Archiv der Kategorie: PC-Kram

Meine Lieblingsbeschäftigung :)

BitBastelei #480 – QSpectrumAnalyzer: SDR als Sprektrum-Analysator?

BitBastelei #480 - QSpectrumAnalyzer: SDR als Sprektrum-Analysator?

(515 MB) 00:15:41

2022-03-13 11:00 🛈

Wenn es darum geht einen Überblick über das Treiber in einem Frequenzbereich zu erhalten sind Spektrum-Analysatoren eigentlich das Mittel der Wahl – wären sie nicht so unglaublich teuer. Mit der Open-Source-Software QSpectrumAnalyzer kann man selbst günstige Software Defined Radios (SDR) als eingeschränkten Spectrum Analyzer nutzen und so ohne das Sparschwein zu schlachten zumindest einen groben Blick auf den Äther werfen.

Inhalt

  • 00:00 Was ist „Funk“?
  • 01:42 Frequenzen sichtbar machen
  • 03:00 Sweeping
  • 03:49 SDRs
  • 05:47 GQRX: Bandbreitenlimits
  • 08:24 QSpectrumAnalyzer: Sweeping mit SDR
  • 09:48 FM-Radio-Stationen visualisieren
  • 11:23 2.4GHz: WLAN und Bluetooth sichtbar machen

Links zum Thema

Fehler und Ergänzungen

  • 00:44 Da sollte natürlich ein „AM – Amplitudenmodulation“ stehen
  • 06:11 Oh, hatte ich wohl nicht. Na dann: GQRX gibt es auf https://github.com/gqrx-sdr/gqrx/releases. Für Windows-Nutzer gibt es ähnlich SDR#. Für RTLSDR unter Windows benötigt man zusätzlich “zadig”. Die Benutzung ist im SDR#-Buch erklärt.

Transparenz

Die SDRs sowie das Oszilloskop wurden selbst gekauft und bezahlt. Die genannten DSAs dienen als Beispiele und wurden durch ihre Auffindbarkeit ohne Beachtung von Herstellern ausgewählt.

BitBastelei #479 – Mechanischer HDMI-Umschalter

BitBastelei #479 - Mechanischer HDMI-Umschalter

(2 GB) 00:12:44

2022-03-06 11:00 🛈

Bevor Smart-TVs und Streaming überhand nahmen war es üblich dutzende Geräte per HDMI anzuschließen. Gerade ältere Fernseher hatten jedoch selten mehr als einen Anschluss. Wer nicht ständig umstecken (und damit die Buchsen abnutzen) griff meist auf einen teuren AV-Receiver zurück. Oder nutzte bereits damals eher zweifelhafte Umschalter. Einen solchen habe ich hier in der Kiste gefunden, also schauen wir doch gleich mal rein.

Belegung HDMI 1.0

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt.

Absichtliche Latenz für Pulseaudio

Wieder einmal stoße ich an eigentlich einfache Dinge, die dank Closed-Source aber etwas komplizierter sind: Ich möchte Youtube-Videos von meinem Laptop auf dem Fernseher schauen. Hierzu nutze ich üblicherweise einen Chromecast, welcher sich per Chrom[e|ium] oder Smartphone bedienen lässt. Nun hatte ich jedoch den Wunsch nur Bild zu übertragen, den Ton aber am lokal angebundenen Bluetooth-Kopfhöhrer zu behalten. Das ist so leider nicht vorgesehen, also bleibt nur Improvisation.

Für das Bild ist das schnell erledigt: Ein ungenutzter HDMI-Port wird kurzerhand eingeschaltet und per Chrome geteilt, so wird verhindert, dass der Chromecast auf die interne App zurückfällt. Der Ton bleibt so ebenfalls lokal verfügbar, aber nicht Synchron. Durch die Übertragung ist das bild knapp eine Sekunde hinterher.

Also muss das Audiosignal des Browsers absichtlich verzögert werden. Pavucontrol bietet hierzu eine Latenzeinstellung, dessen Funktion ist jedoch von der verwendeten Soundhardware abhängig. In meinem Fall konnte ich unabhängig der Einstellung keine Latenz feststellen.

Abhilfe schafft die Konsole und ein Tipp von Thomas auf Stackexchange. Es wird ein Dummy-Gerät registriert, welches vom Browser als Ziel genutzt werden kann. Dieses wiederum wird als loopback wieder an das korrekte Ausgabegerät angehangen. Den passenden Namen der Ausgabe findet man mit pactl list cards. Da hier alles in Software emuliert wird, sind nun die Latenzangaben funktionsfähig.

pactl load-module module-null-sink sink_name=delay
pactl load-module module-loopback latency_msec=2000 source=delay.monitor sink=alsa_card.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo

Deutlich komplexer als ein HDMI-Kabel, aber was tut man nicht Alles um nicht das passende Kabel suchen gehen zu müssen…

BitBastelei #478 – DIY WLAN-UI für Labeldrucker

BitBastelei #478 - DIY WLAN-UI für Labeldrucker

(1 GB) 00:27:00

2022-02-27 11:00 🛈

Egal ob Kabel, Schubladen oder Geräte – mit passender Beschriftung kann man deutlich besser den Überblick behalten. Vor einiger Zeit hatte ich einen Dymo-Labeldrucker repariert. Über ein externes Netzteil und mit PC am USB-Anschluss lassen sich so passende Aufkleber drucken. Noch. Sowohl das Netzteil als auch das USB-Kabel sollte sich wegoptimieren lassen.

Inhalt

  • 00:00 Das Gerät & Wunschzettel
  • 02:09 Controllersuche
  • 03:41 Zerlegerei und Plan
  • 06:01 OpenWRT-Basis
  • 06:47 Hardware & Verkabelung
  • 11:25 Softwaremöglichkeiten
  • 14:53 Cups-Portiernug
  • 20:35 Web-Editor
  • 24:04 Treiberprobleme
  • 25:18 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 03:12 Das Board hat auch ein Akkumanagement. Technisch könnte man das nutzen um den Drucker komplett mit Batteriebetrieb zu nutzen
  • 14:13 Nein, Apple hatte es aufgekauft, das aktuell in Linux genutzte ist ein unabhängiger Fork

Links zum Thema

Transparenz

Der Drucker müsste seinerzeit aus der Entsorgung gestammt haben. Die SBCs sind selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #477 – Mini-XLR-Chaos: Jeder nur ein Standard

BitBastelei #477 - Mini-XLR-Chaos: Jeder nur ein Standard

(1 GB) 00:16:41

2022-02-20 11:00 🛈

XLR kommt bei vielen professionellen Mikrofonen zum Einsatz um diese mit Mischpulten oder Aufnahmegeräten zu verbinden. Soll es etwas kleiner sein nutzen viele Hersteller Mini-XLR – oder besser: Ihren eigenen Mini-XLR-Standard. Leider habe ich inzwischen verschiedene Mikrofone und Geräte, welche nicht so recht zueinander passen wollen. Also: Lötzinn raus, Adapterarbeit.

Inhalt

  • 00:00 Aktueller Aufbau
  • 03:05 Mikrofonplan
  • 04:32 Standardüberschuss
  • 07:43 Messen
  • 09:36 Umbauplan
  • 11:12 Adpterbau
  • 14:17 Adapter sind toll

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #476 – LXC: Linux Container

BitBastelei #476 - LXC: Linux Container

(363 MB) 00:43:35

2022-02-13 11:00 🛈

Wenn mehrere Aufgaben auf einer Hardware laufen sollen, dann landet man schnell bei Virtualisierungslösungen wie KVM und ESXi oder schlägt den Weg zu Containern wie Docker ein. LXC ist eine interessante Alternative, welche Container bereitstellt, in welchen man aber vollwertige Betriebssysteme nutzen kann.

Inhalt

  • 00:00 Konsolidierungsarten
  • 00:47 Konsolidierungsarten: Software gleichzeitig installieren
  • 03:02 Konsolidierungsarten: Virtualisierung
  • 06:03 Konsolidierungsarten: Microservices & Docker
  • 08:18 LXC: Übersicht
  • 09:34 LXC: Installation
  • 11:03 LXC: Container per Template erstellen
  • 13:12 LXC: Woraus besteht der Container
  • 14:09 LXC: Starten und Verbinden
  • 16:37 LXC: Wer sieht welche Prozesse und Dateien?
  • 19:52 LXC: Netzwerktipps
  • 22:22 LXC: Container stoppen und auflisten
  • 23:01 LXC: Container-Autostart
  • 24:38 LXC: Container löschen
  • 25:16 LXC: GUI-Verwaltung
  • 26:55 LXC: Unpriviligierte Container
  • 28:43 Unpriviligierten Modus vorbereiten
  • 33:10 Unprivilierte Container Installieren, Starten und Verbinden
  • 36:28 Blick auf das UID/GID-Mapping im Hintergrund
  • 37:30 Ordner des Hostsystems einbinden
  • 40:17 Schlussbemerkungen

Transparenz

Ich hatte zum Zeitpunkt der Videoerstellung zu keinem der gezeigten Herstellern eine geschäftliche Beziehung abseits üblicher Nutzerkonten.

