Archiv der Kategorie: Restmüll

Alles, was sonst nicht passt

Ergänzung zum Barcode-Spielen – die nächste Dimension

Mit Zebra hatte ich ja bereits ein OSS-Programm genannt, mit dem sich inzwischen die meisten 1D-Barcodes entschlüsseln lassen. Wem das nicht genug ist, der kann sich mal an SWIPE versuchen – diese Java-Applikation ist in der Lage den 2D-Barcode PDF417 aus Bildern zu kratzen. Eine OSS Library kann zudem mit QR-Code umgehen, welche mit bis zu 3kb Binärdaten so einiges zu Papier bringen (wobei >100Byte schon recht hohe Anforderungen an die Bildqualität gestellt werden).

Wer ein Handy hat kann auch mit Tools wie Neoreader, Qruzer oder BeeTagg auf die Barcodejagt gehen – mit Qruzer konnte ich schon mit QR-Codes eine schöne Anbindung an mein kleines Inventarsystem basteln.

Ein etwas anderer Spektrumanalysator

Kabel sind sicher, aber leider nicht immer praktisch. Für einen Temperatursensor, welcher im Außenbereich angebracht werden soll habe ich mir daher ein paar Funkmodule geordert. Für 4EUR pro Sender oder Empfänger kann man mit den RFM01 und RFM02, welche es derzeit bei Pollin gibt, ja nicht viel falsch machen. OK, zugegeben, die Datenblätter und Beispielprogramme lassen doch zu wünschen übrig, aber da hilft (wie eigentlich immer) µC.net aus der Klemme.

Leider bei mir nicht ganz, denn Daten kamen am Ende nicht heraus und ohne entsprechende Messtechnik ist schwer feststellbar, ob nun der Sender nicht sendet oder der Empfänger seinen Dienst verweigert – oder doch?

Dank einem Hinweis im Forum habe ich das ganze mit einem alten TV versucht und siehe da – mit etwas spielen in den Menüs lässt sich der TV-Tuner tatsächlich fast genau auf die verwendeten 433,92MHz einstellen – genau genug um die gesendeten Signale, wie auf dem Bild zu sehen, eindeutig auf dem Schirm anzuzeigen. Ich werd mich dann mal wieder an den Empfänger begeben…

9263

Milchbauernrechnung?

Wer Nachrichten schaut hat es wohl mitbekommen – wegen zu geringer Milchpreise weigern sich einige Milchbauern die Großbetriebe zu beliefern. Vor einigen Tagen zeigte sich die Molkereiindustrie noch unbeeindruckt – nicht alle Bauern streiken und auch der europäische Markt hat durch die letzten Erhöhungen der Milchquote wohl reserven. Lieferengpässe wären nicht zu erwarten. Ob er damit so richtig liegt? Vom damaligen Standpunkt gut möglich, aber der Bundesverband der Milchbauern hilft kräftig nach:

"Wir raten den Verbrauchern wirklich dringend, sich einzudecken.
Milch wird in naher Zukunft knapp werden - Milchprodukte werden knapp werden.
Es beteiligen sich immer mehr Bauern an dem Lieferstopp und die Versorgung wird
sicherlich nicht mehr gewährleistet sein können"

Ob dies nun zutrifft oder nicht – es zeigt Wirkung: Nach einigen Medienberichten beginnen die Verbraucher mit Hamsterkäufen. Das Ergebnis: Steigender Verbrauch – und kann bei den heute üblicherweise knappen Lagervorräten und „Just-in-Time“-Lieferung schnell zu der prophezeiten Knappheit führen – egal ob die Milchmengen verfügbar wären oder nicht. Bleibt abzuwarten, ob die Taktik der Bauern aufgeht oder der Markt schnell genug auf die steigende Nachfrage reagiert.

GBO ab 18!

Ja – ich stimme dafür. German-bash.org ist jugendgefährdend und gehört zensiert? Warum? Darum:

[GBO] <Sizzi> Neun von zehn Stimmen in meinen Kopf sagen ich bin nicht verrückt. Die andere summt die Melodie von Tetris...

Seit Stunden läuft jetzt bei mir das Tetris-MIDI in einer Endlosschleife :/

Bilder-Wahnsinn

OK, mir war zwar schon immer klar, dass ich gerne und viel fotografiere, aber der jetzige Plattencheck hat mich doch irgendwie geschockt: 22759 Bilder mit einer Gesamtgröße von über 20GB schlummern offenbar auf meinen Platten. Teilweise Aufnahmen von Elektrogeräten, meine „Ich bin grad zu Fuß unterwegs und das Ding sieht gut aus“-Bilder, Aufnahmen von z.B. In Extremo-Konzerten, Klassentreffen, Giga United, Roadshow, Chat-Treffen und auch nocht die guten, alten, 170 Pixel großen Pencam-Bilder und Scans, welche ihren Ursprung noch im letzten Jahrtausend haben dürften. Dabei sind fast alle Fotopakete ungeschnitten, also inklusive aller Bilder, welche daneben gingen und nie wirklich veröffentlicht wurden. Vorallem findet man dort im nachhinein Sachen, an die man nie gedacht hätte, so fand ich auf alten Konzertfotos Leute, welche ich erst viel später kennen gelernt habe. Sieht so aus, als ob ich mit einigen mal einen „wärend-dem-sortieren-an-alte-zeiten-erinnern-und-danach-jedem-eine-cd-aushändigen“-Tag machen sollte…

