Schlagwort-Archive: BitBasics

BitBastelei #543 – Gerätestecker

BitBastelei #543 - Gerätestecker

(2 GB) 00:22:17

2023-06-11 10:00 🛈

Die meisten Geräte sind mehr oder weniger direkt an eine Steckdose angeschlossen. Wenn da keine „Wandwarze“ im Spiel ist, hat man meist ein abnehmbares Anschlusskabel. Doch ist euch mal aufgefallen, dass es da auf beiden Seiten des Kabels verschiedene Stecker gibt? Was die Stecker so können und warum es sie Teils in verschiedenen Varianten gibt, das soll dann heute Thema sein.

Inhalt

  • 00:00 Vorwort
  • 01:30 Standardkonzept
  • 03:13 C1/C2 – Rasierstecker
  • 04:19 C7/C8 – Kleingerätekabel / Eurokabel
  • 06:01 C5/C6 – Kleeblatt/Mickey-Mouse-Stecker
  • 07:09 C13/C14 – Kaltgerätestecker
  • 09:35 C15/C16 – Warmgerätestecker/Heißgerätestecker
  • 10:10 C19/C20 – 16A-Kaltgerätestecker
  • 11:06 CEE7/16 – Typ C – Eurostecker
  • 13:39 CEE7/17 – Konturenstecker
  • 14:55 CEE7/3+7/4 – Typ F – Schuko-Stecker
  • 16:18 CEE7/7 – Typ E+F – Kombistecker
  • 16:50 CEE7/5+7/6 – Typ E – Französischer Stecker
  • 19:40 Weitere Stecker + Fazit

Transparenz

Ich denke so ziemliche jedes Wesen hat schon kistenweise Stecker und so 😉

BitBastelei #512 – Linearregler vs. Schaltregler

BitBastelei #512 - Linearregler vs. Schaltregler

(1 GB) 00:21:43

2022-11-06 11:00 🛈

Heutige Elektronik bekommt ihre Energie meist aus Batterien oder Netzteilen, doch deren Spannung ist fast immer zu hoch für empfindliche ICs. Um die Spannung auf passende Werte abzusenken gibt es zwei große Konzepte: Linear- und Schaltregler. In diesem Video zeige ich was hinter den Lösungen steckt, welche Vor- und Nachteile diese haben und welches für eure Schaltungen die besser Wahl ist.

Inhalt

  • 00:00 Spannungsanforderungen bei aktuellen Mikrocontrollern
  • 01:50 Grobe Analogie der Konzepte
  • 02:50 Linearregler: Übersicht
  • 03:41 Linearregler: Interne Funktion
  • 08:41 Linearregler: Interessante Werte
  • 09:52 Linearregler: Nachteile
  • 12:00 Schaltregler: Übersicht und Funktionsweise
  • 17:12 Schaltregler: Probleme und Lösungen für Bastler
  • 18:10 Schaltregler: Ripple und Ruhestrom
  • 19:44 Was sollte man nutzen?

Fehler und Ergänzungen

  • 01:22 Nein, das ist kein Trinkwasser
  • 04:02 Die 10? sind hier um einfach rechnen zu können. Dieser Aufbau hat fast ½W Verlust, daher nutzt man in der Praxis deutlich größere Widerstände
  • 05:25 Der rechte Widerstand müsste 2,86? sein, nicht 0,47?. Danke an Ingo für den Hinweis.
  • 17:11 Und natürlich weitere Bauteile um Ripple & Co abzuschwächen
  • 19:44 Alle Angaben vereinfacht
  • 19:55 Step-Down, nicht Step-Up

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #398 – Die „Magie“ hinter PWM (analogWrite, Timer, Preload, etc)

BitBastelei #398 - Die "Magie" hinter PWM (analogWrite, Timer, Preload, etc)

(319 MB) 00:53:48

2020-08-16 10:00 🛈

Mittels PWM, bei Arduino erreichbar als „analogWrite“, lassen sich viele Aufgaben erledigen: LEDs dimmen, Motoren steuern oder analoge Spannungen ausgeben. Aber was hat das mit Frequenz, Tastverhältnis und Timern zu tun? In diesem Video schauen wir uns PWM von der einfachsten Anwendung bis hin zu den Timer-Registern eines ATMega328P mit Preloading an und wie man darüber eigene Anforderungen abdecken kann.

Inhalt

  • 00:00 Intro
  • 01:04 PWM mit delay() und digitalWrite()
  • 02:07 Frequenz, Pulsweite und Durchschnittspannung
  • 08:07 PWM mit analogWrite()
  • 11:14 Wie funktioniert analogWrite()? Timer, Compare-Units und Prescaler.
  • 29:06 Frequenz ändern durch Prescaler
  • 31:23 Vorsicht: Timer 0 und Arduino
  • 32:45 Zusammenfassung der bisherigen Themen
  • 35:45 Sonderfrequenzen per Preload
  • 51:40 Fazit

BitBastelei #375 – Keypads mit Mikrocontroller/Arduino: Typen und Ansteuerung

BitBastelei #375 - Keypads mit Mikrocontroller/Arduino: Typen und Ansteuerung

(1 GB) 00:18:00

2020-03-08 11:00 🛈

Um Zahlenwerte eingeben zu können ist eine Tastaturmatrix fast immer eine gute Wahl, jedoch stehen im Netz viele unterschiedliche Modelle zur Auswahl. Mechanische Tasten, Folie oder Touch? Multiplexed, Digital oder gar analog? Alle Typen und Techniken haben Ihre vor und Nachteile. Schauen wir mal, welche das sind.

