Archiv der Kategorie: PC-Kram

Meine Lieblingsbeschäftigung :)

BitBastelei #427 – Uni-T UT210E Reparatur und EEPROM-Modifikation

BitBastelei #427 - Uni-T UT210E Reparatur und EEPROM-Modifikation

(975 MB) 00:23:11

2021-03-07 11:00 🛈

Das Zangenmultimeter UT210E ist seit Jahren eines meiner wichtigsten Geräte. Sicher, es gibt genauere Geräte, aber die kleine Bauform, lange Batterielaufzeit, der günstige Preis und die Stromzange sorgen dafür, dass ich immer wieder zu diesem Modell greife. Da mein Modell leider nicht mehr ganz kooperativ ist und einen Wackler zu haben scheint kümmern wir und heute um gleich zwei Dinge: Den Wackler reparieren und im Anschluss versuchen durch eine Modifikation des Konfigurationsspeichers einige versteckte Features des verbauten Chipsatzes entsperren und das Gerät somit noch nützlicher machen.

Inhalt

  • 00:00 Fehlerbeschreibung / Reparaturplan
  • 03:07 Blick ins Innere
  • 04:56 Reparatur
  • 05:11 Umbau: EEPROM auslesen
  • 08:57 Umbau: Mögliche Änderungen
  • 11:01 Umbau: Neue Konfiguration erstellen
  • 18:54 Umbau: Test
  • 21:20 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • –:– Das vom Defekt betroffene Modell war 5 Jahre alt. Da hätte ich mehr erwartet.
  • 04:07 Die Unlackierten halten das Display fest, die Lackierten das Board
  • 06:40 Ich musste bei meiner Feder das Plastik etwas kürzen, sonst passt das mit dem Quarz nicht
  • 07:34 RESET ist Pin 55 – obere Reihe, 7. von Rechts
  • 10:19 Nochmal klarer: Das Multimeter ist ab Werk 2000 Count, der Chip kann technisch aber 4000/6000 bzw. 9999 messen.
  • 13:36 Die Adresse wird bei Mouseover angezeigt, ist in der Bildschirmaufnahme nicht zu sehen

Links

Produktlinks

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Die mit Stern (*) gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Durch Nutzung dieser erkennt der Anbieter, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde bei Käufen dann prozentual an euren Umsätzen beteiligt. Für euch bleiben die Preise natürlich gleich. Ich empfehle prinzipiell vor einem Kauf die Preise auch mit anderen Händlern und Plattformen zu vergleichen.

BitBastelei #426 – 3.5″-Festplatte am Small Form Factor-PC? Geht doch.

BitBastelei #426 - 3.5"-Festplatte am Small Form Factor-PC? Geht doch.

(2 GB) 00:17:43

2021-02-28 11:00 🛈

SFF-Rechner haben den Ruf nicht wirklich erweiterbar zu sein. Prinzipiell ist diese Aussage so richtig – wenn man sich auf das Gehäuse beschränkt. Für ein Gerät fehlte mir etwas lokaler Speicher. Eine größere NVME-SSD ist teuer und im Regal fliegen noch dutzende 3.5″ Festplatten herum. Schauen wir doch mal, ob wir die nicht doch an die Kiste bekommen.

BitBastelei #425 – Philips 40PFL3078K/12 TV Reparatur – Bild geht aus

BitBastelei #425 - Philips 40PFL3078K/12 TV Reparatur - Bild geht aus

(505 MB) 00:22:33

2021-02-21 11:00 🛈

Und täglich grüßt das Murmeltier. Ein weiterer Fernseher hat hier mit einem nicht grade ungewohntem Fehlerbild schlapp gemacht: Nach kurzer Laufzeit verschwindet das TV-Bild, Ton läuft aber weiter. Meist deutet das auf defekte Kondensatoren im Netzteil hin. Also packen wir uns mal den Schraubendreher und werfen einen Blick ins Innere.

Inhalt

  • 00:00 Bestandsaufnahme
  • 02:40 Zerlegen
  • 03:20 Erster Blick
  • 04:43 Sicherheitsfoo
  • 06:48 Blick auf die Elkos
  • 07:45 Elko-Tausch
  • 20:47 Test mit neuen Elkos

BitBastelei #424 – AP7354 Ultra Low Quiescent Current Linearregler

BitBastelei #424 - AP7354 Ultra Low Quiescent Current Linearregler

(2 GB) 00:19:41

2021-02-14 11:00 🛈

Linearregler gibt es schon lange, aber seit den Zeiten der klassischen 78xx hat sich viel getan. Moderne ICs versprechen nicht nur immer kleinere Differenzspannungen (LDO), sondern entwickeln sich auch beim Thema Ruhestrom immer weiter. Einen dieser moderneren Vertreter habe ich mir mal zum Testen gekauft – und für den erhöhten Schwierigkeitsgrad gleich im DFN1010-Gehäuse, welches für Anwendungen mit sehr wenig Platz optimiert ist.

