Schlagwort-Archive: bitbastelei

BitBastelei #630 – Abgelegene Sensorschaltungen per Solar versorgen

BitBastelei #630 - Abgelegene Sensorschaltungen per Solar versorgen

(858 MB) 00:00:00

2025-02-09 11:00 🛈

Mit Arduino und Boards wie dem ESP32 lassen sich schnell und einfach kleine Sensoren für fast jeden Zweck basteln. Was aber, wenn am Einsatzort keine Steckdose in der Nähe ist? Nun, mit Akku und einem kleinen Solarmodul kommt man weiter als man denkt, zumindest, wenn man bei Hard- und Software etwas vorsichtig ist, denn gute Spannungsregler und die Nutzung von Schlafmodi sind bei solchen Low-Power-Anwendungen Pflicht.

Inhalt

  • 00:00 ESP32 und Stromversorgungen
  • 01:06 Versorgung per Akku
  • 02:00 Spannungsregler
  • 03:26 Sleep-Modes
  • 05:23 Funkverfahren
  • 06:42 Strom per Solar
  • 09:00 Laderegler
  • 10:49 Fertige Schaltung
  • 12:34 Wie lange hält ein Akku?
  • 15:02 Testmessung
  • 15:53 Fazit

Transparenz

Die meisten Teile wurden selbst gekauft und bezahlt. Die größere Solarzelle stammt von einem Bekannten und kommt in einem gemeinsamen Projekt zum Einsatz.

BitBastelei #629 – Ubiquiti UniFi U6 In-Wall Reparatur

BitBastelei #629 - Ubiquiti UniFi U6 In-Wall Reparatur

(2 GB) 00:00:00

2025-02-02 11:00 🛈

Seit meinem letzten Ausflug in die WLAN-Welt hat sich viel getan: Die WLAN-Standards haben jetzt Nummern, die Geschwindigkeiten sind höher und die Geräte teurer geworden. Nun könnte ich höhere Geschwindigkeiten auf Grund der großen Videodateien durchaus brauchen. Praktisch, wenn eine neuere Generation günstig im Online-Auktionshaus durchtickert und ein Upgrade von WiFi5 auf WiFi6 in Aussicht stellt. Als Bonus handelt es sich hierbei um einen U6IW, welcher neben dem Access Point auch noch einen programmierbaren 4-Port Switch verbaut hat. Alles in allem eine deutliche Verbesserung, zumindest wenn der AP läuft, denn selbstverständlich ist er „defekt“.

Inhalt

  • 00:00 Das Gerät
  • 05:36 Die Fehlerbeschreibung
  • 06:33 Erster Test
  • 08:44 Factory Reset
  • 10:16 Einbindung per Mesh
  • 11:52 Der Fehler
  • 14:25 Zerlegerei
  • 16:52 Falsche Idee: Der Übertrager
  • 21:18 Die defekte Buchse
  • 23:51 Pad-Restauration
  • 27:07 Funktionstest
  • 32:39 Zusammenbau
  • 33:01 Fazit

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #628 – HP Switch Netzteil

BitBastelei #628 - HP Switch Netzteil

(2 GB) 00:00:00

2025-01-26 11:00 🛈

Ein Netzteil eines großen Modular-Switch hat sich offenbar selbst zerlegt. Für den Betrieb dank Redundanz und Wartungsverträgen üblicherweise keine große Sache, aber ein Blick ins Innere um mal zu schauen, ob ein von außen verhinderbarer Fehler die Ursache für den Ausfall ist, kann sicher nicht schaden.

Inhalt

  • 00:00 Das Netzteil
  • 02:39 Fehlerbild
  • 03:12 Weitere Eigenschaften
  • 06:31 Zerlegerei
  • 08:58 Innenleben

Transparenz

Das Netzteil ist defekt und war auf dem Weg zum Recycling. Das Zerlegen diente primär dazu zu prüfen, ob eine offensichtliche Fehlerursache zu sehen ist und ob man diese Fehler ggf. zukünftig verhindern kann.

BitBastelei #623 – Einsteiger-Lötkit „Weihnachtsbaum“

BitBastelei #623 - Einsteiger-Lötkit "Weihnachtsbaum"

(2 GB) 00:00:00

2024-12-22 11:00 🛈

Draußen ist es kalt und ungemütlich, also verkrümeln wir uns nach drinnen und packen den Lötkolben aus. Dieses mal habe ich ein einfaches Löt-Kit, welcher einen blinkenden Weihnachtsbaum ergeben soll. Also: Schauen wir mal für blutige Einsteiger wie man so eine Lötübung meistern kann.

