BitBastelei #490 - Parametrisches Design mit Sketches & Spreadsheets in FreeCAD
(720 MB) 00:19:26
2022-05-22 10:00
🛈
3D-Drucken macht Spaß, aber um wirklich Flexibel zu sein hilft es auch eigene Designs von der Idee in Plastik umsetzen zu können. Diesmal geht es um etwas ganz praxisnahes: Eine Schreibtischlampe soll an einem Regalbrett befestigt werden. Dank FreeCAD mit Zeichnungen und Tabellen lässt sich diese Aufgabe schnell und einfach anpassbar umsetzen. Also: Raus mit der Messschieberlehre und ran an den Rechner.
Inhalt
- 00:00 Warum?
- 02:01 Part-Methode in FreeCAD
- 02:47 Sketch-Methode: Vorbereitungen
- 03:40 Zeichnen
- 04:48 Constraints
- 09:55 2D zu 3D
- 10:48 Spreadsheets, Variablen und Formeln
- 15:14 Verfeinerungen & Slicing
- 16:24 Prototyp
Links zum Thema
Mein Design @ Thingiverse
Transparenz
Selbst gekauft, selbst gedruckt. Lampe und Tisch stammen von Online-Händlern und werden in späteren Folgen möglicherweise nochmal als Werbung in Form von Affiliate-Programmen auftauchen.
BitNotice #155 - Neue Betrugsversuche mit falschen Tracking-Nummern
(59 MB) 00:11:55
2022-05-19 14:00
🛈
Wer Sensoren oder Komponenten in kleinen Stückzahlen sucht landet schnell bei Händlern aus China, deren Preise und Produktpalette kaum zu schlagen sind. In Zeiten von Ressourcenmangel durch Konflikte und Isolation werden leider einige Händler kreativ und versuchen offenbar Probleme durch falsche Tracking-Infos zu vertuschen.
Links zum Thema
Inhalt
- 00:00 Anfangegebrabbel
- 00:52 Paket da?
- 01:42 Nur wo.
- 02:56 Tracking
- 04:25 Schutzsysteme
- 04:55 Nachforschung
- 05:35 AAGF
- 06:38 Dispute starten
- 09:55 Abgelehnt?
- 10:34 Angenommen.
Transparenz
Ich bin an anderen Stellen Teilnehmer am AliExpress-Partnerprogramm. Für dieses Video erhalte ich keine Gegenleistung.
BitBastelei #489 - DIY Temperaturüberwachung mit DS18B20
(1 GB) 00:29:55
2022-05-15 10:00
🛈
Wenn es um Temperaturen geht ist der DS18B20 einer meiner Lieblingssensoren: Digitale Kommunikation, vorkalibriert, wenig Kabel. Diesmal sollen diese wieder ein praktisches Problem Lösen: Kalte Füße. Also indirekt. Einerseits soll es in der Lage sein Störungen der Heizungsanlage zu erkennen und melden, andererseits sollen die Temperaturwerte helfen für einen etwaigen Ersatz ohne fossile Energieträger planen zu können.
Inhalt
- 00:00 Warum das Ganze?
- 02:26 Möglichkeiten
- 05:03 Funktion von Warmwasserheizungen
- 06:54 Wo messen?
- 08:45 Wie messen?
- 12:52 Versuchsaufbau
- 15:49 Software und erster Test
- 22:53 Test mit mehreren Sensoren
- 23:33 Aufbau
- 28:34 Fazit
Transparenz
Die für das Gebastel genutzten Komponenten wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #488 - WiFi-Wasserlecksensor: Heute schon gepatched?
(2 GB) 00:26:56
2022-05-08 10:00
🛈
Wer hätte vor dem IoT gedacht, dass man die Firmware seines Wasserleckpiepers tauschen könne? In den letzten Monaten haben mehrere Rohrbrüche hier für etwas Chaos gesorgt. Glücklicherweise sind alle recht früh aufgefallen und haben außer etwas Wisch- und Dichtarbeit keine größeren Schäden angerichtet. Wenn es nach mir geht soll dies aber so bleiben – ein Wassersensor soll dafür sorgen, dass die Defekte nicht mehr nur zufällig entdeckt werden. Leider fand ich auf die schnelle kein Zigbee-Gerät, sondern nur WLAN. Davon ausgehend, dass Wasseralarm nicht so oft auftreten sollte, dürfte der höhere Stromverbrauch Mit der Software des Herstellers ist das Gerät schnell Funktionsbereit – aber wenn laut Internet das Modul nichts anderes als ein ESP ist kümmern wir uns doch gleich auch noch um eine freie Firmware auf Tasmota-Basis, die dank MQTT auch ohne Internet funktioniert.
