BitBastelei #533 – Sicherheit von 433MHz Funk-Steckdosen

BitBastelei #533 - Sicherheit von 433MHz Funk-Steckdosen

(1 GB) 00:22:00

2023-04-02 10:00 🛈

Funksteckdosen sind praktisch, aber ältere Modelle lassen sich nicht nur von der eigenen Fernbedienung einschalten. Da selbst simpelste Sicherheitsfunktionen fehlen können Bösewichte problemlos Mitlesen oder gar die Kontrolle übernehmen. Was die Probleme sind und wie günstig die dafür nötigen Werkzeuge sein können zeige ich in diesem Video.

Inhalt

  • 00:00 Die Steckdosen
  • 01:17 Theorie
  • 02:57 Frequenz-Check mit RTL_SDR
  • 06:11 Decodieren mit rtl_433
  • 11:30 Replay-Test mit Flipper Zero
  • 13:55 Replay-Test mit Soundkarte
  • 20:06 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 04:13 Uhm, da hat der Videoeditor den Screenshot wohl in Moderne Kunst umwandelt. Es ist die Liste der Empfänger von der rtl_sdr-Seite. Je Empfänger sind die möglichen Frequenzen unterschiedlich, ~60-1000MHz ist aber eigentlich überall möglich.

Transparenz

Das Gerät wurde mir aus dem Bekanntenbereich übergeben. Es dürfte sich nicht mehr auf dem Markt befinden. Den Flipper Zero durfte ich für den Test kurz nutzen, der Inhaber dürfte keine kommerziellen Interessen gehabt haben. Soundkarte und Empfänger wurden selbst gekauft und bezahlt. Achtung: Unerlaubtes Senden oder das Abhören fremder Geräte kann ohne passende Scheine/Erlaubnis strafbar sein.

BitBastelei #532 – LiitoKala Lii-S8 · 8-fach Ladegerät

BitBastelei #532 - LiitoKala Lii-S8 · 8-fach Ladegerät

(2 GB) 00:29:50

2023-03-26 10:00 🛈

Viele meiner Projekte nutzen Rundzellen als Energiequelle. Li-Ion, LiFePO4 oder auch klassische Ni-MH wollen natürlich geladen werden. Üblicherweise nutze ich dafür ein Lii-500, welches jedoch keine LiFePO4 landen kann und mit 4 Ladeslots ab und an zum Flaschenhals wird. Das Lii-S8 verspricht beide Probleme zu Lösen: 8 Akkus lassen sich parallel laden und die für LiFePO4 nötigen Spannungen sind auch drin. Klingt gut, also schauen wir mal, ob es das hält, was es verspricht.

Inhalt

  • 00:00 Meine bisherigen Lösungen
  • 02:32 Lii-S8 Funktionen
  • 06:33 Lieferumfang
  • 12:08 Erster Test
  • 22:05 Vergleich mit Lii-500
  • 23:32 Spannungsmessungen
  • 26:32 Strommessungen
  • 27:43 Abschaltung
  • 28:12 Fazit

Links zum Produkt

Transparenz

Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden. Prüft auch vorher, ob nicht eventuell andere Modelle besser zu euren Anforderungen passen.

BitBastelei #531 – Funksteckdosen: Reparatur & Innenleben

BitBastelei #531 - Funksteckdosen: Reparatur & Innenleben

(2 GB) 00:39:19

2023-03-19 11:00 🛈

Wenn man Geräte einfach und ohne Smartphone vom Sessel ein- und ausschalten möchte, dann waren Funksteckdosen mit Fernbedienung lange eine beliebte Lösung. Ein solches Steckdosenset liegt heute auf dem Tisch. Meldung: Die angeschlossenen Geräte gehen auch ohne Befehl des Nutzers einfach aus. Klingt machbar, also Schraubendreher raus, es wird repariert.