Inhalt

  • 00:00 Der Bausatz
  • 01:18 Das nötige Werkzeug
  • 04:19 Sicherheit beim Löten
  • 07:20 Die Bauteile
  • 12:49 Widerstände löten
  • 22:38 Transistoren löten
  • 23:52 Elkos löten
  • 26:05 LEDs löten
  • 20:00 Platine B
  • 32:30 Baum zusammensetzen
  • 34:45 Platine C
  • 38:41 Baum aufstellen
  • 41:02 Testlauf
  • 41:51 Haxko Weihnachtslöten / Fazit

Links zum Thema

Fehler und Ergänzungen

  • 02:25 Beim Weihnachtslöten hatten wir Modelle für ~5€, die auch funktionierten. Brauchen nur etwas länger um auf Temeratur zu kommen.
  • 03:00 Hintergrund: Früher wurde Lötzinn mit Blei hergestellt, dies ist seit nun 18 Jahren im Industrie-Sektor zu großen Teilen verboten. Das hantieren mit Blei kann zu gesundheitlichen Schäden führen. Theoretisch dürfen Privatpersonen noch immer bleihaltiges Lötzinn beziehen, da dieses im Handel aber kaum noch nachgefragt wird, ist es nicht mehr sehr verbreitet. Heutige Lötzinnvarianten ohne Blei sind weniger gesundheitsgefährlich und mit etwas Übung auch per Hand ganz gut zu löten.
  • 29:53 330?, nicht 330k?.
  • 30:00 „der so viel Schwarz und Braun hat“

Transparenz

Der gezeigte Bausatz wurde von einem Vereinskollegen bestellt und bezahlt. Das Video entstand während dem Testlöten und schreiben der Anleitung

BitBastelei #622 – Rauchmelder mit Zigbee

BitBastelei #622 - Rauchmelder mit Zigbee

(2 GB) 00:00:00

2024-12-15 11:00 🛈

Und wieder einmal haben es Rauchmelder auf meinen Tisch geschafft. Um eine Ecke, in der stupides Rumgepiepe bestenfalls ein paar Mäuse erschreckt abzudecken war ich wieder auf der Suche nach „irgendwas mit Netzwerk“. Nun, China war fleißig und bietet inzwischen Rauchmelder an, welche sich über Zigbee in bestehende Haussteuerungen einbinden lassen. Sicher, keine schönen Aufkleber für Zulassungen, aber so lange es piept und meldet deutlich hilfreicher, als die offiziellen Kisten aus dem Baumarkt. Und wenn wir ohnehin schon rumschrauben, eleminieren wir auch gleich noch die 9V-Batterie und ersetzen es mit ein paar Akkus.

Inhalt

  • 00:00 Meine Anforderungen
  • 01:50 Tuya Rauchmelder, Funktionsbeschreibung/Lieferumfang
  • 04:56 Umbauplan
  • 05:57 Zerlegerei/Innenleben
  • 08:13 Inbetriebnahme
  • 09:58 Einbindung in zigbee2mqtt
  • 11:50 Test möglicher Versorgungsspannungen
  • 13:43 Test mit Testspray
  • 15:01 Akku-Umbau
  • 20:28 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 15:41 Serienschaltung, nicht Parallel.
  • 20:00 Zwei volle NMCs haben zusammen 8.4V, eine vorgesehene Alkaline 9V. Es ist also zu erwarten, dass die Anzeige nicht bei 100% startet.

Links zum Produkt

Transparenz

Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese generell, wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden.

BitBastelei #621 – Was ist eigentlich ein Server?

BitBastelei #621 - Was ist eigentlich ein Server?

(2 GB) 00:00:00

2024-12-08 11:00 🛈

Immer wieder zeige ich Dinge mit Servern, üblicherweise von der Software-Seite. Aber was ist eigentlich ein Server? Wie unterscheidet er sich von einem „normalen“ PC? Und warum ist das Zeug eigentlich so teuer? Nun, da grade ein paar auf meiner Werkbank liegen schauen wir uns das doch gleich mal an.

Inhalt

  • 00:00 Was ist ein Server?
  • 01:17 Cloud vs. On-Prem
  • 03:00 PC vs. Server
  • 05:22 Übliche Server-Features (außen)
  • 18:58 Übliche Server-Features (innen)
  • 40:07 Qualitätsgerante

Fehler und Ergänzungen

  • 45:30 Wie man hört ist ein leiser Betrieb oft kein Thema – Betriebszuverlässigkeit ist wichtiger.

Transparenz

Die meisten Server wurden von mir selbst gekauft und bezahlt. Einige stehen zur Reparatur bei mir.

BitBastelei #620 – Olympia NC560 Geldscheinzähler

BitBastelei #620 - Olympia NC560 Geldscheinzähler

( B) 00:00:00

2024-12-01 11:00 🛈

Wohin bloß mit dem ganzen YouTube-Money. Naja, wenn ein Scheinzähler für 1,50€ versteigert wird reicht es immerhin. Das Gerät soll laut Hersteller alle aktuell verbreiteten Euro-Noten erkennen und den Wert zählen können. Eine grundlegende Falschgeldprüfung gibt es oben drein. Dummerweise hilft das alles nichts, wenn – wie vom Verkäufer angegeben – das Display nichts anzeigt. Schauen wir doch mal, ob wir da dem vermeintlich wertlosen Schrott nicht etwas neues Leben einhauchen können.

