (Wen hab ich vergessen/falsch geschrieben?)
Rückfahrt gestaltete sich ähnlich Chaotisch wie die Hinfahrt. Erst stand auf dem Fahrplan das falsche Gleis, sodass ein kleiner Sprint angesagt war, dann fuhr der Zug bis zur Endstation Trier, von da aus dann aber doch weiter nach Koblenz und schlussendlich kam ich dann mit 10 Minuten Verspätung wieder in Andernach an.
Tjaja, die Killerspiele
Ich weiß, langsam nervt das Thema, aber da gewisse Politiker mich auch nerven hab ich wohl keine andere Wahl…
Fangen wir mal an:
Werter Herr Beckstein – seines Zeichens Innenminister im Vorstotter – uhm – zeigeland Bayern – fordert, dass ‚Killer-Spiele‘ „in der Größenordnung von Kinderpornographie eingeordnet werden, damit es spürbare Strafen gibt.“
Eine Begründung gab der 63-jährige nicht ab. Schade eigentlich. Zusammen mit Niedersachsen soll ein Gesetz gegen Herstellung, Verkauf und Kauf von „Killer-Spielen“ vorgelelegt werden.
Man würde ja z.B. „Arme ausreißen“ und „Köpfe abtrennen“ um die höchste Punktzahl zu erhalten. Vielleicht hätten sich die betroffenen Politiker mal informieren sollen – das abtrennen von Gliedmaßen zählt als Gewaltverherrlichung und ist daher bereits heute durch das europaweit fortgeschrittenste Jugendschutz-System verboten. Aber ich glaube auch dieses Thema lässt sich inzwischen zu genüge nachlesen.
Und was war in den letzten Tagen wieder los? Ein Schüler drohte im Computerspiel „Counter-Strike“ einen Amoklauf an einer Schule an – sofort ging es wieder auf die Killerspiele. Der Jugendliche hat nach ersten Medieninformationen eine Waffe aus dem Elternhaus entwendet und wollte damit am Nikolaustag in eine Schule eindringen. Da frage ich mich eins: Ohne die „Killerspiele“ wäre die Ankündigung vermutlich nicht publik geworden – die reale Waffe hätte er jedoch trotzdem erhalten können. Ohne das aufmerksame Verhalten der Gamercommunity hätten wir also Heute vermutlich um einige Schüler trauern müssen – als Dank wird man weiter gedemütigt und bekommt die Kriminalisierung angedroht.
Ich möchte an dieser Stelle einfach mal ein paar Denkanstöße geben. Teilweise sind sie zugegeben etwas übertrieben, aber wenn ihr genauer nachdenkt, werdet ihr einen Sinn erkennen. Wie immer bin ich für (vernünftige) Diskussionen in den Comments und per Mail zu haben.
= Nutzen vs. Kosten =
„Killerspiele“ sind ein großer Markt. Millionen Euro Umsatz und unzählige Arbeitsplätze hängen inzwischen von der Produktion in Deutschland ab. Dagegen steht die MÖGLICHE Beeinflussung von Jugendlichen, welche noch nicht mal wissenschaftlich belegt ist. Und selbst dann wäre es vermutlich sinnvoller dies über den Jugendschutz zu regeln, als ein vollständiges Verbot. Der deutsche Hersteller „Crytec“ hat bereits angekündigt bei weiteren Angriffen auf die Spieleindustrie seine Produktion ins Ausland zu verlegen – allein durch diese Flucht würden 130 Arbeitsplätze in Deutschland vernichtet – und das ist Realität und keine virtuelle Simulation.
= Effektive Beeinflussung? =
Oft wird erwähnt, dass alle Amokläufer „Killerspiele“ gespielt hätten. Ebenso könnte ich behaupten, dass alle Amokläufer TV-Konsumenten waren oder mal ein Fahrrad besaßen. Alles ist korrekt, allerdings wird irgendwie immer nur das erste erwähnt. Warum? Mehr als 3/4 aller Jugendlichen besitzen inzwischen einen Computer – und der Großteil wird ebenfalls Killerspiele konsumieren. Computer sind inzwischen eine beliebtere Beschäftigung als der TV-Konsum. Es ist also nur ein kleiner Prozentsatz der Spieler, welche solche Attentate verüben. Meiner Meinung nach zu klein, um eine direkte Verbindung her zu stellen. Ebenso könnte man behaupten, dass jeder Autofahrer ein Bankräuber ist, weil ja bisher nahezu jeder Bankräuber ein Auto besaß. Ich würde also alle sensationsgeilen Medienvertreter und Politiker bitten, die Relationen zu wahren.
