BitBastelei #549 - Bluetooth Headset-Reparatur
(2 GB) 00:25:06
2023-07-23 10:00
🛈
Bluetooth-Headsets sind in Zeiten stetiger Videokonferenzen ein praktischer Helfer – wenn sie denn funktionieren. Im Schrott ist mir ein Modell begegnet, welches ich bereits im Präsenz-Büro nutze. Schauen wir doch mal, ob wir dieses fürs Homeoffice wiederbeleben können.
Inhalt
- 00:00 Das Headset
- 04:20 Zerlegerei
- 06:08 Innereien
- 08:42 Akku-Test
- 09:57 Akku-Kickstart
- 13:19 LED-Fragen
- 19:19 Mechanik-Reparatur
- 22:56 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 08:10 Eher 11. Woche 2020
Transparenz
Das Gerät wurde bei meinem Day-Job als defekt aussortiert. Es wird nach der Reparatur wieder in diesem Bereich eingesetzt.
BitBastelei #548 - ISOs unterwegs booten: DriveDroid & Ventoy
(478 MB) 00:00:00
2023-07-16 10:00
🛈
Um ein Live-System oder Betriebssysteminstallation zu starten nutzt man die Boot-Disk. Zumindest früher, heute sind DVD, CD oder gar Diskettenlaufwerke an PCs und Laptops nur noch selten zu finden. Statt einen USB-Stick zu opfern gibt es aber zwei deutlich flexiblere Alternativen, welche es erlauben mehrere Installationsmedien gleichzeitig zu verwalten.
Inhalt
- 00:00 Bootmethoden
- 02:08 DriveDroid
- 05:56 Ventoy: Single-Boot vs. Multiboot
- 06:42 Ventoy: Installation
- 10:03 Ventoy: ISO-Verwaltung
- 10:57 Secureboot-Hinweise
- 14:02 Ventoy: Test mit GRML
- 15:24 Ventoy: Test mit Debian
- 16:19 Ventoy: Test mit Ubuntu
- 18:01 Ventoy: Test mit Gentoo
- 19:34 Ventoy: Test mit ArchLinux
- 20:32 Ventoy: Test mit Kali Linux
- 21:16 Ventoy: Test mit Tails
- 22:35 Ventoy: Test mit Windows 10
- 23:24 Ventoy: Test mit Windows 11
- 25:10 Ventoy: Test mit Hardware statt VM
- 25:59 Fazit
Links zum Thema
Transparenz
Beide Softwarepakete stehen in einer kostenlosen Version zur Verfügung. Ich bin jeweils nur Anwender/Kunde und habe sonst keine Beziehungen zu den Herstellern/Autoren.
BitBastelei #547 - Faulhaber Industrie-Motor/BLDC
(2 GB) 00:40:49
2023-07-09 10:00
🛈
BLDCs, also bürstenlose Motoren, kennt man als Bastler meist aus der Modellbau-Ecke. Höhere Effizienz, längere Haltbarkeit und geringeres Gewicht sind aber auch in anderen Anwendungsbereichen natürlich interessant. Der Motor auf dem Tisch stammt aus der Industrie, hat einen integrierten Controller und ist für Hochpräzisionsanwendungen wie z.B. Optik gedacht. Klingt interessant, also schauen wir mal, ob an der Kiste noch irgendwas lebt.
Inhalt
- 00:00 Vorgeschichte
- 00:56 Der Motor
- 06:17 Das Getriebe
- 09:19 Zerlegerei
- 19:30 Erster Test
- 26:25 MotionManager (Linux)
- 28:08 MotionManager (Windows)
- 30:15 UART-Steuerung
Fehler und Ergänzungen
Links zum Thema
Produktseite des Herstellers
Transparenz
Der Motor wurde mir geschenkt. Die Quelle dürfte keine geschäftlichen Interessen verfolgen.
BitBastelei #546 - OpenAI/ChatGPT als Programmierhelfer?
(322 MB) 00:29:22
2023-07-02 10:00
🛈
Es war warm, ich war mit der Vorbereitung auf ein Hacker-Camp beschäftigt und eines meiner Systeme bombt mich mit Fehlermeldungen zu. Schauen wir mal, ob ChatGPT hier magischerweise die bisherige Cloud-Lösung ersetzen kann.