Inhalt
- 00:00 Vorgeschichte und Sensor
- 02:56 Zerlegerei
- 07:09 WiFi vs. Zigbee & Co
- 08:32 Installation & Anleitung
- 10:06 App-Einrichtung
- 13:26 Proprietär vs. Open Source Firmware
- 14:41 Pinsuche & Verkabelung
- 18:43 Tasmota flashen
- 21:58 Protokollanalyse
- 25:09 Automation mit Homeassistant
- 25:35 Fazit
Links zum Video
Tasmota-Regeln
- Rule1 ON TuyaReceived#Data=55AA00050005650100010070 DO backlog publish2 stat/%topic%/STATUS CLOSED; delay 5; publish2 stat/%topic%/STATUS OPEN ENDON
- Rule2 ON TuyaReceived#Data=55AA000500086602000400000064DC DO publish2 stat/%topic%/BATT 100 ENDON
Transparenz
Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. * Ich bin Teilnehmer beim Amazon Partnerprogramm. Durch Nutzung von Amazon -Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt Amazon , dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Falls ihr das Produkt kaufen wollte empfehle ich selbst die Preise nochmal zu vergleichen.
BitBastelei #487 - Alarmanlagen-Bedienfeld
(2 GB) 00:25:16
2022-05-01 10:00
🛈
Alarmanlagen sichern viele Gebäude. Während man einerseits eine Möglichkeit benötigt diese auch von außen abschalen zu können möchte man andererseits dort nicht die gesamte Technik hinhängen, daher sind Bedienfeld und die eigentliche Anlage oft getrennt. Ein solches Bedienfeld habe ich jetzt günstig ersteigert. Ohne passende Zentrale erst mal funktionslos, aber ein Kasten mit Tasten und Display kann man auch gut als Basis für eigene Projekte verwenden.
Inhalt
- 00:00 Plan & Unboxing
- 01:55 Innenleben
- 07:42 Platinen: Keypad
- 09:16 Platinen: Hauptplatine
- 20:12 Keypad 2
- 22:43 Ausblick
Fehler und Ergänzungen
- 15:13 Jein – hier macht der Chip einen eigenen Takt – bei vielen Shift-Registern wird der extern z.B. von einem Mikrocontroller vorgegeben.
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #486 - CHDK: Neues Leben für alte Digitalkameras
(2 GB) 00:21:46
2022-04-24 10:00
🛈
Consumer-Digitalkameras sind heute eher ein Relikt aus der Vergangenheit – warum ein extra Gerät mitschleppen, wenn es das Handy auch tut? Und wenn man dann doch mal etwas speziellere Anforderungen hat, dann sind die Funktionen meist nur in professionelleren Modellen zu finden. Dank der alternativen Firmware CHDK (Canon Hack Development Kit) kann man solche Funktionen teils auch auf einfachen Kameras des Herstellers Canon freischalten und so den vermeintlichen Elektroschrott einem neuen Leben zuführen. Im meinem Fall versuche ich eine Zeitrafferaufnahme anzufertigen und wollte dazu nicht eine teure Profi-Kamera riskieren.
Inhalt
- 00:00 Möglichkeiten für Zeitraffer
- 04:03 Funktionstest der Kamera
- 06:26 CHDK – Überblick
- 09:20 CHDK – Download
- 10:57 CHDK – Installation
- 13:16 CHDK – Bedienung
- 14:50 CHDK – Automatisch laden
- 15:12 Time Lapse einrichten
- 17:21 Platzverbrauch berechnen
- 19:32 Testlauf und Fazit
Links zum Thema
CHDK @ Wikia
BitBastelei #485 - Grocy: Übersicht im Kühlschrank
(301 MB) 00:45:21
2022-04-17 10:00
🛈
Den Überblick über sein Lager zu haben ist immer ein aufwändiges, aber notwendiges unterfangen. Was für Elektrobauteile gilt, kann auch für Mehltüten & Co nicht verkehrt sein. Wie viel noch herumliegt hilft dabei Einkäufe besser zu planen und eine Liste was wann abläuft hilft dabei die heimische Schimmelzucht zu verhindern. In diese Lücke schlägt die Software „Grocy“ und verspricht dies und noch viel mehr zu lösen.