Inhalt

  • 00:00 Funktion des Gerätes
  • 04:36 Erster Blick
  • 07:22 Erster Test
  • 08:39 Das Netzteil (…wird gesprengt)
  • 18:22 Funktionstest mit Labornetzteil
  • 19:27 Ersatznetzteilbau
  • 24:44 Funktionstests
  • 28:00 Zerlegerei
  • 33:03 RS232
  • 36:30 Fazit

Transparenz

Das Gerät sowie die Ersatzteile wurden selbst gekaut und bezahlt.

BitBastelei #618 – RØDE Wireless GO II Reparatur

BitBastelei #618 - RØDE Wireless GO II Reparatur

(2 GB) 00:00:00

2024-11-17 11:00 🛈

Das RØDE Wireless GO II ist ein drahtloses Mikrofonsystem, welches für einfache und schnelle Tonaufnahmen gedacht ist. Die beiden Sender können entweder direkt mit dem eingebauten Mikrofon genutzt oder mit einem Lavalier oder Headset verbunden werden. Der Ton landet über den Empfänger auf einem 3.5mm Klinkenanschluss oder USB und kann so sowohl mit PC, Handy oder vielen Kameras genutzt werden. Leider ist „unterwegs“ ein sehr dehnbarer Begriff, dass der Hersteller damit nicht wirklich „draußen“ meint zeigt das Set, welches Heute den Weg auf meinen Tisch gefunden hat. Nach einem Einsatz im Regen ist nicht mehr viel Leben zu erkennen. Schauen wir mal, ob man noch etwas retten kann.

Inhalt

  • 00:00 Übersicht
  • 02:34 Der Fehler
  • 04:55 Zerlegerei
  • 10:36 Innenleben
  • 18:34 Reparaturversuch
  • 20:53 Fazit

Transparenz

Die Geräte wurden nicht durch Hersteller oder Vertreiber bereitgestellt. Angesichts der fehlenden Resilient würde ich bei Käufen dazu raten mögliche Alternativen intensiv zu prüfen.

BitBastelei #617 – Sony Vaio Netbook „Reparatur“ (P11Z)

BitBastelei #617 - Sony Vaio Netbook "Reparatur" (P11Z)

(2 GB) 00:00:00

2024-11-10 11:00 🛈

Netbooks, also mini-Laptops mit stark reduzierter Leistung, sind heutzutage durch Tablets und Convertibles quasi überall verdrängt worden. Da ich aber ungerne funktionierende Hardware unnötig entsorge, dürfen einige dieser Dinger bei mir auch heute noch kleinere Aufgaben erfüllen. Ein Sony P11Z, welches leider schon vor einiger Zeit einen Riss ins Display bekommen hat, steht seit Jahren neben dem 3D-Drucker und darf dort die Koordination der einzelnen Controller und Kameras übernehmen. Dumm nur, wenn es sich dann plötzlich nicht mehr einschalten lässt. Also schauen wir mal, ob wir das Gerät nochmal wiederbeleben können, oder ich was Neues aufsetzen muss.

Inhalt

  • 00:00 Was sind Netbooks?
  • 03:03 Hardware: Acer AspireONE A150
  • 05:39 Hardware: Sony Vaio P11Z
  • 07:40 P11Z: Fehlerbeschreibung
  • 10:53 P11Z: Technologie offen (aka: Zerlegerei)
  • 16:34 P11Z: Funktionstest & Zusammenbau
  • 20:45 Fazit

Transparenz

Das Gerät wurde seinerzeit selbst gekaut und bezahlt.

BitBastelei #616 – JSN-SR04T Wasserfester Abstandssensor

BitBastelei #616 - JSN-SR04T Wasserfester Abstandssensor

(646 MB) 00:00:00

2024-11-03 11:00 🛈

Schon vor einiger Zeit hatte ich hier den HC-SR04 gezeigt – ein Ultraschall-Abstandssensor, mit dem man zusammen mit einem Mikrocontroller wie Arduino und ESP32 den Abstand zu anderen Objekten messen kann. Der klassische SR04 hat allerdings ein paar Nachteile: Durch die einzelnen Sender und Empfänger wird viel Platz benötigt, außerdem ist das Modul nur für trockene Umgebungen geeignet. Der SR04T schafft hier Abhilfe: Dieser nutzt einen kombinierten, wasserfesten Transducer, welcher mit einem langen Kabel von der Elektronik abgesetzt ist. Als kleiner Bonus kann er neben dem klassischen Trig/Echo-System auch direkt die Abstände digital abliefern, wodurch die Mikrocontroller weniger Zeit für die Messung aufwenden muss.

Inhalt

  • 00:00 SR04 vs SR04t
  • 03:31 SR04t Modi und Plan
  • 06:16 Verkabelung und erster test
  • 10:36 UART-Modus
  • 17:55 Strommessung
  • 20:06 Wassermessung
  • 23:35 Fazit

Transparenz

Das Modul wurde selbst gekauft und bezahlt.