= Gewalt vermeiden vs. Gewalt erzwingen =
Einerseits wird mit allen Mitteln versucht (virtuelle) Gewalt von den deutschen Mitbürgern fern zu halten, andererseits werden jugendliche durch den Wehrdienst zu (realer) Gewalt genötigt. Wie passt das zusammen?
= Was ist Gewalt? =
Diese Frage wird bei verschiedenen Spielen unterschiedlich bewertet. Warum? Würde jemand bei dem Brettspiel Risiko von Gewalt reden? Vermutlich nicht, obwohl es in dem Spiel laut Anleitung um das „Erobern“ von Ländern und „Vernichten“ von Gegnern geht. Ober wird es als Gewalt betrachtet, wenn man im Schach einen Bauer von Spielfeld entfernt? In (deutschen) Killerspielen werden die Gegner auch nur vom Spielfeld entfernt – nach einen Treffer verschwinden die Gegner üblicherweise vom Spielfeld – Leichen gibt es nicht (womit sich auch Kommentare zur oben Angesprochenen Leichenschändung mit Kettensägen erübrigen). Oder würden sie es als Gewalt bezeichnen, wenn sich ihre Kinder beim Völkerball/Dodgeball in der Schule gegenseitig abschießen? Nein – obwohl es das Spielprinzip sehr primitiver Killerspiele nach dem Motto „es gibt kein Ziel, töte einfach alle Gegner“ ist. Ist Boxen Gewalt? Sind Actionfilme Gewalt? Ist Politik Gewalt? Oder anders gefragt: Einige behaupten, dass Rennspiele Raser ausbilden würden – sollte dann nicht auch F1 und Ralley im TV verboten werden?
= Durchsetzbarkeit =
Würde es ein Verbot geben würde sich lediglich die Besorgung vom legalen Weg (Laden) auf den illegalen (P2P) verlagern. Die Kontrolle, welche in Läden noch zum Teil möglich ist würde komplett entfallen. Eine Kontrolle im Internet ist technisch nicht möglich und würde auch mehr Schaden als nutzen.
Was soll ich noch groß zu dem Thema sagen – ganz Deutschland meckert über die Volksverdummung – diese ist anscheinend auch schon bei der Politik angekommen, denn die meisten Behautungen über Computerspiele sind vollkommen realitätsfremd. Die Medien setzen eine Meinung in die Welt, die Politik greift sie auf – egal worum es sich handelt, Hauptsache sie bringt Wählerstimmen – für die geschädigte Minderheit interessiert sich ohnehin niemand. Sollte Politik nicht Gerecht sein?
Computerspiele sind eine ungefährliche Freizeitbeschäftigung. Man lernt neue Menschen kennen, bildet Vereine, spielt in Liegen und kann berühmt werden. Trotzdem sind sie nichts für Kinderhände – dafür sorgen die bereits existierenden Jugendschutzbestimmungen. Dies Bedarf aber auch der mithilfe der Eltern – ein Beispiel:
Vor einigen Tagen war ich an der Kasse eines Multimedialadens. Ein ca. 12-jähriger Junge versuchte ein Spiel zu kaufen, welches erst ab 16 erlaubt ist. Die Verkäufern handelte Korrekt – verlangte einen Ausweis und verweigerte am Ende den Verkauf. Nach einigen Flüchen verließ der Junge ohne Spiel den Laden. Einige Minuten später betrat der Junge mit seinem Vater den Laden. Der Vater steuerte auf die Kasse zu, drohte mit Boykott des Ladens und kaufte das Spiel für sich. Wer am Ende die Packung mit einem frechen Grinsen in Richtung Kasse aus dem Laden getragen hat muss ich wohl kaum erwähnen.
Klar, dies mag ein einzelner Extremfall sein, aber wie viele Eltern kontrollieren die Rechner ihrer Kinder auf illegale oder nicht jugendgerechte Inhalte? Zu wenige, wie sich auch am „Handy-Gewaltvideo-Skandal“ erkennen lässt. Die übliche Ausrede: Die Jugend kennt sich viel besser mit der Technik aus – man könne nicht kontrollieren. Das ist für mich fahrlässig. Es tausende Computerhändler und IT-Serviceunternehmen, welche bestimmt mit Freude den Rechner prüfen oder auch Tipps zur Absicherung geben können. Zu teuer? Ach, tausende Euro Rechner, Spiele und Handys sind kein Problem, aber 50-150EUR um die Kinder vor nicht kindgerechten Inhalten zu schützen sind zu viel. Tolle Einstellung.