Inhalt
- 00:00 Meine Anforderungen
- 01:38 Früher: Artikelverwaltung/Produktenkontrolle
- 02:55 Technischer Aufbau
- 04:55 Funktionen
- 06:26 Installationsarten
- 08:37 Manuelle Installation
- 12:23 Config Anlegen und anpassen
- 13:33 Dateirechte und Webserver-Einrichtung
- 17:04 Erster Login
- 18:00 Standorte, Geschäfte, Einheiten & Co
- 21:01 Produktinformationen pflegen
- 28:21 Einkaufen
- 31:35 Bestandsliste
- 34:28 Einkaufszettel
- 35:10 Verbrauchen
- 36:39 Inventur
- 36:55 Rezeptverwaltung und Essensplanung
- 40:45 Tipp: Selbst online testen
- 42:13 Tipp: Apps und Barcodefunktion
- 43:34 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- Benötigte PHP-Module: fileinfo, pdo_sqlite, gd, ctype, json, intl, zlib, mbstring, filter, iconv, tokenizer
- 22:43 Achtung: Nach dem ersten Kauf kann man die Mengeneinheit z.Zt. nicht mehr ändern!
Links zum Thema
BitBastelei #483 - J7-C / UC96 USB Tester für USB-C, USB-PD, QuickCharge & Co
(371 MB) 00:19:27
2022-04-03 10:00
🛈
Inhalt
- 00:00 Bisherige USB-Tester
- 00:49 USB-C-Probleme
- 01:53 J7-C
- 03:32 Anzeigen und Messwerte
- 05:16 Test mit Smartphone und Laptop
- 06:49 Test mit Smartphone und Ladegerät
- 07:47 Von Eingängen und Ausgängen
- 09:30 Test mit Tablet (PD-9V) und Ladegerät
- 10:24 Bluetooth
- 14:00 Innenleben
- 16:55 Fazit
Links zum Thema
Transparenz
Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. Ich bin Teilnehmer bei den Partnerprogrammen von amazon.de und aliexpress.com. Durch Nutzung der mit Stern (*) gekennzeichneten Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt der Anbieter, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käuferinnen nicht. Ich empfehle auf Grund der Versorgungsengpässe vor einem Kauf Preise verschiedener Quellen zu vergleichen.
BitBastelei #482 - Elektrischer HDMI-Umschalter
(2 GB) 00:17:11
2022-03-27 10:00
🛈
Vor Kurzem hatte ich einen mechanischen HDMI-Umschalter gezeigt, mit welchem man mehrere Geräte an einen HDMI-Port anschließen kann. Beim weiteren Räumen sind nun auch noch digitale Modelle aufgetaucht. Also: Schraubendreher raus, Gerätekunde.
Inhalt
- 00:00 Letztes Mal in der Bastelstube
- 00:34 Elektrisch statt mechanisch
- 03:28 Zerlegerei Gerät #1
- 06:27 Zerlegerei Gerät #2
- 07:35 Vergleich
- 09:11 Hardware Gerät #2
- 11:11 Hardware Gerät #1
- 14:49 Anwendungsgebiete
- 16:17 Fazit
Transparenz
Alle Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #481 - Zigbee // DIY C2531-Gateway ohne CC-Debugger
(267 MB) 00:24:51
2022-03-20 11:00
🛈
Drahtlose Systeme für „Smart Home“ nutzen heute oft WiFi. Das ist zwar einfach, aber Stromverbrauch, Kompatibilität zwischen Geräten und Reichweite können schnell zum Problem werden. Das speziell auf Haussteuerung ausgelegte „Zigbee“ verspricht hier Abhilfe. Also schauen wir mal was hinter Zigbee steckt, wie das Netz funktioniert und bauen zuletzt für wenige Euro ein eigenes Gateway, welches unabhängig von Cloud und Herstellerbindung eine Steuerung im lokalen Netz erlaubt.
Inhalt
- 00:00 Funksysteme zur Haussteuerung
- 03:13 Was ist Zigbee?
- 06:48 Zigbee Gerätetypen
- 09:36 CC2531 USB Stick
- 12:03 Z-Stack als Coordinator
- 14:08 Zigbee2MQTT
- 15:18 CC2531 per Arduino flashen
- 21:50 Kurzer Test
- 24:10 Fazit
Links zum Thema
Fehler und Ergänzungen
- 08:40 – Die Zuordnung welches Gerät welchen Weg nutzt erfolgt teils nur beim Verbinden. Entsprechend sollte man Geräte immer am endgültigen Einsatzort verbinden. Auch sollte man wenn immer möglich alle Router vor Endgeräten einrichten.
- 13:46 – Die 2530er lassen sich auf dem Chip auch installieren. Diese nutzen nicht USB sondern Seriell, ließen sich also z.B. mit einem ESP o.Ä. verbinden
Transparenz
Alle Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.