Erdopia – 18.06.2006

Wie der Name schon fast vermuten lässt gehts hierbei um eine gewisse TV-Sendung des Senders SAT1. Einige nennen es Magazin, andere IT-Comedy. Zwar war heute Computerexperte Huth nicht da, aber dennoch gabs interessantes zu erfahren:

Das Thema der Sendung: LAN – Lokale Netzwerke.? Vorgestellt wurden Kabel, WLAN und PowerLAN. Ich möchte nicht den ganzen Bericht wiedergeben, sondern gebe nur einige Teile wieder, die mir etwas Spanisch vorkommen.

1.) Der WLAN-Tipp

Erklärt wurde durch den Gast Bernhard Dreibus eine Einrichtung mit MAC-Filter. Sehr sicher – keine Frage, aber was ist wenn die einzige Netzwerkkarte den geist aufgibt?

2.) Hacker können bei ungesichertem WLAN auf ihre kompletten Dateien zugreifen.

Naja, wenn der Benutzer sein hauptlaufwerk für Gäste freigibt mag das sein, aber wer macht das?
3.) Die Sache mit den Abbildungen

Auf allen Abbildungen wurden Vollduplexverbindungen dargestellt. Ob das bei allen Arten stimmt?

4.) Powerlan: „Vorallem habe ich nicht überall eine Steckdose“

Für die 2 Stunden die der Notebookakku hält kann man auch ein Kabel liegen lassen

5.) Firewall – oder doch nicht?

Komisch – nur bei WLAN wurde erwähnt, dass man im Router eine Firewall konfigurieren / einschalten kann.

6.) WLAN ist für jeden Haushalt geeignet

Erst am ende wird mal so nebenbei erwähnt, dass je nach Wand recht schnell Schluss ist…

7.) Die große Onlinehilfe

Am Ende ein Verweis auf die Seite – große Hilfe: Ein Abschnitt sowie ein Link auf ein (zwischenzeitlich abgestürztes) Forum

Wetten, dass….

…ich es schaffe innerhalb weniger Tage deftig Geld zu machen? Unmöglich? Nein – in Zeiten der INets und der Generation „Jamba“ ist alles möglich. Derzeit scheint es so z.B. in Mode zu sein WM-Wetten zu machen. Mit Svens WM-Wette hat es angefangen – „wenn X Besucher auf meine Homepage kommen gibts ein Nacktfoto meiner Freundin“ heißt es da. Seltdam nur, dass das Foto seiner Freundin schnell bei Google auf diversen Modelseiten zu finden ist. Und die Werbung auf der Seite? Mit der verdient er gut dazu… Inzwischen sind tausende Abklatschseiten im Netz. Sehr interessant auch die Anti-Wett seiten – dort wird man beraten, warum die Wetten nicht echt sind. Die Webmaster der Anti-Seiten verdienen aber ebenso mit Werbung – eine „berühmte“ Anti-Seite hat just seine .com-Domain für eine vermutlich nicht all zu geringe Summe an die illegalisierungsmaschienerie von Firstload verkauft.

Mir stellt sich da eine Frage: Woher kommen die Besucher? OK, dass man am Anfang neugierig ist und nachsieht, was das ist kann man keinem verübeln, aber gibt es wirklich so viele DAUs im INet, dass es noch Leute gibt die auch die tausenste Seite ansehen und weiterschicken? Eventuell sollte man mal in Erwägung ziehen die Leute, dies weiterempfehlen auf die rechtlichen Konsequenzen hin zu weisen… – Ja, ich glaub beim nächsten Link der eintrudelt mach ich das mal…

-UPDATE-

Und 3 Minuten nach dem Post ist die erste „mini-rechtsbelehrung“ raus 😀

Die Post ist da: Abschlussprüfung die Zweite

Endlich ist er da: Der böse Brief – und ums kurz zu machen: Kein Anhang. Das heißt, dass ich die Schriftliche Prüfung auf jeden Fall schon einmal bestanden hab. Jetzt gehts an die Mündliche. Am 10. Juli, ja JULI soll diese dann stattfinden. Später gings wohl kaum noch. Naja, noch genug Zeit alles zu vergessen. Hoffen wir das Beste.

Wenn Spiele auf Linux treffen…

Eigentlich eine (fast) unmögliche Konstellation: Linux und Spielen. Für mich was bisher kein Problem: Für Zwichendurch Amagetron, zum „ernster“ Zocken Enemy Territory und um Dampf ab zu lassen UT – alles Spiele, bei denen eine Linux-Version verfügbar ist. Trotzdem – ab und zu möchte man auch was anderes raussuchen. Ich habe z.B. wieder Command & Conquer Generals entdeckt – und ein paar Freunde würden gerne mal wieder die Battlefield 2 DEMO auspacken.

Dumm nur, dass es diese Spiele nicht für Linux gibt – ok, kein Wunder, ist ja auch EA – das funktioniert ja noch nicht mal unter Windows richtig. Gott sei Dank brachte und Bob Amstadt 1993 die schöne Software WINE. Dummerweise bin ich faul – sehr Faul. So faul, dass ich eine weitere Non-Opensource-Software hinzufügen musste. Cedega. Eigentlich hab ich mir nicht viel erwartet, aber das im Sonderangebot war kann man ja mal reinschaun.

Also zuerst die Aktuelle Version 5.1.3 organisiert und getestet – nix. Keines meiner Spiele wollte laufen. Aber da es ja immernoch die Community gibt kam ich dann recht schnell auf die „alte“ 5.0er-Version. CnC läuft, BF2 läuft – und alles sogar mit 3D-Beschleunigung unf fast ohne Ruckler. Leider untestützt cedega nativ kein arts, sodass der Sound ziemlich hinterher hinkt, wenn z.B. nebenbei TS läuft, aber immerhin – mehr als ich erwartet habe.

RealLife

Nachdem ich das erste mal seit langem wieder aus meinem Fenster schauen kann muss ich das ja direkt mal ausnutzen :p

Bild: http://img107.imageshack.us/img107/1425/image000317es.th.jpg Bild: http://img154.imageshack.us/img154/1045/bild7cn.th.jpg Bild: http://img310.imageshack.us/img310/484/image000280vj.th.jpg

Ach ja… Hersteller

Kennt jemand Dell? Das ist dieser große Computerhersteller der eigentlich ganz gute Rechner macht. Naja, von deren neuen Windows-Vorinstallation bin ich nicht mehr so begeistert… Englische Tastatur als Vorgabe für in Deutschland verkaufte Rechner und als Sahnehäubchen ist die Crapware „MyWay Search“ direkt vorinstalliert… Tolle Leistung!

Pimp my Proliant

Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2006/05/IMAGE_00024Vorschaubild.jpgNachdem mein Homeserver zwar nicht mehr ganz so funktioniert wie erwünscht habe ich mir vor einigen Tagen direkt das passende Nachfolgeobjekt organisiert. Da ich mir einen schönen 19″-Schrank zulegen möchte ist ein „echter“ Server natürlich dafür optimal. Und so war es auch: Kurz nach der Abschlussprüfung Zuhause angekommen versperrt ein überdimensionales Paket die Tür. Ein Compaq ProLiant 1850R um genau zu sein. 2x500MHz, 512MB RAM und 20GB SCSI-HDD sind so die Eckdaten. Nicht ganz auf dem neuesten Stand, aber dafür läufts (hoffentlich) stable.Bild: http://adlersa.yotaweb.de/blog/wp-content/uploads/2006/05/IMAGE_00025Vorschaubild.jpg

Trotzdem soll etwas neue Technik natürlich nicht fehlen: Mit 4-Way-SATA-RAID-Controller, SLDVD und DDS-Streamer gehts ans Umrüswerk (wobei zu erwähnen ist, dass der Monteur bei den Schrauben viel Spaß hatte…).

Inzwischen läuft das System relativ zügig mit einem Gentoo 2006.0 und XEN-Virtualisierung. Am Ende soll dann ein IPCop als Router dienen. Als Fileserver wird ein Debian-System mit Samba seinen Dienst tuen. Als Mail- und Webserver möchte ich eventuell mal ein BSD-System ausprobieren.

