BitBastelei #524 – DL24 150W DC Electronic Load

BitBastelei #524 - DL24 150W DC Electronic Load

(2 GB) 00:30:10

2023-01-29 11:00 🛈

Vor einiger Zeit hatte ich eine elektronische Last gezeigt, welche bis zu 30V und 60W „vernichten“ konnte. Gut für einfache Messungen, aber der DL24 verspricht mehr: 150W, 200V und bis zu 20A. Ein weiterer Vorteil: Per Bluetooth sollen sich die Messwerte auch an Smartphone und PC aufzeichnen und so einfacher auswerten lassen. Na dann schauen wir mal, was das Board kann und ob wir die Daten raus bekommen.

Inhalt

  • 00:00 Elektonische Lasten / ZPB30A1 vs DL24
  • 02:26 Lieferumfang
  • 09:13 Daten aus der Anleitung
  • 10:31 Erste Inbetriebnahme
  • 13:22 Anzeigen und Einstellungen
  • 18:36 Handy-Apps
  • 22:38 BLE Rohdaten
  • 23:29 ESPHome-Plugin
  • 24:50 Alte Software anpassen
  • 27:38 Python Software
  • 28:42 Fazit

Links zum Thame

Transparenz

Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt AliExpress , dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden.

BitBastelei #523 – ESP8266 Boot Modes und nötige Widerstände

BitBastelei #523 - ESP8266 Boot Modes und nötige Widerstände

(2 GB) 00:24:42

2023-01-22 11:00 🛈

Der ESP8266 war und ist ein beliebter Mikrocontroller bei Bastlern, er hat jedoch eine teils sehr nervige Eigenheit: Das starten. Während die meisten µCs einfach nur Strom benötigen möchte ein ESP diverse Pins HIGH oder LOW haben um zu wissen, was er beim Einschalten denn tun soll. Kein Problem, wenn man nur fertige Development-Boards nutzt, für eigene Schaltungen muss man sich jedoch selbst um das alles kümmern. Welche Pins das sind und wie man bei ESP01 oder ESP12 mit ein paar Tricks ohne viel externe Beschaltung auskommt, dass zeige ich dieses Mal.

Inhalt

  • 00:00 Devboards vs. Module
  • 06:06 Programmierung und Boot-Modi
  • 08:02 Pins für „normalen“ Boot
  • 12:42 ESP01: Minimalschaltung
  • 16:58 ESP12: Minimalschaltung
  • 19:16 Boot-Sequenz über RC-Glieder
  • 23:33 Fazit

Transparenz

Die ESPs, Programmiergeräte und Bauteile wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #522 – TL-WR902AC mit OpenWRT

BitBastelei #522 - TL-WR902AC mit OpenWRT

(2 GB) 00:25:07

2023-01-15 11:00 🛈

Immer mal wieder benötige ich kleine Linux-Systeme für Projekte, bei deinen ein ESP oder ähnliches nicht ausreicht. Da eines meiner Systeme kaputt gegangen ist war ich nun auf der Suche nach einem kleinen WLAN-Gerät, welches sich mit freier Software ausstatten lässt. Bei der Suche bin ich auf den WR902AC gestoßen. Dank Dual-Band und USB eine brauchbare Basis für Basteleien und mit seinerzeit ca. 30€ auch nicht all zu teuer. Schauen wir doch mal, wie er sich schlägt.

Inhalt

  • 00:00 Was suche ich?
  • 01:46 Was hab ich bisher genutzt?
  • 02:45 Was hab ich jetzt?
  • 07:09 Erster Start
  • 12:47 Firmware-Wissen
  • 18:43 OpenWRT-Installation
  • 22:51 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 01:51 Typo – RT3050, nicht 3060

Links zum Produkt

Transparenz

Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt Amazon, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden.

BitBastelei #521 – Reparatur: LED Stirnampe

BitBastelei #521 - Reparatur: LED Stirnampe

(2 GB) 00:25:23

2023-01-08 11:00 🛈

LEDs sind immer Praktisch – und Stirnlampen gleich doppelt, denn so hat man Licht in dunklen Ecken und gleichzeitig die Hände noch frei. Leider heißt das nicht, dass die Dinger in jeder Situation eine gute Figur machen – wenn man beim Streichen die spritzwassergeschützte Lampe versehentlich in einem Wassereimer versenkt ist das der Lebensdauer sicher nicht sonderlich zuträglich.

Inhalt

  • 00:00 Blick auf die Lampe
  • 02:19 Zerlegerei
  • 06:57 Innereien
  • 10:20 Schaltung
  • 17:00 Funktionstest
  • 21:05 Zusammenbau
  • 23:31 Fazit

Transparenz

Die gezeigte Lampe wurde selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #520 – Shelly 3EM Stromzähler

BitBastelei #520 - Shelly 3EM Stromzähler

(2 GB) 00:34:21

2023-01-01 11:00 🛈

Stromzähler hatten wir ja schon öfter, die meisten gezeigten waren jedoch eher Bastelgeräte, welche zusätzliche Hardware brauchten um mit meiner Hausautomatisierung reden zu können. Der Shelly 3EM ist ein Fertiggerät, welches eine Strommessfunktion mit WLAN bereitstellen soll.

Inhalt

  • 00:00 Stromzähler Rück- und Ausschau
  • 02:18 Unboxing & Aufbau
  • 10:12 Testaufbau
  • 11:46 Ersteinrichtung
  • 18:15 Test mit Lasten
  • 19:29 Originalfirmware mit HomeAssistant
  • 20:53 Tasmota auf 3EM
  • 28:26 Passendes Tasmota bauen
  • 32:07 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 00:40 Falschen gegriffen – der hier hat kein Modbus
  • 05:21 253V (230V+10%)

Links zum Produkt

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt Amazon, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden.

Neujahrsabend in Nebenhausen

(Satire in Anlehnung an Stenkelfeld)

Nebenhausen, 31. Dezember, 18:09 Uhr

In der Einfamilienhaussiedlung Bienenberg lässt der kleine Kevin drei Knallerbsen in der Einfahrt des Elternhauses zerplatzen. Neujahrsstimmung breitet sich aus. Die Freude ist groß.

Nebenhausen, 18:10

Beim Rauslassen der Katze beobachtet Nachbar Herbert B. die provokante Knalleroffensive im Nebenhaus. Umgehend begibt er sich zum Gertenschuppen, in dem Restbeständen des Jahrtausendwechsels noch in einer Schubkarre lagern.

Nebenhausen, 18:42

Herbert B. hat eine Tüte mit den Überresten unzähliger Mini-Böller Deutscher Herstellung entdeckt und ins Freie verfrachtet. Grimmig sortiert er zerbröselte Exemplare heraus und beginnt damit die Lunten der Reste anzuzünden.

Unter-Ober-Neustadt bei Nebenhausen, 18:51

In der Polizeidienststelle Unter-Ober-Neustadt gehen erste Besorgte Anrufe über unklare Explosionen ein. Der Diensthabende Wachtmeister Mayer wiegelt ab: Vorzeitige Detonationen seien normal, außerdem ist der einzige Kollege Schmidt grade Abendessen kaufen. Kann man nichts machen.

Nebenhausen, 19:04

Torben L. unterbricht das Abendessen um seinen Beitrag zum beginnenden Jahr zu leisten. Das Schmidt’sche Knallen wird alsbald durch extra aus dem Ausland bestellte Superböller ergänzt.

Nebenhausen, 19:11

Auch Timo N. bereitet sich auf seinen Einsatz vor. Ein Konstrukt aus Gewebeband, Polenböllern und diversen Chemikalien soll den Jahreswechsel unvergesslich machen und findet den Weg auf die Grundstücksmauer. Dummerweise ohne Feuerzeug, also nochmal suchen.

Nebenhausen, 19:16

Durch die ständigen Knallgeräusche fühlt sich Nadine Becker aus der Nachbarstraße beim Genuss des Senders RTL gestört. Aus der Handschuh-Schublade neben dem Hauseingang greift sie eine Leuchtpistole osteuropäischer Herstellung, welche Sie für Notfälle gekauft hat. Durch einen gezielten Schuss in dem Himmel verleit sie ihrem Unmut ausdruck.

Nebenhausen, 19:17

Das taghelle Flackern der offenbar etwas stärkeren Leuchtmunition erweckt das Interesse des kleinen Justin. Gemeinsam mit Freund Maurice schleichen sie sich über den Garten zum Haus von Timo N und entwenden dessen Eigenbausprengsatz.

Nebenhausen, 19:23

Torben und Maurice Zünden die Lunte, versenken das Konstrukt in einem zum Abwassersystem gehördenden Schacht und treten dir Flucht an. Den Deckel des Schachtes haben Betrunkene schon vor einigen Wochen abgehoben, durch die Weihnachtszeit konnte die Straßenmeisterei diesen noch nicht ersetzen. Kann man nix machen.

Nebenhausen, 19:24

Die Druckwelle der Detonation lößt einen Tsunami aus Kloschüssel, Waschbecken und Dusche des Alkoholikers Fritz aus, welcher seinen wohlverdienten Katerschlaf auf eben jenem Thron verbrachte. Ein kurzer Blick auf die drei Armbanduhren zeigt: Japp, ein Zeiger ist auf der Null. Vermutlich. Wankend begibt er sich zum Kleiderschrank mit Errungenschaften seiner Bundeswehrzeit um traditionsgemäß mit einer Übungshandgranate des Typs DM58 das neue Jahr zu begrüßen.

Nebenhausen, 19:59

Nachdem Fritz erfolgreich das Bier weggeworfen und einen guten Schluck aus der Handgranate genommen hat wird Nebenhausen von einer lauten Detonation erschüttert. Wachtmeister Mayer wirft einen kurzen Blick von seiner BILD-Zeitung – seltsame Uhrzeit, aber kann man nix machen.

Nebenhausen, 20:01

Beim Ausräumen der Spülmaschine durch den Knall erschreckt lässt Nachbarin Erna W. eine ihrer guten Meißen-Tassen fallen, welche einen teuren Scherbenhaufen auf dem Fußboden hinterlässt. Umgehend begibt sie sich ins Freie um nach dem Rechten zu sehen.

Nebenhausen, 20:05

Die Sirenen des Ortes treten in Aktion. Die Feuerwehr wird aufgefordert die Überreste des Akholikers Fritz im entstandenen Krater zusammenzusuchen. Der Rettungsdienst atmet nach der Funkdurchsage auf – doch kein zusätzliches Bett nötig.

Nebenhausen, 20:09

Der 85-jährige Kriegsveteran August R. interpretiert das Sirenensignal fälchlicherweise als anstehender Luftschlag. In einem verzweifelten Versuch die Region als bereits Zerstört darzustellen zündet er das Darstellungsmittel DM 25 elektrisch. Der 39kg schwere Prototyp erzeugt alsbald den Anschein einer Atombombenexplosion. Die 90m hohe und 45m breite Rauchwolke wäre sicher imposant, wenn man sie nach dem vorherigen Lichtblitz denn noch sehen könnte.

Nebenhausen, 21:50

In einer eilig einberufenen Pressekonferenz bedauern die Gesundheits-, Verkehrs- und Justizminister die massiven Zerstörungen in Nebenhausen sowie den angrenzenden Orten. Es handele sich um einen tragischen Unfall, welcher jedoch keine Auswirkungen auf die Verfügbarkeit von Böllern oder anderen Freiheiten der Bürger haben werde. Die angrenzende Autobahnbrücke werde in den nächsten Wochen durch ein Provisorium ersetzt. Die Bahnstrecke wird aus Kostengründen nicht wiederaufgebaut.

BitBastelei #519 – CEE USB-Ladegerät

BitBastelei #519 - CEE USB-Ladegerät

(2 GB) 00:27:10

2022-12-25 11:00 🛈
(Dieses Video enthält eine erhöhte Portion Unfug)

Ihr kennt das: Es ist mitten in der Nacht, euch fällt etwas in die Hände und dann kommen dumme Ideen. Wenn dann auch noch von einem anderen Projekt etwas herumliegt können da schnell seltsame Dinge entstehen. So auch heute: Ein USB-Ladegerät für den 32A Starkstromanschluss. Schnellladen quasi. Aber lassen wir die Vorteile doch Damian Dampfgeplauder und Viktor Vertriebsleiter direkt im neuen Teleshopping-Kanal Biba 123-24-TV erklären. Oder so.

Inhalt

  • 00:00 Teleshopping-Gag
  • 09:36 Theorie
  • 13:06 Schaltung
  • 19:04 Verkabelung
  • 21:19 Sanity-Test
  • 23:16 Testlauf
  • 24:10 Fazit

Ergänzungen

  • Nochmal: So etwas sollte man keinesfalls nachmachen. Das Gerät ist ausschließlich als Gag gedacht und hat nie etwas anderes als meinen Variac/Trenntrafo-Aufbau berührt. Etwaige Stromausfälle in Stenkelfeld sind ausschließlich auf die Kaffeemaschine der Studentin Bettina U. zurückzuführen.
  • Ja, die Schnitte passen nicht – trotzdem ist es teils besser als das, was einige Shoppingsender so in ihrem Programm abliefern – traurig…
  • DIN VDE 0100-410:2018-10 hat die FI-Pflicht auf 32A angehoben. Stecker mit 63/120/…A dürfen z.Zt. noch ohne sein.

Transparenz

Das Netzteil wurde selbst gekauft und bezahlt, Stecker lag in einer Kiste rum.

BitBastelei #518 – Zigbee RGB Leuchtmittel

BitBastelei #518 - Zigbee RGB Leuchtmittel

(2 GB) 00:29:00

2022-12-18 11:00 🛈

Alte Lampen sind eher selten „smart“, intelligente Leuchtmittel wie diese E27 Zigbee-„Glühbirne“ versprechen hier Abhilfe. Das Konzept ist einfach: Ist die Lampe eingeschaltet kann man auch über die Haussteuerung Helligkeit und Farbe regeln. Ein guter Kompromiss, wenn man nicht Alles austauschen möchte. Leider plagt aber auch diese Lampengattung das übliche Problem: Die Haltbarkeit.

Inhalt

  • 00:00 Die Lampe
  • 02:58 Die Anleitung
  • 05:14 Die Zerlegerei
  • 18:53 Die ersten Versuche
  • 25:34 Die letzten Gedanken

Transparenz

Die gezeigte Lampe wurde selbst gekauft und bezahlt. Das Modell wird vom damals genutzten Hersteller nicht mehr angeboten, entsprechend sind auch keine Links mehr möglich. Wegen der bei mir mäßigen Haltbarkeit würde ich empfehlen Alternativen zu prüfen.

BitBastelei #517 – Zerlegt: HP/Agilent 66311B Mobile Communications DC Source

BitBastelei #517 - Zerlegt: HP/Agilent 66311B Mobile Communications DC Source

(2 GB) 00:21:05

2022-12-11 11:00 🛈

In Video 515 hatte ich das Agilent 66311B vorgestellt, quasi ein Netzteil mit höherer Messqualität. Wo genau gemessen wird dürften sich auch genaue Bauteile im Inneren verstecken, also setzen wir mal das Werkzeug an und werfen einen Blick in’s Innere.

Inhalt

  • 00:00 Zerlegerei
  • 01:30 Stromversorgung
  • 02:43 Platinen
  • 04:02 Prozessorboard
  • 06:24 Hauptplatine
  • 09:10 Bedienteil
  • 09:35 Ausgenagsschaltung
  • 14:40 Kontrollelektronik
  • 16:24 Spannungsreferenz
  • 18:06 Ausblick und Fazit

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Das Messgerät bzw. die gesamte Serie wird vom Hersteller in der EU nicht mehr verkauft.

BitBastelei #516 – Türgong: Quecksilber-Oszillator

BitBastelei #516 - Türgong: Quecksilber-Oszillator

(2 GB) 00:14:19

2022-12-04 11:00 🛈

Heute sind wechselnde Töne kein Thema mehr: Mikrocontroller, 555 oder Transistorschaltungen erlauben es schnell einen Oszillator zu bauen. Was aber, wenn man ohne Halbleiter auskommen will? Nun, in diesem Türgong hat der Hersteller einen komplett elektromechanischen Oszillator eingebaut – mit Spule, ein paar Plastikteilen und einer Portion Quecksilber.

Inhalt

  • 00:00 Der Gong
  • 00:51 Klingel, Gong und Summer
  • 02:24 Einfacher Gong
  • 04:00 Dauergong
  • 05:29 Hardware-Oszillator
  • 07:32 Gefahrstoffklingel
  • 12:34 Fazit

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Wegen der hohen Gesundheitsrisiken ist vom Einsatz derartiger Türklingeln abzuraten.

Nerd Inside