BitBastelei #486 – CHDK: Neues Leben für alte Digitalkameras

BitBastelei #486 - CHDK: Neues Leben für alte Digitalkameras

(2 GB) 00:21:46

2022-04-24 10:00 🛈

Consumer-Digitalkameras sind heute eher ein Relikt aus der Vergangenheit – warum ein extra Gerät mitschleppen, wenn es das Handy auch tut? Und wenn man dann doch mal etwas speziellere Anforderungen hat, dann sind die Funktionen meist nur in professionelleren Modellen zu finden. Dank der alternativen Firmware CHDK (Canon Hack Development Kit) kann man solche Funktionen teils auch auf einfachen Kameras des Herstellers Canon freischalten und so den vermeintlichen Elektroschrott einem neuen Leben zuführen. Im meinem Fall versuche ich eine Zeitrafferaufnahme anzufertigen und wollte dazu nicht eine teure Profi-Kamera riskieren.

Inhalt

  • 00:00 Möglichkeiten für Zeitraffer
  • 04:03 Funktionstest der Kamera
  • 06:26 CHDK – Überblick
  • 09:20 CHDK – Download
  • 10:57 CHDK – Installation
  • 13:16 CHDK – Bedienung
  • 14:50 CHDK – Automatisch laden
  • 15:12 Time Lapse einrichten
  • 17:21 Platzverbrauch berechnen
  • 19:32 Testlauf und Fazit

Links zum Thema

CHDK @ Wikia

BitBastelei #485 – Grocy: Übersicht im Kühlschrank

BitBastelei #485 - Grocy: Übersicht im Kühlschrank

(301 MB) 00:45:21

2022-04-17 10:00 🛈

Den Überblick über sein Lager zu haben ist immer ein aufwändiges, aber notwendiges unterfangen. Was für Elektrobauteile gilt, kann auch für Mehltüten & Co nicht verkehrt sein. Wie viel noch herumliegt hilft dabei Einkäufe besser zu planen und eine Liste was wann abläuft hilft dabei die heimische Schimmelzucht zu verhindern. In diese Lücke schlägt die Software „Grocy“ und verspricht dies und noch viel mehr zu lösen.

Inhalt

  • 00:00 Meine Anforderungen
  • 01:38 Früher: Artikelverwaltung/Produktenkontrolle
  • 02:55 Technischer Aufbau
  • 04:55 Funktionen
  • 06:26 Installationsarten
  • 08:37 Manuelle Installation
    • 12:23 Config Anlegen und anpassen
    • 13:33 Dateirechte und Webserver-Einrichtung
  • 17:04 Erster Login
  • 18:00 Standorte, Geschäfte, Einheiten & Co
  • 21:01 Produktinformationen pflegen
  • 28:21 Einkaufen
  • 31:35 Bestandsliste
  • 34:28 Einkaufszettel
  • 35:10 Verbrauchen
  • 36:39 Inventur
  • 36:55 Rezeptverwaltung und Essensplanung
  • 40:45 Tipp: Selbst online testen
  • 42:13 Tipp: Apps und Barcodefunktion
  • 43:34 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • Benötigte PHP-Module: fileinfo, pdo_sqlite, gd, ctype, json, intl, zlib, mbstring, filter, iconv, tokenizer
  • 22:43 Achtung: Nach dem ersten Kauf kann man die Mengeneinheit z.Zt. nicht mehr ändern!

Links zum Thema

BitBastelei #484 – TS011F Zigbee SmartPlug

BitBastelei #484 - TS011F Zigbee SmartPlug

(2 GB) 00:25:37

2022-04-10 10:00 🛈

Dinge um Netzspannung zu schalten hatten wir schon öfter, hatten aber immer die Anforderung in die Installation einzugreifen. Zwischenstecker, oder auch SmartPlugs genannt, sind deutlich einfacher in der Anwendung und können ähnliche Funktionen bereitstellen. Die Frage: Bringt der geringe Platz Probleme, oder kann das Gerät seine Versprechen erfüllen? Das heutige Modell startet jedenfalls mit schlechten Vorzeichen: Es entspricht nicht so ganz den Herstellerangaben.

Hinweis: Das Gerät im Video stammt aus der zweiten Generation und ist heutzutage wohl nicht mehr im Verkauf.

Inhalt

  • 00:00 Smartplug statt Sonoff/Shelly
  • 03:26 Erster Test
  • 05:02 Zigbee-Verbindung & Steuerung
  • 08:12 Zerlegerei
  • 18:37 Reverse-Zerlegen
  • 18:50 Zweiter Test
  • 20:24 Strommessung
  • 22:07 Auffälligkeiten & Fazit

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. Ursprünglich war geplant den Artikel zu verlinken, da fast alle Verkäufer inzwischen auf neuere Revisionen setzen ist das gezeigte Produkt aber wohl nicht mehr zu bekommen.