BitBastelei #475 – Reparatur: Küchenwaage

BitBastelei #475 - Reparatur: Küchenwaage

(2 GB) 00:19:46

2022-02-06 11:00 🛈

Keine Reparatur zwischendurch: Eine alte Küchenwaage, die ich seinerzeit auf 12V umgebaut habe, streikt. Schauen wir mal, ob wir den Fehler finden und was so im Inneren steckt.

Inhalt

  • 00:00 Die Waage
  • 01:30 Vorherige Umbauten
  • 04:00 Beobachtungen von Außen
  • 05:17 Blick ins Innere
  • 06:40 Die Platine
  • 10:59 Strommessung
  • 13:37 Weitere Fehlersuche
  • 15:19 Steckerkunde
  • 18:34 Erneuter Test

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #474 – Günstige USB-Netzteile

BitBastelei #474 - Günstige USB-Netzteile

(2 GB) 00:34:45

2022-01-30 11:00 🛈

Heute nutzt fast jedes Gerät USB zur Spannungsversorgung – entsprechend viele USB-Netzteile benötigt man. Ein besonders günstiges Exemplar ist mir jetzt auf den Basteltisch gefallen. Ob es das Vorurteil, dass solche Billig-Netzteile ein massives Sicherheitsrisiko sind, widerlegen kann?

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte
  • 01:18 Das Netzteil
  • 03:49 Ausgangsmessung
  • 08:40 Riecht es hier nach Unfug?
  • 09:00 Montagsgerät?
  • 10:42 Zerlegerei
  • 11:36 Blick auf die Schaltung
  • 21:37 Die Gefahr des fehlenden Y
  • 23:21 Abstandsfragen
  • 23:45 Isolationstests
  • 28:35 Übertrager
  • 33:46 Fazit

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #473 – Wurm-Roboter-Bausatz

BitBastelei #473 - Wurm-Roboter-Bausatz

(2 GB) 00:28:44

2022-01-23 11:00 🛈

Kaltes, nasses Wetter, viele Defekte – was gibt es da besseres als einen kleinen Bausatz zum Entspannen zwischendurch. Dieser hier wird als „Kinder DIY Wurm Roboter“ beworben. Sicher nicht viel Elektronik, aber der Antrieb sah interessant aus. Also rüber zur Werkbank und mal geschaut, was hinter diesem günstigen Set steckt.

Inhalt

  • 00:00 Der Bausatz
  • 02:14 Montage
  • 23:07 Funktionstest
  • 23:36 Verbrauchsmessung
  • 24:31 Bausatz „smart“ machen
  • 27:48 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 02:32 Die Schraubenlänge ist tatsächlich im chinesischen Text drin. Ich hatte es nicht gemerkt, da nicht die länge in Zentimetern, sondern eine Beschreibung drin steht.
  • 05:06 Jein – wenn ich die Anleitung richtig verstehe erklären sie den Draht einzufädeln und zusammenzudrehen. Geht dann ohne Lötkolben, auch wenn ich das etwas zu wacklig finde.

Links zum Produkt

Worm Bot @ AliExpress *

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. * Ich bin Teilnehmer beim AliExpress Partnerprogramm. Durch Nutzung von AliExpress -Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt AliExpress , dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht.

BitBastelei #472 – Schütz – das größere Relais

BitBastelei #472 - Schütz - das größere Relais

(2 GB) 00:15:29

2022-01-16 11:00 🛈

Wenn man in 230V-Installationen Lasten schalten will, dann sind Relais sehr oft anzutreffen. Durch einen Elektromagneten wird ein mechanischer Schalter betätigt. Relais sind aber meist recht klein gebaut und haben wenig Kraft – der große Bruder, das Schütz, kann in einigen Situationen dabei helfen anspruchsvollere Lasten zu schalten, bei denen einfache Relais an ihre Grenzen stoßen.

Inhalt

  • 00:00 Relais und Kapazitive/Induktive Lasten
  • 02:54 Das Schütz
  • 04:26 Relais vs. Schütz – Unterschiede
  • 05:08 Innenleben I
  • 06:34 Schaltmöglichkeiten
  • 08:03 Schaltvorgang im Inneren
  • 09:58 Innenleben II
  • 13:50 Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
* Ich bin Teilnehmer beim AliExpress Partnerprogramm. Durch Nutzung von AliExpress -Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt AliExpress , dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht.