Immer wieder hört man in den Medien den Begriff „Niederschlag“, also Regen und Co. Wie viel von oben herunter kommt wird hierzulande meist in Millimetern (mm) gemessen. Heute schauen wir mal was diese Angabe bedeutet und wie man Regen & Co automatisch messen kann.
Ein recht günstiger und hilfreicher Helfer auf der Werkbank ist einer der zahlreichen „Transistor Tester“-Platinen, welche auf dem gleichnamigen Projekt von mikrocontroller.net basieren. Inzwischen gibt es nicht nur fertige Platinen, sondern auch gleich passende Gehäuse von diversen Herstellern. Eins haben die meisten aber gemeinsam: Sie sind für ein externes Netzteil oder eine 9V-Batterie ausgelegt. Nix für mich, es gibt Li-Ion-Zellen und USB, also bauen wir mal eines dieser Geräte auf Akkubetrieb um.
Inhalt
00:00 Der Transistor Tester
02:46 Gehäuse
03:35 Erster Test
06:54 Gehäuseeinbau
10:35 Akku-Pläne
11:41 Li-Ion Lade/Boost-Kombo
16:06 Zellschutz
18:43 Soft Power-Off nachrüsten
32:27 Zusammenbau
33:06 Fazit
Ergänzungen
Laut Peer, der mir die Li-Ion-Module geschickt hatte, nennen diese sich hr-357 oder J5019.
Programme für Endanwender lassen sich (leider) ohne Maus nicht wirklich bedienen. Schlecht, wenn die Werkstattmaus ihre Befüllung mit „Magic Smoke“ verliert und auch die Reserve aus dem Schrank Probleme macht. Da ich keine Lust habe eine neue zu besorgen machen wir also eine kurze Maus-Reparatur-Sitzung.
Inhalt
00:00 Mausprobleme
01:41 Mausradreinigung
04:02 Kabelschaden & Innenleben
09:05 Mausradtheorie (Rotary Encoder)
14:53 Kabelreparatur
17:17 Fazit
Transparenz
Vermutlich hatte ich die Geräte vor langer Zeit mal selbst gekauft. Jedenfalls war es kein Sponsoring.
Der ESP32 ist für viele Bastler einer der beliebteren Mikrocontroller – halbwegs schnell, internes WLAN und günstig. Ein großer Knackpunkt: Er kann nur zu 2.4GHz-WLANs verbinden. Mit dem RTL8720 aus der Realtek Ameba-Serie scheint es da eine Alternative zu geben – hiermit soll endlich Dual-Band, also auch 5GHz-WLAN möglich sein. Und günstige Development-Boards scheinen auch nicht wirklich teurer als ein ESP. Also schauen wir doch mal, ob sich da ein ESP-Killer startklar macht, oder ob fehlende Doku und zweifelhafte SDKs auch hier die Bastelmotivation ersticken.
Inhalt
00:00 RTL8720 vs. ESP32
05:12 Arduino-Support einrichten
08:05 Erster Test
11:38 RTLDuino-Uploadproblematik
15:29 LED-Test
16:33 WLAN-Test
18:57 Fazit
Fehler und Ergänzungen
07:44 Realtek hat die Anleitung inzwischen aktualisiert
Allgemein: Das RTL8720-Board scheint weniger Strom zu ziehen als ein vergleichbares mit ESP32
Bei meinen Einkäufen bin ich über ein Lötset für Einsteiger gestolpert, welches einen Käfer mit LEDs als Augen darstellt. Da ist selbst mit der Haxko-Eule eine ähnliche Platine entworfen hatte wollte ich sehen, was man hier an Schaltung gebastelt hat. Also bauen wir das Ding doch mal zusammen und werfen einen Blick auf das Design.
Inhalt
00:00 Warum überhaupt den Bausatz?
01:38 Packungsinhalt
05:46 Schaltung: Reverse Engineering
07:30 Zusammenbau
07:50 Funktionstest
10:33 Fazit
Fehler und Ergänzungen
07:39 Jajaja, offiziell soll man nicht nach dem Löten noch abschneiden. Es ist ein Lötkit und kein ESA-Projekt.
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
Hinweis: Die Screenshots sind von einem älteren System, die Meldungen, Pfade und Vorgehensweisen sollten sich jedoch auch auf aktuelle Versionen übertragen lassen.