BitBastelei #483 – J7-C / UC96 USB Tester für USB-C, USB-PD, QuickCharge & Co

BitBastelei #483 - J7-C / UC96 USB Tester für USB-C, USB-PD, QuickCharge & Co

(371 MB) 00:19:27

2022-04-03 10:00 🛈

Inhalt

  • 00:00 Bisherige USB-Tester
  • 00:49 USB-C-Probleme
  • 01:53 J7-C
  • 03:32 Anzeigen und Messwerte
  • 05:16 Test mit Smartphone und Laptop
  • 06:49 Test mit Smartphone und Ladegerät
  • 07:47 Von Eingängen und Ausgängen
  • 09:30 Test mit Tablet (PD-9V) und Ladegerät
  • 10:24 Bluetooth
  • 14:00 Innenleben
  • 16:55 Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. Ich bin Teilnehmer bei den Partnerprogrammen von amazon.de und aliexpress.com. Durch Nutzung der mit Stern (*) gekennzeichneten Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt der Anbieter, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käuferinnen nicht. Ich empfehle auf Grund der Versorgungsengpässe vor einem Kauf Preise verschiedener Quellen zu vergleichen.

BitBastelei #482 – Elektrischer HDMI-Umschalter

BitBastelei #482 - Elektrischer HDMI-Umschalter

(2 GB) 00:17:11

2022-03-27 10:00 🛈

Vor Kurzem hatte ich einen mechanischen HDMI-Umschalter gezeigt, mit welchem man mehrere Geräte an einen HDMI-Port anschließen kann. Beim weiteren Räumen sind nun auch noch digitale Modelle aufgetaucht. Also: Schraubendreher raus, Gerätekunde.

Inhalt

  • 00:00 Letztes Mal in der Bastelstube
  • 00:34 Elektrisch statt mechanisch
  • 03:28 Zerlegerei Gerät #1
  • 06:27 Zerlegerei Gerät #2
  • 07:35 Vergleich
  • 09:11 Hardware Gerät #2
  • 11:11 Hardware Gerät #1
  • 14:49 Anwendungsgebiete
  • 16:17 Fazit

Transparenz

Alle Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #481 – Zigbee // DIY C2531-Gateway ohne CC-Debugger

BitBastelei #481 - Zigbee // DIY C2531-Gateway ohne CC-Debugger

(267 MB) 00:24:51

2022-03-20 11:00 🛈

Drahtlose Systeme für „Smart Home“ nutzen heute oft WiFi. Das ist zwar einfach, aber Stromverbrauch, Kompatibilität zwischen Geräten und Reichweite können schnell zum Problem werden. Das speziell auf Haussteuerung ausgelegte „Zigbee“ verspricht hier Abhilfe. Also schauen wir mal was hinter Zigbee steckt, wie das Netz funktioniert und bauen zuletzt für wenige Euro ein eigenes Gateway, welches unabhängig von Cloud und Herstellerbindung eine Steuerung im lokalen Netz erlaubt.

Inhalt

  • 00:00 Funksysteme zur Haussteuerung
  • 03:13 Was ist Zigbee?
  • 06:48 Zigbee Gerätetypen
  • 09:36 CC2531 USB Stick
  • 12:03 Z-Stack als Coordinator
  • 14:08 Zigbee2MQTT
  • 15:18 CC2531 per Arduino flashen
  • 21:50 Kurzer Test
  • 24:10 Fazit

Links zum Thema

Fehler und Ergänzungen

  • 08:40 – Die Zuordnung welches Gerät welchen Weg nutzt erfolgt teils nur beim Verbinden. Entsprechend sollte man Geräte immer am endgültigen Einsatzort verbinden. Auch sollte man wenn immer möglich alle Router vor Endgeräten einrichten.
  • 13:46 – Die 2530er lassen sich auf dem Chip auch installieren. Diese nutzen nicht USB sondern Seriell, ließen sich also z.B. mit einem ESP o.Ä. verbinden

Transparenz

Alle Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #480 – QSpectrumAnalyzer: SDR als Sprektrum-Analysator?

BitBastelei #480 - QSpectrumAnalyzer: SDR als Sprektrum-Analysator?

(515 MB) 00:15:41

2022-03-13 11:00 🛈

Wenn es darum geht einen Überblick über das Treiber in einem Frequenzbereich zu erhalten sind Spektrum-Analysatoren eigentlich das Mittel der Wahl – wären sie nicht so unglaublich teuer. Mit der Open-Source-Software QSpectrumAnalyzer kann man selbst günstige Software Defined Radios (SDR) als eingeschränkten Spectrum Analyzer nutzen und so ohne das Sparschwein zu schlachten zumindest einen groben Blick auf den Äther werfen.

Inhalt

  • 00:00 Was ist „Funk“?
  • 01:42 Frequenzen sichtbar machen
  • 03:00 Sweeping
  • 03:49 SDRs
  • 05:47 GQRX: Bandbreitenlimits
  • 08:24 QSpectrumAnalyzer: Sweeping mit SDR
  • 09:48 FM-Radio-Stationen visualisieren
  • 11:23 2.4GHz: WLAN und Bluetooth sichtbar machen

Links zum Thema

Fehler und Ergänzungen

  • 00:44 Da sollte natürlich ein „AM – Amplitudenmodulation“ stehen
  • 06:11 Oh, hatte ich wohl nicht. Na dann: GQRX gibt es auf https://github.com/gqrx-sdr/gqrx/releases. Für Windows-Nutzer gibt es ähnlich SDR#. Für RTLSDR unter Windows benötigt man zusätzlich “zadig”. Die Benutzung ist im SDR#-Buch erklärt.

