BitBastelei #477 – Mini-XLR-Chaos: Jeder nur ein Standard

BitBastelei #477 - Mini-XLR-Chaos: Jeder nur ein Standard

(1 GB) 00:16:41

2022-02-20 11:00 🛈

XLR kommt bei vielen professionellen Mikrofonen zum Einsatz um diese mit Mischpulten oder Aufnahmegeräten zu verbinden. Soll es etwas kleiner sein nutzen viele Hersteller Mini-XLR – oder besser: Ihren eigenen Mini-XLR-Standard. Leider habe ich inzwischen verschiedene Mikrofone und Geräte, welche nicht so recht zueinander passen wollen. Also: Lötzinn raus, Adapterarbeit.

Inhalt

  • 00:00 Aktueller Aufbau
  • 03:05 Mikrofonplan
  • 04:32 Standardüberschuss
  • 07:43 Messen
  • 09:36 Umbauplan
  • 11:12 Adpterbau
  • 14:17 Adapter sind toll

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #476 – LXC: Linux Container

BitBastelei #476 - LXC: Linux Container

(363 MB) 00:43:35

2022-02-13 11:00 🛈

Wenn mehrere Aufgaben auf einer Hardware laufen sollen, dann landet man schnell bei Virtualisierungslösungen wie KVM und ESXi oder schlägt den Weg zu Containern wie Docker ein. LXC ist eine interessante Alternative, welche Container bereitstellt, in welchen man aber vollwertige Betriebssysteme nutzen kann.

Inhalt

  • 00:00 Konsolidierungsarten
  • 00:47 Konsolidierungsarten: Software gleichzeitig installieren
  • 03:02 Konsolidierungsarten: Virtualisierung
  • 06:03 Konsolidierungsarten: Microservices & Docker
  • 08:18 LXC: Übersicht
  • 09:34 LXC: Installation
  • 11:03 LXC: Container per Template erstellen
  • 13:12 LXC: Woraus besteht der Container
  • 14:09 LXC: Starten und Verbinden
  • 16:37 LXC: Wer sieht welche Prozesse und Dateien?
  • 19:52 LXC: Netzwerktipps
  • 22:22 LXC: Container stoppen und auflisten
  • 23:01 LXC: Container-Autostart
  • 24:38 LXC: Container löschen
  • 25:16 LXC: GUI-Verwaltung
  • 26:55 LXC: Unpriviligierte Container
  • 28:43 Unpriviligierten Modus vorbereiten
  • 33:10 Unprivilierte Container Installieren, Starten und Verbinden
  • 36:28 Blick auf das UID/GID-Mapping im Hintergrund
  • 37:30 Ordner des Hostsystems einbinden
  • 40:17 Schlussbemerkungen

Transparenz

Ich hatte zum Zeitpunkt der Videoerstellung zu keinem der gezeigten Herstellern eine geschäftliche Beziehung abseits üblicher Nutzerkonten.

BitBastelei #475 – Reparatur: Küchenwaage

BitBastelei #475 - Reparatur: Küchenwaage

(2 GB) 00:19:46

2022-02-06 11:00 🛈

Keine Reparatur zwischendurch: Eine alte Küchenwaage, die ich seinerzeit auf 12V umgebaut habe, streikt. Schauen wir mal, ob wir den Fehler finden und was so im Inneren steckt.

Inhalt

  • 00:00 Die Waage
  • 01:30 Vorherige Umbauten
  • 04:00 Beobachtungen von Außen
  • 05:17 Blick ins Innere
  • 06:40 Die Platine
  • 10:59 Strommessung
  • 13:37 Weitere Fehlersuche
  • 15:19 Steckerkunde
  • 18:34 Erneuter Test

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #474 – Günstige USB-Netzteile

BitBastelei #474 - Günstige USB-Netzteile

(2 GB) 00:34:45

2022-01-30 11:00 🛈

Heute nutzt fast jedes Gerät USB zur Spannungsversorgung – entsprechend viele USB-Netzteile benötigt man. Ein besonders günstiges Exemplar ist mir jetzt auf den Basteltisch gefallen. Ob es das Vorurteil, dass solche Billig-Netzteile ein massives Sicherheitsrisiko sind, widerlegen kann?