Und wieder das übliche Bild: Auf einem Windows-System sind nicht alle Updates installiert. Keine gute Idee, insbesondere bei Systemen, die an einem Netzwerk betrieben werden. Also schnell in die Einstellungen und Updates installieren – in der Theorie. Leider passiert es nach meiner Beobachtung immer wieder, dass Updates quer sitzen und sich nicht installieren lassen. Auch im aktuellen Fall sah man bereits: „Failed“ war im letzten Installationsversuch zu erkennen.
Auch ein manueller Versuch über „Install updates“ brachte kein Erfolg. Der Assistent schien fehlerfrei zu laufen, nach dem im Anschluss angeforderten Reboot war jedoch das Bild wieder identisch: Die Updates standen erneut als offen drin. Also erster Blick: Welche waren überhaupt betroffen. In den Details fanden sich neben den meist wenig aussagekräftigen Bezeichnungen auch die KB-Nummern, welche bei Microsoft die zugehörigen Dokumentationen beschreiben.
Hier kam dann der Microsoft Catalog unter https://www.catalog.update.microsoft.com/ ins Spiel: Über diese Webseite lassen sich per KB-Nummer einzelne Updates suchen und per Hand herunterladen. Hierbei etwas aufpassen: Oft sind die Updates für verschiedene Betriebssystemversionen und CPU-Architekturen mit der selben KB-Nummer eingestellt, beim Download lohnt es sich also doppelt hin zu schauen.
Die zum Download angebotenen MSU-Dateien sollten sich direkt per Doppelklick öffnen lassen und einen Setup-Assistenten zeigen. Leider brachte auch die händische Installation keine Besserung – am Ende des Assistenten vermeldete das Ergebnis ein wenig aussagekräftiges „The following updates were not installed„. Auch die Ereignisanzeige des Betriebssystems verriet nicht mehr als eben jene wenig hilfreiche Statusmeldung.
An dieser Stelle wird oft eine Reparatur mit DISM.exe /Online /Cleanup-image /Restorehealth bzw. Sfc /scannow oder gar eine Neuinstallation empfohlen. Ist jedoch klar, dass das System keine weiteren Probleme hat, ist eine gezielte Reparatur jedoch oft weniger Zeitintensiv als eine vollständige Neuinstallation, insbesondere wenn die betroffenen Systeme nicht über ein Konfigruationsmanagement/Orchestration zur automatischen Installation verfügen.
Glücklicherweise erstellt Windows Update an diversen Stellen erweiterte Protokolle, welche die Fehlersuche erleichtern. Bei Installationsfehlern sind die CBS-Logs meist die hilfreichste Anlaufstelle. Die Korrekte Datei findet sich unter %systemroot%\Logs\CBS\CBS.log. Eine Suche nach “ Error “ (mit ein paar Leerzeichen dahinter) sollte die relevante Stelle schnell sichtbar machen. In diesem Fall handelte es sich um eine Inkonsistenz im Updatespeicher, die zugehörige KB-Nummer ist in solchen Fällen in der Fehlermeldung erkennbar. Wer diese vergleicht wird feststellen, dass es sich hierbei nicht um eins der zur Installation vorgemerkten Updates handelte. Stattdessen betraf es ein älteres Update, welches für die aktuelle Installation benötigt wurde. Das genannte, ältere Update war laut System installiert, fehlte in Realität jedoch. Ein solcher Zustand ist oft zu finden, wenn bei einem vorherigen Update der Rechner abstürzte.
Also zurück zum Catalog, dort kann man das defekte Update manuell herunterladen und nochmals installieren. Ist dies Erfolgreich sind Updatespeicher und Realität an dieser Stelle wieder auf einem konsistenten Stand und die Installation der neueren Updates kann fehlerfrei erfolgen. Möglicherweise muss der Vorgang für mehrere ältere Updates wiederholt werden. Hier kann es helfen in der Updatehistorie zu prüfen, welche Updates mit dem Betroffenen zeitgleich installiert wurden und diese – sofern nicht ersetzt – präventiv ebenfalls neu zu installieren. Am Ende sollten sich alle Updates installieren und das System so auf einen aktuellen Stand bringen lassen.
Vor einiger Zeit hatte ich einen Stromzähler mit Modbus vorgestellt, also einer RS485-Schnittstelle. Dieses kann über einen TTL-Adapter von einem Mikrocontroller wie dem ESP8266 ausgelesen werden. Oder konnte, denn aktuell kommen keine Daten durch. Also schauen wir mal, ob wir die Ursache finden und den Fehler beheben können.
Inhalt
00:00 Das Problem
01:55 Zähler-Aufbau
05:08 Fehlersuche
08:14 RS485: Auto-Umschaltung vs. Manuell
11:01 Code-Erneuerung
11:58 Test mit neuem Adapter
15:40 Ursachensuche
Fehler und Ergänzungen
Im Video hab ich den MAX485 an 3.3V angeschlossen, offiziell ist der nur für 5V-Betrieb spezifiziert. Eigentlich müsste man ihn also mit 5V betreiben und ggf. per Pegelwandler die Datenleitungen auf 3.3V umsetzen. Danke an Linux Undercover für den Hinweis.
Vor ein paar Folgen hatte ich bereits meine Bestände an Camcordern durchkämmt um Video8 und Hi8 abspielen zu können. Wenig überraschend geht es dann diesmal um den großen Bruder: VHS. 4 Geräte habe ich ausgegraben, mal schauen, ob da noch irgendetwas zum Abspielen taugt.
Inhalt
00:00 Heute: VHS
01:15 Gefundene VHS-Recorder
03:13 Hitachi VT-FX940E – Erster Blick
05:54 Daweoo ST767 – Erster Blick
07:09 Orion VH2770 – Erster Blick
10:05 Hitachi VT-62E – Erster Blick
14:00 Daweoo ST767 – Innenleben
15:54 Hitachi VT-FX940E – Innenleben
23:52 Daweoo ST767 – Funktionstest
24:48 Hitachi VT-FX940E – Funktionstest
25:50 Fazit
Transparenz
Die gezeigten Geräte stammen aus den Beständen von Bekannten und waren zur Entsorgung vorgesehen.
Eine gut angesteuerte LED hält quasi ewig – es sei denn sie bekommt mechanisch etwas ab. In diesen fall wurde der Treiber bei Bauarbeiten beschädigt: Die Anschlussklemme wurde vom Board gerissen. Sollte schnell zu beheben sein, also schauen wir uns das doch gleich mal an.
Zum 01. Juli haben sich einige Änderungen bei der Einfuhr von Sendungen aus Drittländen, also z.B. aus China, Amerika oder auch UK, ergeben. Während bisher Sendungen unter 22€ kostenfrei waren fällt nun in jedem Fall die Einfuhrumsatzsteuer von üblicherweise 19% an. Erleichterung bei der Abwicklung gibt es durch IOSS („Import-One-Stop-Shop) – nimmt der ausländische Händler an diesem EU-Programm teil wird die Steuer direkt beim Kauf abgeführt. für Sendungen bis 150€ ist somit üblicherweise keine weitere Zahlung von Auslagen bzw. eine Fahrt zum Zollamt mehr nötig. Da einige Größen wie eBay und AliExpress bereits am Programm teilnehmen dürfte dies den Einkauf im Ausland für Viele einfacher machen. Zuletzt noch ein kurzer Blick auf den Chinesischen Handelsriesen AliExpress. Dessen Muttergesellschaft Alibaba bietet seit einiger Zeit unter dem Namen „Cainiao“ das „Ali Express Shipping“ an. Bereits 2018 hatte man angekündigt ein europäisches Verteilzentrum in der Nähe des Flughafend Lüttich/Liège (Belgien) eröffnen zu wollen. Vor Kurzem ging der erste Teil in Betrieb. Hierdurch sollen Sendungen abseits der Economy-Klasse in weniger als 10 Tagen beim Kunden eintreffen. Langfristiges Ziel sind weniger als 5 Tage.
Inahlt
00:00 Verzollen vor 2021-07-01 / EuSt, Zoll und TRIAC
05:24 Verzollen nach 2021-07-01
07:06 IOSS – Import-One-Stop-Shop – Steuer im Voraus bezahlen
09:30 Aliexpress/Cainiao Verteilzentrum Lüttich in Betrieb
Ich habe für keine dieser Aussagen eine direkte Gegenleistung erhalten. Teile sind als Werbung markiert, da ich AliExpress explizit herausstelle und ich zu dieser Firma verbundene Affiliate-Links auf meiner Seite und anderen Videos nutze. Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, Keine Rechtsberatung und kein Gewähr. Ask your local Zollmenschen.