Wenns mal etwas länger Dauert: Heute der S4Y-Support

Vor etwa zwei Wochen wurde ich mitten in der Nacht aus dem Schlaf gerissen: Ein grelles Pipen beendete um 4 Uhr Morgens die Regenerationsphase. Erster Gedanke: Welcher Idiot ruft nachts um die Uhrzeit an… Der Idiot war mein Überwachungssystem. Mein Rootserver hatte sich soeben verabschiedet. Nach ganzen 197d 18h 15m und 11s Dauerlauf im S4Y-Rechenzentrum. Der Reboot übers Webinterface brachte keinen erfolg, und da die Techniker erst am 7:00h erreichbar sind konnte ich nicht viel machen. Also nachdem der Support den Server neu gestartet hatte wieder die Dateisysteme auf Vordermann gebracht und neu gestartet – alles OK fürs erste, aber wodurch dieser Hänger? In den Logfiles war nichts zu finden und zu der fraglichen Zeit lief auch nichts besonderes – lediglich das normale Backup. In den darauf folgenden Tagen kam es dann erneut zu Ausfällen. Da diese auch nicht durch einen anderen Kernel behoben werden konnten lag ein Hardwarefehler nahe. Also schnell über das Onlinesystem eine Störungsmeldung geschrieben – die Antwort einige Stunden danach:

[…] der Webresetter des Servers war defekt und musste getauscht werden[…]

schön und gut, das erklärt warum der Webreset nicht funktionierte, aber das beeinträchtigt doch das System normalerweise nicht. Auf die Frage, ob bei Reboot irgendwelche Fehlermeldungen kamen wurde ich dann auf das Rettungssystem verwiesen.

[…]Sie finden in unserem Rescuesystem mehrere Tools, mit dennen derlei Probleme analysiert werden könnne. Ich würde auf den RAM tippen und empfehle daher, den Server im Rescuemodus zu starten und das Programm „memtest86“ für 1-2 Stunden laufen zu lassen.[…]

Ein gut gemeinter Tipp – hätte ich wohl auch gemacht – aber dummerweise lässt sich memtest86 nur starten, wenn man auch den den Rechner könnte (sprich: Serielle Konsole). Da mir nur SSH zur Verfügung steht fällt dieser Test damit weg. Nachdem Heute der Server dann wieder durch einen größeren Kopiervorgang wieder einmal hängen blieb und ich ohnehin ins Rettungssystem musste bot sich der Zeitpunkt an einige andere Tests zu machen. Ergebnis: LAN-Karte spinnt, RAM spinnt. Wie meldet man das schnell dem Support? Richtig: Über die Hotline. 0900irgendwas – auch Samstags für schlappe 1,86 Euro/min. 3 Minuten Warteschleife, 4 Minuten Warteschleife, dann ein kurzes Knacken und……besetzt. Ahhhja. Bei jedem weiteren Versuch nurnoch der Hinweis, dass die Leitungen überlastet wären und man es später erneut versuchen sollte. Fairerweise ist jedoch zu erwähnen, dass diese „Besetztorgie“ bei frühreren Anrufen nicht auftrat. Nunja, das Onlinesystem nimmt ja auch Antworten entgegen, also Ergebnisse gepostet. Kurz darauf: Server schon wieder weg. Kein Reboot, kein Rettungssystem – garnichts. Nach ca. 1 Stunde dann wieder Ping – und folgende Email:

Sehr geehrter Kunde,
leider mussten unsere Techniker Vorort feststellen, dass Ihr System schwerwiegende Hardwarefehler aufweist.
Aus diesen Grund wurde bei Ihrem System die komplette Hardware mit ausnähme des Datenträgers getauscht.

den Rechtschreibfehler übersehen wir mal freundlicherweise 😉

Jetzt – nach 2 Wochen – dann endlich ein Anhaltspunkt und eine Aktion. Ohne Diskussion sogar. Obs etwas gebracht hat wird sich in den nächsten Tagen dann zeigen.

Fazit: Auch wenn die Reaktion etwas länger gedauert hat könnte sich so mancher Anbieter davon ein Stückchen abschneiden. Z.b. gewisse (inzwischen insolvente) Webhoster, welche ihren Shared-Hosting-Kunden Reparaturen am Hauptsystem in Rechnung stellen.

Nerd Inside