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte
  • 01:18 Das Netzteil
  • 03:49 Ausgangsmessung
  • 08:40 Riecht es hier nach Unfug?
  • 09:00 Montagsgerät?
  • 10:42 Zerlegerei
  • 11:36 Blick auf die Schaltung
  • 21:37 Die Gefahr des fehlenden Y
  • 23:21 Abstandsfragen
  • 23:45 Isolationstests
  • 28:35 Übertrager
  • 33:46 Fazit

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #473 – Wurm-Roboter-Bausatz

BitBastelei #473 - Wurm-Roboter-Bausatz

(2 GB) 00:28:44

2022-01-23 11:00 🛈

Kaltes, nasses Wetter, viele Defekte – was gibt es da besseres als einen kleinen Bausatz zum Entspannen zwischendurch. Dieser hier wird als „Kinder DIY Wurm Roboter“ beworben. Sicher nicht viel Elektronik, aber der Antrieb sah interessant aus. Also rüber zur Werkbank und mal geschaut, was hinter diesem günstigen Set steckt.

Inhalt

  • 00:00 Der Bausatz
  • 02:14 Montage
  • 23:07 Funktionstest
  • 23:36 Verbrauchsmessung
  • 24:31 Bausatz „smart“ machen
  • 27:48 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 02:32 Die Schraubenlänge ist tatsächlich im chinesischen Text drin. Ich hatte es nicht gemerkt, da nicht die länge in Zentimetern, sondern eine Beschreibung drin steht.
  • 05:06 Jein – wenn ich die Anleitung richtig verstehe erklären sie den Draht einzufädeln und zusammenzudrehen. Geht dann ohne Lötkolben, auch wenn ich das etwas zu wacklig finde.

Links zum Produkt

Worm Bot @ AliExpress *

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. * Ich bin Teilnehmer beim AliExpress Partnerprogramm. Durch Nutzung von AliExpress -Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt AliExpress , dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht.

BitBastelei #472 – Schütz – das größere Relais

BitBastelei #472 - Schütz - das größere Relais

(2 GB) 00:15:29

2022-01-16 11:00 🛈

Wenn man in 230V-Installationen Lasten schalten will, dann sind Relais sehr oft anzutreffen. Durch einen Elektromagneten wird ein mechanischer Schalter betätigt. Relais sind aber meist recht klein gebaut und haben wenig Kraft – der große Bruder, das Schütz, kann in einigen Situationen dabei helfen anspruchsvollere Lasten zu schalten, bei denen einfache Relais an ihre Grenzen stoßen.

Inhalt

  • 00:00 Relais und Kapazitive/Induktive Lasten
  • 02:54 Das Schütz
  • 04:26 Relais vs. Schütz – Unterschiede
  • 05:08 Innenleben I
  • 06:34 Schaltmöglichkeiten
  • 08:03 Schaltvorgang im Inneren
  • 09:58 Innenleben II
  • 13:50 Fazit

Links zum Thema

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
* Ich bin Teilnehmer beim AliExpress Partnerprogramm. Durch Nutzung von AliExpress -Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt AliExpress , dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht.

BitBastelei #471 – Soundmodul für Weihnachtskrippe

BitBastelei #471 - Soundmodul für Weihnachtskrippe

(2 GB) 00:28:02

2022-01-09 11:00 🛈

Weihnachtskrippen sind in meiner Ecke bei Christen ein fester Bestandteil der Weihnachtsfeierlichkeiten. Einige Ausführungen werden seit Generationen jedes Jahr wieder aufgebaut. Solch alte Basteleien haben aber ein Problem, denn die Zeiten ändern sich. Wo früher einmal Täglich der Bauer sein Pferdefuhrwerk entlang kutschierte rasen nun im Minutentakt tonnenschwere Blechkarossen mit Verbrennungsmotoren vorbei – da kommen die damaligen Spieluhren akustisch nicht mehr gegen an. Schauen wir mal, ob etwas moderne Technik Abhilfe schaffen kann.

Inhalt

  • 00:00 Pandemiefoo
  • 00:30 Vorgeschichte
  • 02:25 Bisherige Technik
  • 05:02 Konzept
  • 09:23 Module auflöten
  • 11:24 Verbindungsplan
  • 13:51 Erster Test / Kurzschlusssuche
  • 19:26 Software
  • 20:20 Fehlersuche: Kein UART
  • 23:53 Fertig.

Links zum Thema

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #470 – Jahresrückblick 2021

BitBastelei #470 - Jahresrückblick 2021

(377 MB) 01:03:24

2022-01-02 11:00 🛈

2021 ist vorbei und viele Basteleien erledigt. Aber was ist as den gezeigten Dingen eigentlich geworden? Werfen wir doch mal einen Blick zurück.