Inhalt

  • 00:00 Linearregler
  • 02:57 AP7354
  • 05:23 Platinen
  • 08:13 Lötpasten
  • 12:21 Löten
  • 14:08 Erster Test
  • 15:09 AP7354 vs. AMS1117

Korrekturen und Ergänzungen

  • 18:48 – Uhm, zählt Venus-Jahr? Sonst eher gut 8 Monate.

Links zum Thema

Transparenzfoo

IC und PCB sind selbst ausgesucht, bestellt und bezahlt.

BitBastelei #423 – Akkuschrauber-Recycling: Ni-Cd zu Li-Ion-Umbau

BitBastelei #423 - Akkuschrauber-Recycling: Ni-Cd zu Li-Ion-Umbau

(2 GB) 00:27:13

2021-02-07 11:00 🛈

Akkuschrauber sind eine praktische Sache. Wenn sie laufen. An Meinem hatte vor langer Zeit der Nickel-Cadmium-Akku das Zeitliche gesegnet, daher hatte ich damals das Akkugehäuse geleert und mit einem Kabel für den Anschluss an 12V umgebaut. Etwas unpraktisch immer am Kabel zu hängen, also versuchen wir heute mal das Gerät wieder auf Akkubetrieb umzubauen, allerdings mit Lithium statt der heute verbotenen Ursprungstechnik.

Inhalt

  • 00:00 Überblick Akkuschrauber
  • 01:33 Vorheriger Akku-Umbau
  • 04:17 Strommessung Part 1
  • 06:03 Umbauarchäologie
  • 07:45 Akkuschrauber Innenleben
  • 09:45 Strommessung Part 2
  • 11:08 Zellenwahl
  • 14:20 Akkuaufbau
  • 22:49 Gerätetest

BitBastelei #422 – Pulse-Sensor mit Arduino … oder auch nicht?

BitBastelei #422 - Pulse-Sensor mit Arduino ... oder auch nicht?

(1 GB) 00:16:50

2021-01-31 11:00 🛈

Einer der eher wichtigen Parameter des eigenen Körpers ist der Puls. Kein Wunder also, dass unter anderem viele Smart-Watches einen Sensor mitbringen um diesen jederzeit erfassen zu können. Und wenn Sensoren so verbreitet sind, dann lassen sie sich üblicherweise auch für eigene Basteleien als fertiges Modul erwerben. Ein solches hat seinen Weg auf meine Werkbank gefunden.

BitBastelei #421 – Alter UV-Belichter mit Mängeln

BitBastelei #421 - Alter UV-Belichter mit Mängeln

(2 GB) 00:33:33

2021-01-24 11:00 🛈

Früher, als man Platinen noch selbst herstellte, waren UV-Belichter ein verbreitetes Werkzeug um ein Platinendesign vom PC in die Realität zu bringen. In Zeiten von günstigen Platinenfertigern eher ein Staubfänger, welcher aber durchaus zum Aushärten von UV-Klebern dienen könnte. Also schauen wir mal, welche Technik drin steckt: So viel vorab: Man sollte den Aufbau nicht 1:1 als Vorbild nehmen.

BitBastelei #420b – Greenscreen und Einblendungen in Videokonferenzen: Virtuelle Webcam mit OBS

BitBastelei #420b - Greenscreen und Einblendungen in Videokonferenzen: Virtuelle Webcam mit OBS

(70 MB) 00:15:54

2021-01-17 11:05 🛈

Eigentlich ist Open Broadcaster Software, auch als OBS Studio bekannt, eine Software für Live-Streams auf YouTube, Twitch & Co. Seit kurzem kann man diese jedoch auch sehr einfach als „virtuelle Webcam“ nutzen und so Streamer-Funktionen wie Chroma-Keying, Bild-im-Bild oder Einblendungen auch in Videokonferenzsystemen wie Jitsi, Big Blue Button, Microsoft Teams, Zoom und so ziemlich allen anderen nutzen.

Links zum Thema

OBS

BitBastelei #420a – Tipps für Videokonferenzen

BitBastelei #420a - Tipps für Videokonferenzen

(93 MB) 00:09:01

2021-01-17 11:00 🛈

Aktuell werden immer mehr Videokonferenzen durchgeführt. Angenehm sind sie oft nicht, aber viele der Probleme kann man mit wenigen Handgriffen schnell verhindern. Also schauen wir mal, wie man bei einer solchen Videokonferenz möglichst nicht negativ auffällt und möglichst professionell auftreten kann.

BitBastelei #419 – Li-Ion-Packs mit mehreren Zellen: Parallel, Seriell & Balancing

BitBastelei #419 - Li-Ion-Packs mit mehreren Zellen: Parallel, Seriell & Balancing

(2 GB) 00:31:21

2021-01-10 11:00 🛈

Schon in vergangenen Videos hatte ich immer wieder gezeigt, wie man mit Lithium-Ionen-Akkus Geräte mobil machen kann. Ein Thema habe ich dabei jedoch meist vermieden: Mehrere Zellen zu kombinieren, denn hier lauern mehrere Fallstricke und zusätzliche Arbeit. Also schauen wann man Akkus parallel und wann seriell schaltet und wie man die hierdurch entstehenden Probleme in den Griff bekommen kann.

  • 01:32 Nein, den Begriff gibt es so natürlich nicht 😉