Inhalt

  • 00:00 Die Stecker & das Problem
  • 01:49 Innenleben
  • 12:12 Fehlersuche
  • 18:51 Fehlerursache Verifizieren
  • 23:00 Reparatur
  • 27:28 Mögliche Ursachen und Schutzideen
  • 35:14 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 14:37 Uhm, da fehlt wohl was. Ich hatte mit Multimeter gemessen, der Kondensator wurde als ca. 190nF statt den erwarteten 330nF gemessen.
  • 31:28 Spannung. Nicht Strom.
  • Das Thema Sicherheit werde ich in einem der kommenden Videos weiter beleuchten

Transparenz

Das Gerät wurde mir aus dem Bekanntenbereich übergeben. Es dürfte sich nicht mehr auf dem Markt befinden. Auf Grund der hohen Ausfallrate und Sicherheitsbedenken empfehle ich alernative Produkte zu suchen.

BitBastelei #530 – Siemens/Telemecanique Tür-Befehlsgerät

BitBastelei #530 - Siemens/Telemecanique Tür-Befehlsgerät

(2 GB) 00:31:21

2023-03-12 11:00 🛈

Da verleitet einen der streamende Kollege mal wieder auf der Auktionsseite der Wahl vorbei zu schauen und dann das: Ein interessant aussehende Befehlsgerät kurz vor Fristende, bei dem der Preis doch sehr günstig aussieht. Da kann man auch schon mal ohne vorgesehenes Projekt zuschlagen. Also: Schauen wir mal was ich geschossen hab, was drin steckt und was man so mit anstellen kann.

Inhalt

  • 00:00 Das Gerät
  • 02:15 Zerlegerei
  • 04:59 Modulsysteme
  • 21:11 LED-Check & Umbau
  • 27:09 Quick’n’Dirty ESP-Umrüstung
  • 29:29 Test & Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 18:15 Nope. Das ist eine reine Lampe. Mit Taster müsste das ZB4BW313 (9,14€; selbes IP-Rating) sein.

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #529 – Headset-Recycling: DIY Soundkarte

BitBastelei #529 - Headset-Recycling: DIY Soundkarte

(2 GB) 00:28:11

2023-03-05 11:00 🛈

Ein Kollege mit Dickschädel hat sein USB-Headset zerstört. Eigentlich ein Fall für den Schrott, aber wegwerfen ist nicht mein Ding. Die Elektronik scheint noch zu leben, also versuchen wir mal den Überresten ein zweites Leben als USB-Soundkarte zu spendieren.

Inhalt

  • 00:00 Spender-Gerät
  • 02:04 USB-Test & Zerlegerei
  • 05:12 Test der Soundausgabe
  • 10:15 Buchsen und Stecker
  • 19:04 Koppelfragen
  • 25:45 Fazit

Transparenz

Das Gerät wurde mir als „Müll“ von einem Bekannten überlassen.

Im Video ist im Hintergrund kurz der Song „Limitless“ von „Elektronomia“ zu hören. In voller Länge und Qualität ist er auf dem Kanal von NoCopyrightSounds zu finden.

BitBastelei #528 – Akku-Staubsauger – Innenleben und Reparatur

BitBastelei #528 - Akku-Staubsauger - Innenleben und Reparatur

(2 GB) 00:25:51

2023-02-26 11:00 🛈

Auch wenn man es meinem Tisch nicht immer ansieht: Ab und an mach ich auch mal sauber. Problematisch, wenn der akkubetriebene Handstaubsauger den Dienst verweigert und man Handarbeit leisten muss. Also schauen wir mal, ob wir dem Gerät nochmal wiederbeleben können, was so drin steckt und ob die angegebene Leistung denn erreicht wird.

Inhalt

  • 00:00 Problembeschreibung
  • 02:49 Zerlegerei 1
  • 03:50 Innenleben (PCB)
  • 06:00 Zerlegerei 2
  • 07:21 Innenleben (USB/Akku)
  • 09:27 Test mit geladenem Akku
  • 13:44 Platinen-Aufbau
  • 20:47 Akku- und Leistungstest

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Das Messgerät bzw. die gesamte Serie wird vom Hersteller in der EU nicht mehr verkauft.

BitBastelei #527 – CNC 3018 Mini Fräsmaschine

BitBastelei #527 - CNC 3018 Mini Fräsmaschine

(2 GB) 00:28:34

2023-02-19 11:00 🛈

Vor einiger Zeit hatte ich angefangen einen 3D-Drucker als Fräse umzubauen. Nicht schön, aber funktionierte. Nun flatterte eine „echte“ CNC-Fräse zu einem günstigen Angebotspreis durch. Auch wenn man für den Preis nicht viel erwarten kann: Dank Gewindestangen und Metallprofilen statt Riemenantrieb und Pressspan dürfte die Kiste etwas genauer als mein Eigenbau arbeiten. Also packen wir das Ding mal aus und schauen, ob ich auch ohne Hilfe der CNC-Kenner nebenan die Kiste in Bewegung gesetzt bekomme.

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte
  • 01:05 Unboxing
  • 03:59 Aufbau
  • 22:47 Erster Testlauf
  • 23:48 Softwaremangel
  • 24:36 Gerante

Fehler und Ergänzungen

  • 17:41 X-Achse. Ach, ihr wisst was gemeint ist.
  • 27:34 Falls nicht obwious: Das ist kein Gravierlaser. Abbildung ähnlich 😉

Links zum Produkt

Transparenz

Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese, wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden. Auch sind Aktuelle preise durch ausgelaufene Angebote teils höher, hier kann warten auf neue Rabatte helfen.

ELAN Touchpad/Linux: Rechtsklick mit zwei Fingern einrichten

Touchpads sind an vielen Mobilgeräten verbreitet. Kompakter als eine Maus, genauer als ein Touchscreen. Wenn es darum geht, wie man diese Bedient, verfolgen verschiedene Hersteller jedoch unterschiedliche Konzepte. Meine bisherigen Laptops nutzten dabei folgende Methode: Zum (links)Klicken drückt man das Pad über den Druckpunkt, für einen Rechtsklick selbes spiel, während zwei Finger auf dem Touchpad sind. Ein neueres Modell mit ELAN-Touchpad fällt hier aus der Reihe: Der „normale“ Klick geht zwar auch über den Druckpunkt, für einen Rechtsklick muss man aber in der unteren, rechten Ecke mit einem Finger über den Druckpunkt kommen. Nervig, wenn man anderes gewohnt ist.

ELAN-Touchpad. Ein Drücken in der rot markierten Ecke löst einen Rechtsklick aus.

Glücklicherweise kann man unter xorg Abhilfe finden, wenn auch nicht sonderlich dokumentiert. Auf einer Textkonsole in der grafischen Oberfläche kann man mit xinput eine Liste der erkannten Geräte anzeigen lassen. Hier sucht man im Abschnitt Virtual core pointer den Eintrag, welcher das Touchpad sein könnte. Meist kommt dabei das Wort „Touchpad“ im Gerätenamen vor. In der zweiten Spalte findet man eine ID, diese merkt man sich für die nächsten Befehle.

Tipp: Alternativ zur ID kann man für die nächsten Befehle auch den vollen Gerätenamen nutzen. Mit Name ist die z.B. in Scripten weniger anfällig für spontane Neu-Nummerierungen, ist aber mehr Tipparbeit, daher hier mit IDs.

Nun lässt man sich mit xinput list-props 42 die möglichen Einstellungen ausgeben. 42 entspricht hierbei der zuvor ermittelten ID. Interessant sind hierbei unter anderem Folgende Punkte:

Tapping Enabled: Hiermit schaltet man das Tippverhalten um. Im Status 1 muss man zum Klicken das Touchpad nicht mehr über den Druckpunkt drücken, sondern nur den Finger anheben und das Touchpad kurz antippen. Mit zwei Fingern gibt es einen Rechtsklick, mit drei einen Mittelklick.

Tapping Button Mapping Enabled: Hier kann man wählen, ob man das „klassische“ Zwei Finger = Mittlere Maustaste und Drei Finger = Rechte Maustaste oder das heute eher übliche Zwei Finger = Rechte Maustaste und Drei Finger = Mittlere Maustaste nutzen möchte.

Scroll Method Enabled: Hier kann man den Scrollmodus ändern. Meist ist der erste Wert „twofinger“, also Scrollen durch hoch/runter wischen mit zwei Fingern, der Zweite „edge“, also Scrollen durch hoch/runterwischen am rechten Rand und der Dritte button, Also Scrollen durch Wischen bei gedrücktem (mittlerer?) Taste.