Inhalt

  • 00:00 Intro
  • 00:54 #418
  • 02:35 #419
  • 03:30 #420
  • 04:35 #421
  • 06:56 #422
  • 07:19 #423
  • 08:04 #424
  • 09:21 #425
  • 11:03 #426
  • 13:19 #428
  • 14:45 #430
  • 17:25 #431
  • 19:22 #432
  • 20:07 #433
  • 20:53 #434
  • 21:53 #435
  • 22:17 #436
  • 23:52 #437
  • 24:36 #438
  • 26:05 #439
  • 27:20 #440
  • 27:49 #441
  • 29:04 #442
  • 29:34 #443
  • 31:20 #444
  • 32:27 #445
  • 33:37 #446
  • 33:53 #447
  • 34:24 #448
  • 35:03 #449
  • 35:28 #450
  • 36:39 #451
  • 37:22 #452
  • 37:57 #453
  • 38:46 #454
  • 39:48 #455
  • 41:34 #456
  • 42:10 #457
  • 43:38 #458
  • 44:04 #459
  • 44:27 #460
  • 44:38 #461
  • 45:14 #462
  • 46:21 #463
  • 47:08 #464
  • 47:37 #465
  • 50:04 #466
  • 52:09 #467
  • 54:01 #468
  • 55:15 #469
  • 56:52 Gelaber

Fehler und Ergänzungen

  • 13:19 Da fehlt die #427 – mein UT210 EEPROM-Rechner. Das 420er mit angepasster Firmware ist weiter fast täglich im Einsatz und dank der Modifikation wesentlich komfortabler.
  • 14:45 Auch die #429 fehlt. ESP-Programmer. Für den ESP01 nutze ich weiter meinen gemoddeten Programmer aus #386. ESP12 habe ich in letzter Zeit keine verbaut, daher ist der noch nicht weiter zum Einsatz gekommen
  • 56:52 Da es sich im nachhinein etwas seltsam anhört: Nein – im Gegensatz zu vielen Menschen, welche durch die aktuelle Zwangsisolation oder massive Arbeitsbelastungen massiv leiden – habe ich keine direkten Probleme. Änderungen müssen nicht immer schlecht sein. Zumindest für den Kanal gilt: Auch wenn ab und an mal neue Themenfelder reinrutschen könnten wird sich am Grundkonzept absehbar nichts ändern.

Transparenz

Einige der besprochenen Videos enthalten Affiliate-Links zu dort gezeigten Produkten. Details finden sich im jeweiligen Video.

BitBastelei #469c – Shelly 2.5: Probleme und Risiken

BitBastelei #469c - Shelly 2.5: Probleme und Risiken

(625 MB) 00:11:33

2021-12-26 11:00 🛈

Der Shelly 2.5 ist ein „Smart Switch“ um bestehende Elektroinstallationen nachträglich mit WLAN für Hausautomation und App-Bedienung nachzurüsten. Leider zeigten sich bei mir so einige Probleme, die mögliche Einsatzzwecke doch beschränken können.

Links zum Thema

Shelly 2.5 @ Amazon: https://amzn.to/2ZgWiLh *
Shelly 2.5 @ Shelly Shop: https://shop.shelly.cloud/shelly-2.5-ce-ul-wifi-smart-home-automation

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. * Ich bin Teilnehmer beim amazon.de Partnerprogramm. Durch Nutzung von Amazon-Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt Amazon, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht.

BitBastelei #469b – Shelly 2.5: Tasmota

BitBastelei #469b - Shelly 2.5: Tasmota

(260 MB) 00:11:37

2021-12-25 11:00 🛈

Der Shelly 2.5 ist ein „Smart Switch“ um bestehende Elektroinstallationen nachträglich mit WLAN für Hausautomation und App-Bedienung nachzurüsten. Leider ist die Firmware des Herstellers nicht Open Source, entsprechend sind Anpassungen oder Audits schwierig. Mit Tasmota gibt es eine freie Alternative, welche sich mit wenigen Handgriffen installieren lässt.

Inhalt

  • 00:00 Tasmota
  • 02:10 Hardware
  • 04:00 Web-Installer
  • 04:42 Tasmotizer
  • 05:34 esptool.py
  • 06:02 WiFi-Einrichtung
  • 07:33 Template Einbinden
  • 09:13 MQTT & Home Assistant

Links zum Thema

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. * Ich bin Teilnehmer beim amazon.de Partnerprogramm. Durch Nutzung von Amazon-Links im Video oder auf meiner Webseite erkennt Amazon, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht.

Nerd Inside