Inhalt
- 00:00 Das Problem
- 01:41 Ursprünglicher Code
- 05:08 Plan
- 06:03 get_ipv6()
- 09:05 get_ipv4() – FrizBox/TR-064
- 16:04 get_opv4() – Web Request (Plain GET)
- 19:00 update_dns() – Web Request (Basic Auth)
- 19:53 Loop-Modus
- 27:18 Fazit
Links zum Thema
Transparenz
Ich habe – außer ggf. Kunde zu sein – keine Verbindungen zu den Herstellern hinter den gezeigten Diensten und Programmen.
BitBastelei #545 - 2FA und FIDO U2F für Linux und SSH
(1 GB) 00:24:27
2023-06-25 10:00
🛈
Ein Passwort alleine ist heute an vielen Stellen nicht mehr ganz Zeitgemäß. Oft wird heute ein zweiter Faktor genutzt. Diesmal daher ein kleiner Überblick über gängige Faktoren und ein Blick darauf, wie mein FIDO2- bzw. U2F-Sticks für Linux-Systeme und OpenSSH nutzen kann.
Inhalt
- 00:00 Vom Passwort zu 2FA
- 01:40 Faktoren: Wissen, Haben, Sein
- 02:00 Sein – Biometrische Faktoren
- 03:21 Haben – Smartcards & Co
- 03:54 Push-Techniken: SMS/Mail
- 04:28 Push-Techniken: Apps
- 05:05 TOTP
- 07:45 FIDO/U2F
- 11:30 OS-Login mit U2F / PAM unter Linux
- 20:07 SSH-Login mit U2F
- 23:31 Fazit
Ergänzungen
- 00:55 – Foto „Cyber“ von erdbeernaut · CC0
- 09:36 – Wobei das in den meisten Fällen nicht zu empfehlen ist
Links zum Thema
Transparenz
Selbst gekauft/allgemeine Werbegeschenke einer Konferenz, wo kostenpflichtig selbst bezahlt, zum Zeitpunkt des Videos nichts mit den Herstellern zu tun. As usual.
BitBastelei #544 - Ladeschale für DIY-Funkmaus
(2 GB) 00:26:37
2023-06-18 10:00
🛈
In BitBastelei #539 hatte ich eine batteriebetriebene Funkmaus auf Akkubetrieb umgerüstet. Ein LiFePO4 versorgt das Gerät nun mit Energie, zum Laden befindet sich unter dem Deckel des ursprünglichen Batteriefachs ein Micro-USB-Anschluss. Schon beim Umbau war aber klar: Da fehlt noch etwas. Zwar hält die Maus ein paar Wochen ohne Strippe aus, dass mit dem Ladekabel jonglieren ist aner doch immer noch irgendwo unpraktisch. Also: Versuchen wir mal eine Ladeschale für die Maus zu bauen um den Komfort weiter zu erhöhen.
Inhalt
- 00:00 Zustand nach letztem Video
- 02:01 Ladeschalenplanung
- 07:30 Maus-Kontaktflächen
- 12:50 Ladeschale
- 24:30 Abschlusstest & Fazit
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #543 - Gerätestecker
(2 GB) 00:22:17
2023-06-11 10:00
🛈
Die meisten Geräte sind mehr oder weniger direkt an eine Steckdose angeschlossen. Wenn da keine „Wandwarze“ im Spiel ist, hat man meist ein abnehmbares Anschlusskabel. Doch ist euch mal aufgefallen, dass es da auf beiden Seiten des Kabels verschiedene Stecker gibt? Was die Stecker so können und warum es sie Teils in verschiedenen Varianten gibt, das soll dann heute Thema sein.
Inhalt
- 00:00 Vorwort
- 01:30 Standardkonzept
- 03:13 C1/C2 – Rasierstecker
- 04:19 C7/C8 – Kleingerätekabel / Eurokabel
- 06:01 C5/C6 – Kleeblatt/Mickey-Mouse-Stecker
- 07:09 C13/C14 – Kaltgerätestecker
- 09:35 C15/C16 – Warmgerätestecker/Heißgerätestecker
- 10:10 C19/C20 – 16A-Kaltgerätestecker
- 11:06 CEE7/16 – Typ C – Eurostecker
- 13:39 CEE7/17 – Konturenstecker
- 14:55 CEE7/3+7/4 – Typ F – Schuko-Stecker
- 16:18 CEE7/7 – Typ E+F – Kombistecker
- 16:50 CEE7/5+7/6 – Typ E – Französischer Stecker
- 19:40 Weitere Stecker + Fazit
Transparenz
Ich denke so ziemliche jedes Wesen hat schon kistenweise Stecker und so 😉
BitBastelei #542 - iPhone X: Batterie- und Displaytausch
(2 GB) 00:52:51
2023-06-04 10:00
🛈
Handys von Apple sind für einiges bekannt – einfach zu bedienende Software, viele Möglichkeiten Dongle anzuschließen, hohe Preise – lange Haltbarkeit oder Reparierbarkeit gehören jedoch nicht dazu. Da ich ab und an Apfelware zum Testen oder als Reserve für Apps mit wechselnden Kompatibilitäten benötige habe ich ein günstiges iPhone X geschossen. Mal schauen, ob wir das wieder vollständig nutzbar bekommen.