Disable While Typing Enabled: Selbsterklärend, oder? Schaltet das Touchpad aus, während man auf der Tastatur tippt.

Click Method Enabled: Hier wird der Modus für das Klicken, also drücken über den Druckpunkt, bestimmt. Der erste Wert bedeutet „buttonareas“, also ein Rechtsklick durch einfaches drücken in der unteren, rechten Ecke. Der zweite Wert steht für „clickfinger“ und schaltet den Rechtsklick über zwei Finger ein.

Liste der Parameter eines ELAN-Touchpads

Um das von mir gewünschte Verhalten erbeizuführen muss also die Klick-Methode geändert werden. Hierbei kann nur eine der Optionen gewählt werden. Der Standard liegt bei „1, 0“, also buttonareas. Ein Ändern auf „0, 1“ bzw. clickfinger ist über folgenden Befehl möglich: xinput set-prop 42 245 0 1 – oder etwas lesbarer mit Geräte– und Optionsnamen xinput set-prop "ELAN0676:00 04F3:3195 Touchpad" 'libinput Click Method Enabled' 0 1.

Die Einstellung gilt dabei nur für die aktuelle X-Sitzung. Sollen diese Dauerhaft sein muss man die Einstellungen entweder über /etc/X11/xorg.conf.d/ vornehmen oder den obigen Befehl in den Autostart des Windowmanagers aufnehmen. Letzteres hat den Vorteil, dass die Einstellung nur für den aktuellen Nutzer gilt und man so unterschiedliche Vorlieben bedienen kann. Ich habe es entsprechend als exec in ~/.config/i3/config gepackt und kann jetzt wieder wie gewohnt rechtsklicken. Oder natürlich einfach ein paar cm weiter oben den roten Nippel nutzen und das Problem nicht haben.

Macht weniger Probleme: Der TrackPoint

BitBastelei #526 – ESP WiFi Switch Fehlersuche & Reparatur

BitBastelei #526 - ESP WiFi Switch Fehlersuche & Reparatur

(2 GB) 00:00:00

2023-02-12 11:00 🛈

WiFi-Schalter ähnlich des Sonoff Basic sind schon lange auf dem Markt. Ein solcher hat in einer meiner Versuchsaufbauten nun den Dienst quittiert: Das Gerät verschwand irgendwann aus dem WLAN und tauchte nicht mehr auf. Also: Werkzeug raus, wird schon nicht viel sein.

Inhalt

  • 00:00 Das Problemgerät
  • 03:40 Reparatur
  • 08:15 Firmware-Upgrade
  • 10:23 Gehäuse notdüftig anpassen
  • 12:46 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 00:10 Da hat es wohl die Audiospur etwas weggetrieben. Sollte zumindest für den Rest des Videos gleich bleiben
  • 07:13 *Editing

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #525 – DIY USB Netzwerkserver mit USB/IP

BitBastelei #525 - DIY USB Netzwerkserver mit USB/IP

(396 MB) 00:21:11

2023-02-05 11:00 🛈

USB ist einfach: Einstecken und meist funktioniert es. Zumindest dann, wenn das Gerät in der Nähe vom PC ist, denn die maximal zulässige Kabellänge ist mit 3m (USB3) bzw 5m (USB2) eher gering. Möchte man weitere Strecken überbrücken kann man z.B. so genannte USB-Netzwerkserver nutzen. Diese Geräte leiten USB über LAN oder WLAN weiter und ermöglichen so deutlich größere Entfernungen oder auch die Nutzung der Geräte in virtuellen Maschinen – wenn auch beides nicht 100% Standardkonform. Mit der Open Source Lösung „USB/IP“ kann man einen solchen USB-Server für Linux und Windows selbst bauen.

Inhalt

  • 00:00 Der genutzte Router und seine Limits
  • 01:49 USB/IP-Server auf OpenWRT installieren
  • 04:11 Server konfigurieren und starten
  • 08:53 Linux als USB/IP Client
  • 12:18 Windows als USB/IP Client
  • 18:00 Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Im vorherigen Video bzgl. des hier genutzten Routers wurden Affiliate-Links verwendet.

Nerd Inside