Transparenz

Die SDRs sowie das Oszilloskop wurden selbst gekauft und bezahlt. Die genannten DSAs dienen als Beispiele und wurden durch ihre Auffindbarkeit ohne Beachtung von Herstellern ausgewählt.

BitBastelei #479 – Mechanischer HDMI-Umschalter

BitBastelei #479 - Mechanischer HDMI-Umschalter

(2 GB) 00:12:44

2022-03-06 11:00 🛈

Bevor Smart-TVs und Streaming überhand nahmen war es üblich dutzende Geräte per HDMI anzuschließen. Gerade ältere Fernseher hatten jedoch selten mehr als einen Anschluss. Wer nicht ständig umstecken (und damit die Buchsen abnutzen) griff meist auf einen teuren AV-Receiver zurück. Oder nutzte bereits damals eher zweifelhafte Umschalter. Einen solchen habe ich hier in der Kiste gefunden, also schauen wir doch gleich mal rein.

Belegung HDMI 1.0

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt.

Absichtliche Latenz für Pulseaudio

Wieder einmal stoße ich an eigentlich einfache Dinge, die dank Closed-Source aber etwas komplizierter sind: Ich möchte Youtube-Videos von meinem Laptop auf dem Fernseher schauen. Hierzu nutze ich üblicherweise einen Chromecast, welcher sich per Chrom[e|ium] oder Smartphone bedienen lässt. Nun hatte ich jedoch den Wunsch nur Bild zu übertragen, den Ton aber am lokal angebundenen Bluetooth-Kopfhöhrer zu behalten. Das ist so leider nicht vorgesehen, also bleibt nur Improvisation.

Für das Bild ist das schnell erledigt: Ein ungenutzter HDMI-Port wird kurzerhand eingeschaltet und per Chrome geteilt, so wird verhindert, dass der Chromecast auf die interne App zurückfällt. Der Ton bleibt so ebenfalls lokal verfügbar, aber nicht Synchron. Durch die Übertragung ist das bild knapp eine Sekunde hinterher.

Also muss das Audiosignal des Browsers absichtlich verzögert werden. Pavucontrol bietet hierzu eine Latenzeinstellung, dessen Funktion ist jedoch von der verwendeten Soundhardware abhängig. In meinem Fall konnte ich unabhängig der Einstellung keine Latenz feststellen.

Abhilfe schafft die Konsole und ein Tipp von Thomas auf Stackexchange. Es wird ein Dummy-Gerät registriert, welches vom Browser als Ziel genutzt werden kann. Dieses wiederum wird als loopback wieder an das korrekte Ausgabegerät angehangen. Den passenden Namen der Ausgabe findet man mit pactl list cards. Da hier alles in Software emuliert wird, sind nun die Latenzangaben funktionsfähig.

pactl load-module module-null-sink sink_name=delay
pactl load-module module-loopback latency_msec=2000 source=delay.monitor sink=alsa_card.pci-0000_00_1f.3.analog-stereo

Deutlich komplexer als ein HDMI-Kabel, aber was tut man nicht Alles um nicht das passende Kabel suchen gehen zu müssen…

BitBastelei #478 – DIY WLAN-UI für Labeldrucker

BitBastelei #478 - DIY WLAN-UI für Labeldrucker

(1 GB) 00:27:00

2022-02-27 11:00 🛈

Egal ob Kabel, Schubladen oder Geräte – mit passender Beschriftung kann man deutlich besser den Überblick behalten. Vor einiger Zeit hatte ich einen Dymo-Labeldrucker repariert. Über ein externes Netzteil und mit PC am USB-Anschluss lassen sich so passende Aufkleber drucken. Noch. Sowohl das Netzteil als auch das USB-Kabel sollte sich wegoptimieren lassen.

Inhalt

  • 00:00 Das Gerät & Wunschzettel
  • 02:09 Controllersuche
  • 03:41 Zerlegerei und Plan
  • 06:01 OpenWRT-Basis
  • 06:47 Hardware & Verkabelung
  • 11:25 Softwaremöglichkeiten
  • 14:53 Cups-Portiernug
  • 20:35 Web-Editor
  • 24:04 Treiberprobleme
  • 25:18 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 03:12 Das Board hat auch ein Akkumanagement. Technisch könnte man das nutzen um den Drucker komplett mit Batteriebetrieb zu nutzen
  • 14:13 Nein, Apple hatte es aufgekauft, das aktuell in Linux genutzte ist ein unabhängiger Fork

Links zum Thema

Transparenz

Der Drucker müsste seinerzeit aus der Entsorgung gestammt haben. Die SBCs sind selbst gekauft und bezahlt.

Nerd Inside