Inhalt
- 00:00 Das Gerät
- 00:56 Russisch Roulette Apple-Gebauchtware
- 01:52 iPhone für Android-Nutzer
- 06:59 Defekt-Übersicht
- 10:08 Erste Hilfe bei Touch-Problemen
- 11:41 Verdongelung & Reparaturoptionen
- 16:43 Zerlegerei
- 30:53 Akku: Pull-Taps & Tausch
- 36:44 Displaytausch & Sensor-Assembly
- 39:07 Funktionstest
- 41:06 Seriennummertransplantation
- 45:09 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 03:15 Apple vs. Android
- 43:17 Natürlich nur die Anzeige, der Akku funktioniert dadurch nicht besser und der Wert wird vom Telefon wieder korrigiert, sobald man ein paar mal ge- und entladen hat.
- 45:57 Der Kleber dient bei diesem Modell primär der Wasserdichtigkeit. Mechanisch wird das Display durch die Klammern und Schrauben gehalten.
- 48:48 Falls das nicht klar ist: Das ist ein KI-Bokeh. Ein Echter sieht doch etwas schöner aus.
Links zum Thema:
Transparenz
Alle gezeigten Produkte wurden selbst gekauft und bezahlt. Das Smartphone befindet sich nicht mehr im Verkauf.
BitBastelei #541 - Kreis-Zeichen-Roboter-Bausatz
(2 GB) 00:20:31
2023-05-28 10:00
🛈
Wenn ich einen ruhigen Abend haben will, dann schnappe ich mir gerne einen Bausatz. Etwas Bastelspaß ist eigentlich immer drin und mit Glück lernt man neue Techniken oder bekommt gar am Ende einen praktischen Aufbau. Der heutige Bausatz sah auf den ersten Blick ja auch irgendwo interessant aus – um Kreise zu malen gab es schon zu meinen Zeiten solche Kinderspielzeug-Maschinen. Nun also mit Motor? Vielleicht gar irgendwie IoT-isierbar? Nun, sagen wir so: Ich hätte nicht gedacht, dass ein Bausatz auf so vielen Ebenen enttäuschen kann.
Inhalt
- 00:00 Bausatz und Bauteile
- 02:00 Basisplatte
- 02:50 Motor und Versorgung / Anleitungswirrwarr
- 06:19 Drehteller
- 09:43 Zeichen-Arm
- 11:54 Teller-Antrieb
- 13:06 Debugging
- 15:05 Testlauf
- 18:18 Fad-zit
Transparenz
Das Produkt wurde selbst gekauft und bezahlt. Angesichts der mangelhaften Anleitung, klapprigen Aufbaus, eingeschränktem Nutzen und geringem Lernpotential würde ich dazu Raten um diesen Bausatz eher einen Bogen zu machen und ggf. zu anderen Kits zu greifen.
BitBastelei #540 - Philips PM 3240 Reparatur
(727 MB) 00:18:53
2023-05-21 10:00
🛈
Wenn sich alte Geräte mit Knall und Rauch verabschieden sind Folienkondensatoren eines schwedischen Herstellers oft nicht ganz unbeteiligt. Ein mit diesen Symptomen ausgefallenes Gerät habe ich heute auf dem Tisch. Schauen wir mal, ob wir es wieder zum Leben erwecken können.
Inhalt
- 00:00 PM3240 Übersicht
- 01:16 Der Fehler
- 03:55 Ursachenorakel
- 05:55 Zerlegerei und Innenleben
- 11:01 Netzfilter Funktion und Ersatz
- 14:45 Netzteilplatine und Kondensator-Ersatz
- 16:58 Fazit und Ozi-Spaß
Fehler und Ergänzungen
- 04:52 Die *noch nicht* gleichgerichtete Netzspannung. An der Stelle ist noch AC. Danke, Lightrunner
- 05:27 2·50µF, nicht 2·40µF
Links zum Thema
Transparenz
Das Gerät gehört einem Bekannten und wird u.A. von mir genutzt. Das Gerät befindet sich nicht mehr auf dem Markt.