Ein Plätzchen fürs Netzteil

8813

Nachdem das Innenleben meines Netzteils schon ein paar Tage steht wurde es mal Zeit für den Rest. Bisher versorgte ein alter Trafo einer Modelleisenbahn mein Bauwerk – etwas unhandlich. Passend, dass heute der Postbote was besseres brachte: Ein kleines 24V/2A Schaltnetzteil gesellt sich nun zur Platine in ein altes ATX-Netzteilgehäuse. An der Front sind die Tasten, LCD, COM-Buchse und die Anschlüsse für die Ausgangsspannung angebracht, hinten finden sich die ATX-üblichen Buchsen, Schalter und Lüfter. Innen sind LCD, Tasten und Buchsen verschraubt/geklebt, Schaltnetzteil und Platine lassen sich abstecken und austauschen.

eBay bastelt weiter am Untergang

eBay hat sich einen neuen Weg einfallen lassen, um an zusätzliche Daten zu kommen: Wer ab Mai z.B. mit negativen Bewertungen, zu hohen Portogebühren oder Ähnlichem auffällt kann dazu gezwungen werden seine eBay-technische Finanzabwicklung über PayPal abzuwickeln. Auch von Limitierung oder Sperrung der Verkaufsfunktion oder einer Rückstufung bei Suchergebnissen wird gesprochen.

Scheint so, als ob viele Verkäufer demnächst ihre Geldgeschäfte gegenüber eBay aufdecken müssen und Käufer länger nach günstigen Angeboten graben müssen.

Achso… Nicht zu vergessen – Solche Informationen sind bei eBay auch nicht umsonst und müssen mit Daten bezahlt werden:

eBay wertet Ihre Reaktion auf diesen Newsletter pseudonymisiert auf der
Basis Ihres Mitgliedsnamens aus. So kann eBay Ihnen in Zukunft stärker
auf Ihre Interessen zugeschnittene Newsletter zusenden. Wenn Sie dies nicht
wünschen, bestellen Sie den Newsletter bitte wie oben beschrieben ab.

Also, liebe eBay-Sammler: Die Reaktion für meine Nutzer-ID lautet: Nicht begeistert

Update-Wahnsinn

Fast einen Monat nach erscheinen von WordPress 2.5 habe auch ich mir mal diese ominöse .zip-Datei gezogen. Wie vermutet keine gute Idee, bei einem solchen Versionssprung rächen sich die kleinen Modifikationen, welche sich über die Jahre angesammelt haben, sehr schnell. Vorallem die Gallery bereitete mir fast 2 Stunden Spaß – zware ist die aktuelle Version kompatibel, da ich allerdings Teile des Ausgabesystems angepasst hatte musste ich Diese entsprechend auf die neue übertragen. Auch andere Plugins streiken noch, auch, wenn das eher „hinter den Kullissen“ Probleme bereitet: Anklickbare Tags fand ich eigentlich recht praktisch und das Problem mit verschlüsselten Cookies (suhosin) beim Speichern haben die WordPress-Entwickler weiterhin auf ihrer ignore-list. (OK, laut einigen Quellen solls gefixt sein, aber ich seh hier die altbekannte Meldung bei Zwischenspeicherungen…)

Update

Manchmal hilft auch einfach RTFM… Plugin abgeschaltet und schon funktioniert auch das Zwischen speichern… An dieser stelle nochmal Danke an den Autor des Plugins, hat ’ne lange Zeit gute Dienste geleistet.

Die Nachteile zu kleiner Elektronik

USB-Sticks sind schon praktisch – auf engstem Raum lassen sich dutzende Gigabyte Daten quetschen. So manch einer kommt dann auf die Idee wichtige Daten auf solche Medien auszulagern. Festplatten gehen ja häufiger kaputt und auf 4 dieser Sticks verteilt sollte ja eigentlich nicht passieren – eigentlich. Nach Murphys Gesetz sind nämlich dann, wenn man dringend an die Daten muss alle Sticks unauffindbar. Naja, nachdem ich jetzt 3 Tage sämtliche Räume zerlegt habe fanden sich soeben alle 4 Sticks in einer Sortierbox. Ich denke, dass ich mir mal Gedanken um räumliche Verteilung machen sollte :/.