BitBasics – ESP8266 – 3: AC-Lasten (Netzspannung) schalten (Relais, Triac, SSR)

BitBasics - ESP8266 - 3: AC-Lasten (Netzspannung) schalten (Relais, Triac, SSR)

(338 MB) 00:30:56

2018-08-05 10:00 🛈
Wie man mit einem ESP8266 Gleichspannung schalten kann haben wir ja bereits gesehen, diese mal kümmern wir uns entsprechend um Wechselspannung wie er z.B. auch „aus der Steckdose kommt“.

Achtung: Bei Arbeiten an 230V besteht Lebensgefahr. Arbeiten an mit dem Stromnetz verbundenen Installationen dürfen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Die gezeigten Methoden dienen lediglich des Zeigens möglicher Bauteile, sind stark vereinfacht, besitzen nicht alle notwendigen Schutzeinrichtungen und sind in dieser Form NICHT für einen echten Einsatz geeignet.

BitBasics – ESP8266 – 2: DC-Lasten mit Transistoren schalten (LED, DC-Motoren, etc)

BitBasics - ESP8266 - 2: DC-Lasten mit Transistoren schalten (LED, DC-Motoren, etc)

(419 MB) 00:22:30

2018-04-29 10:00 🛈
Unseren ESP haben wir in der letzten Folge soweit vorbereitet, nun machen wir uns daran die ersten Ding anzubinden. Viele Geräte, welche nur wenig Strom brauchen, laufen mit Gleichspannung (DC, Direct Current). Dazu zählen unter anderem auch die meisten LEDs. Schauen wir mal, wie wir diese mit einem ESP an- und ausschalten können.

15:07 Negativ im Sinne von „geringer als VCC“

BitBasics – ESP8266 – 1a2: Windows-Treiber für Arduino-Boards finden (NodeMCU, Wemos, ProMini,…)

BitBasics - ESP8266 - 1a2: Windows-Treiber für Arduino-Boards finden (NodeMCU, Wemos, ProMini,…)

(49 MB) 00:06:20

2018-02-25 12:00 🛈
Einen Arduino unter Windows zu betreiben ist meist ganz einfach: Einstecken und los geht es – zumindest beim Original. Wer andere Boards wie den ESP8266 oder eines der vielen Arduino-Nachbauten verwenden möchte wird oft auf das Problem stoßen, dass Windows die nötigen Treiber nicht automatisch finden kann. In diesem Video zeige ich wie man den zuständigen USB-Controller des Boards findet, wo man passende Treiber herbekommt und wie man die bekanntesten installiert.

Treiber-Links

BitBasics – ESP8266 – 1b: Arduino Installation und Einrichtung unter Linux

BitBasics - ESP8266 - 1b: Arduino Installation und Einrichtung unter Linux

(34 MB) 00:09:03

2018-02-25 11:30 🛈
Um mit dem ESP8266 zu starten benötigen wir eine Programmierumgebung. In meiner Serie werde ich auf Arduino aufbauen, eine der verbreitetsten Systeme für den ESP und viele andere Mikrocontroller. In diesem Video zeige ich die Installation der Arduino-Umgebung und der nötigen Zusätze für den ESP8266 unter Ubuntu Linux. Weiterhin gebe ich einige Tipps, wie die Einrichtung auch unter anderen Linux-Distributionen funktionieren sollte.

Links:

BitBasics – ESP8266 – 1a1: Arduino Installation und Einrichtung unter Windows

BitBasics - ESP8266 - 1a1: Arduino Installation und Einrichtung unter Windows

(40 MB) 00:06:08

2018-02-25 11:00 🛈
Um mit dem ESP8266 zu starten benötigen wir eine Programmierumgebung. In meiner Serie werde ich auf Arduino aufbauen, eine der verbreitetsten Systeme für den ESP und viele andere Mikrocontroller. In diesem Video zeige ich die Installation der Arduino-Umgebung und der nötigen Zusätze für den ESP8266 unter Windows.

Links:

BitBasics – ESP8266 – 0: Einführung

BitBasics - ESP8266 - 0: Einführung

(72 MB) 00:09:53

2018-02-04 11:00 🛈
In dieser Serie werden wir und mit den Grundlagen rund um Arduino und den ESP8266 beschäftigen. Mit dieser Kombination kann man auch als Einsteiger schnell mächtige Mikrocontrollerprojekte umsetzen – egal ob blinkende LED oder IoT-Gerät.

In der Einführung spreche ich kurz über die geplanten Themen und die Unterschiede zwischen dem ESP8266 und den klassischen Arduino-Boards.

Korrekturen

  • 02:05 AVR war die Serie, der Hersteller hieß Atmel

Serie

  • Nächster Teil: folgt

Hardware

Links: