BitBastelei #615 - Neues LoRaWAN-Gateway: SenseCAP M2 für TTN
(862 MB) 00:00:00
2024-10-27 11:00
🛈
Vor einigen Jahren hatte ich ein LoRa-Gateway für das „the things network“ auf Basis des ic880a gebaut. Wirklich genutzt habe ich es ehrlich gesagt nie, da in meinen Gefilden eigentlich immer WLAN und Zigbee verfügbar war. Mit einer API-Umstellung der TTNler ist es dann irgendwann offline gegangen. Nun entwickle ich grade einige Sensoren, welche über LoRa angebunden werden sollen, Zeit also auch mein Gateway wieder online zu bekommen. Da ohnehin mehr Gateways gebaut werden sollen habe ich also mal ein günstiges Fertiggerät organisiert.
Inhalt
- 00:00 Unboxing
- 06:00 Ersteinrichtung
- 10:51 Anbindung an „the things network“
- 16:21 Beobachtungen
Fehler und Ergänzungen
- Ein Detail, welches mir erst später aufgefallen ist: Die vom Hersteller gelieferte Firmware scheint leider stark veraltet und dürfte einige Sicherheitsaktualisierungen hinterher sein. Da es auf Open Source basiert kann man immerhin selbst nachhelfen.
- Was die Reichweite angeht haben wir zwischenzeitlich eine saubere Datenübertragung über eine Strecke von 16km testen können.
Transparenz
Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. Meine Entscheidungsgrundlage war, dass es das günstigste lokal lieferbare Gerät mit abnehmbaren Antennen war.
BitBastelei #614 - DIY 3.3V-Buck-Boost-Schaltregler mit TPS63021
(1 GB) 00:00:00
2024-10-20 10:00
🛈
Immer wieder möchte ich 3.3V-Mikrocontroller an nicht ganz passenden Spannungsquellen betreiben – Akkus, USB, you name it. Wäre es nicht praktisch, wenn man einen Spannungsregler hätte, der einen großen Spannungsbereich durch eine buck-boost-Schaltung auf 3.3V bringen könnte und dabei noch recht effizient wäre? Nun ja, genau das hab ich mir dann mal vorgenommen. Bei einem der Schaltregler-IC-Hersteller habe ich passende ICs gesucht, geschaut, was halbwegs gut lieferbar ist und das Referenzdesign wegkopiert. Schauen wir mal, ob ich den Kleinkram sinnvoll gelötet bekomme, die gewünschte Spannung rausfällt und ob der deutlich günstigere Händler aus China eine Alternative zu den teuren US-Distributoren darstellen kann.
Inhalt
- 00:00 Der Plan
- 03:29 Das Design
- 07:45 Bestücken und Löten
- 13:18 Original oder Fälschung?
- 14:26 Erster Test
- 15:53 Effizienztest
- 19:31 Ausblick und Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 02:43 Nope, können sie oft nicht, zumindest nicht über den gesamten Spannungsbereich des Akkus. Dropout-Voltage und so.
Transparenz
Die Auswahl des Herstellers erfolgte, da ich dessen ICs aus vielen anderen Open-Hardware-Projekten kannte. Die Auswahl des ICs erfolgte auf Basis des Auswahl-Tools des Herstellers und Verfügbarkeit bei Distributoren zum Zeitpunkt des Designs. Alle Komponenten wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #613 - UT582 RCD Tester
(2 GB) 00:00:00
2024-10-13 10:00
🛈
RCDs, auch FI-Schalter genannt, sind eine wichtige Sicherheitseinrichtung in heimischen Stromnetzen. Auch wenn sie nicht unfehlbar sind möchte man eigentlich sicher sein, dass diese funktionieren. Da ich das etwas genauer haben wollte als eine einfache Prüftaste und eine ganze Batterie von RCDs auf Funktion testen möchte, habe ich ein passendes Messgerät besorgt, welches behauptet Auslösezeit und -strom zu ermitteln.
Inhalt
- 00:00 FI-Kurzerklärung
- 01:42 Testen, bitte
- 04:36 Lieferumfang
- 09:39 Voltmeter-Modus
- 12:25 FI-Test
- 15:15 Phasenlagenkonfiguration
- 16:27 Auto-Ramp-Test
- 17:40 FI-Museum
- 28:29 Zwischenfazit
- 30:51 Zerlegerei
- 37:00 Fazit
Links zum Produkt
- UT582 @ AliExpress: https://s.click.aliexpress.com/e/_DC6SsFF
- UT582 @ Amazon: https://amzn.to/3YkVS1P
Transparenz
Das Produkt wurde selbst ausgewählt, gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese generell, wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden.
BitBastelei #612 - LoRa Mesh-Messenger mit Meshtastic
(1 GB) 00:00:00
2024-10-06 10:00
🛈
Meshtastic ist ein Open-Source-Mesh-Kommunikationssystem, das auf Boards mit LoRa basiert. Es ermöglicht es Nachrichten über weite Entfernungen ohne Mobilfunk oder Internet zu senden, indem die Geräte untereinander ein eigenes Netzwerk bilden und direkt miteinander kommunizieren. Meshtastic ist besonders nützlich in abgelegenen Gebieten, bei Outdoor-Aktivitäten oder in Notfallsituationen, in denen die sonst üblichen Kommunikationskanäle nicht verfügbar sind.
Inhalt
- 00:00 Was ist Meshtastic
- 04:31 Passende Hardware
- 09:42 ESP32-Gerät flashen
- 12:08 Handy-App
- 14:46 Nachrichten-Test
- 19:37 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 10:10 Über dem Display steht, dass es v1.1 ist. Wohl übersehen.
- 16:10 Es wird empfohlen mindestens 1-2m Abstand zwischen den Knoten zu haben, andernfalls kann es durch ein zu starkes Signal zu Empfangsfehlern kommen.
Links zum Thema
Transparenz
Die Module wurden selbst gekauft und bezahlt. Meshtastic ist freie Software.
BitBastelei #611 - Pegelwandler-Kapitulation: "TXS0108E (YF08E)"-Module
(786 MB) 00:00:00
2024-09-29 10:00
🛈
Wenn 3.3V-Prozessoren mit 5V-Sensoren kommunizieren sollen und man nicht auf Risiko setzen möchte, sind Pegelwandler der saubere Weg die beiden Welten zu verbinden. Diese Schaltungen sorgen dann dafür, dass 1en und 0en mit 5V auf der anderen Seite in 3.3V rauspurzeln und umgedreht. So weit zumindest die Theorie, denn in der Praxis scheitere ich dann doch daran, diese eigentlich sehr einfache Schaltung ans Laufen zu bekommen.
Inhalt
- 00:00 Das Board
- 01:42 Der Original-Chip
- 04:58 Der Testaufbau
- 06:33 Das Enable-Signal
- 09:40 Die Pull-Ups
- 11:16 Der Rest
- 12:00 Die Kapitulation
Transparenz
Die Module wurden selbst gekauft und bezahlt. Ich gehe davon aus, dass es sich um eine Fälschung handelt. Aktuell würde ich davon abraten solche Module zu erwerben.
BitBastelei #610 - PoE PD+PSE Switch (Tenda TEG1105PD)
(2 GB) 00:00:00
2024-09-22 10:00
🛈
Wenn man Access Points, IP-Kameras, IP-Telefone oder andere Kleingeräte mit Netzwerk einsetzen will, ist Power-over-Ethernet (PoE) eine praktische Sache. Hiermit bekommen die Geräte über das Netzwerkkabel nicht nur eine Datenverbindung, sondern auch gleich Strom. Man benötigt also keine zusätzliche Leitung oder Steckdose neben dem Gerät mehr. Für mich gibt es dabei aber ein Problem: Da große Switche mit PoE auf allen Ports einen hohen Standbyverbrauch haben arbeite nicht mit Injektoren, also Netzteilen, die irgendwo auf der Strecke in das Netzwerkkabel eingeschliffen werden. Das Gesetz besagt aber, dass man von den Kisten immer zu wenig hat. Nun ist mir der TEG1105PD in die Hände gefallen: Ein kleiner Switch, der zum einen per PoE mit Strom versorgt wird, gleichzeitig aber an seinen Ports auch weitere PoE-Geräte versorgen kann. Quasi ein Netzwerk-Mehrfachstecker. Klingt – auch wenn leider kein VLAN unterstützt wird – für Low-Bandwidth-Kram wie Telefon und Kameras angemessen, also schauen wir mal, was drin steckt.
Inhalt
- 00:00 Was ist dieses PoE?
- 02:43 Meine Problemstellung
- 07:05 Der Switch
- 11:54 Funktionstest
- 18:59 Zerlegerei
- 25:10 Innenleben
Links zum Thema
Transparenz
Das Produkt wurde selbst ausgewählt, gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen gegenüber einem direkten Einkauf auf der Plattform nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese generell, wenn sie merken, dass diese in Videos verlinkt wurden.
BitBastelei #609 - USV-Versuche
(2 GB) 00:00:00
2024-09-15 10:00
🛈
Nachdem ich dieses Jahr dank diverser Baustellen und Zwischenfällen schon mit mehr als 5 Stromausfällen beglückt wurde wird das Thema „Notstrom“ immer präsenter. Zwar kann ich schon manuell umstecken und so viele Bereiche auch ohne Netz betreiben, an einigen Stellen wäre aber eine automatische und vor Allem möglichst unterbrechungsfreie Stromversorgung, aka eine USV, wünschenswert. Ein paar aussortierte, welche bis auf den Akku noch laufen sollten, liegen noch herum, also schauen wir mal, ob die noch taugen.
Inhalt
- 00:00 Die Anforderung
- 01:33 USV-Typen
- 04:34 USV1: Power-Walker VI2000
- 21:02 USV2: PowerWalker VI 3000 RLE
- 36:25 USV3: APC Smart-UPS 750
- 39:42 Meine Beobachtungen
Fehler und Ergänzungen
- 36:54 Bild und Ton sind verschoben. „Was auch immer das ist“ bezog sich auf den „Konsolenanschluss“. Die Einblendung sollte „Vermutlich RS232 über RJ45, analog zu vielen Switchen“ lauten.
Transparenz
Die 2kVA und 750VA-Modelle wurden selbst gekauft und Bezahlt. Das 3kVA-Gerät stammte aus einer Kundeninstallation und landete bei mir um zu ergründen, warum sie frühzeitig den Dienst quittierte
BitBastelei #608 - iPad Pro Bildschirmtausch
(1 GB) 00:00:00
2024-09-08 10:00
🛈
Und wieder grüßt das Murmeltier: Ein iPad hat wohl eine Flugstunde hingelegt und sollte nun wegen des Displayschadens entsorgt werden. Na dann: Spudger raus, das kann man nochmal retten.
Inhalt
00:00 Fehlerbeschreibung
03:40 Zerlegerei
11:57 Sensortransplantation
15:09 Rahmenreparatur
16:42 Zusammenbau
19:09 Fazit
Transparenz
Das Gerät sollte entsorgt werden, da eine offizielle Reparatur unwirtschaftlich ist. Es ist mir nun zur Nutzung überlassen.
BitBastelei #607 - WebDAV
(330 MB) 00:00:00
2024-09-01 10:00
🛈
Wenn man in internen Netzen Ordner freigeben möchte, dann haben sich Protokolle wie SMB oder NFS durchgesetzt. Insbesondere durch dynamische Ports und teils historische Verschlüsselungsoptionen ist der Einsatz im Internet aber oft mit vielen Kopfschmerzen verbunden. Mit WebDAV gibt es eine alternative, welche in den meisten Betriebssystemen nativ unterstützt wird. Da es auf HTTP/HTTPS basiert, also das Protokoll für Webseiten, ist die Einrichtung auf Netzwerkseite sehr einfach und benötigt keine zusätzlichen Ports.
Inhalt
- 00:00 Was ist WebDAV
- 01:21 HTTP Basics
- 04:15 WebDAV-Erweiterungen
- 05:57 WebDAV vs. SMB vs. NFS
- 08:34 WebDAV-Server per nginx
- 19:00 Client: Linux (GUI)
- 20:27 Client: Linux (CLI/fstab)
- 22:28 Client: Windows
- 23:44 WebDAV-Server per NextCloud
- 26:23 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 25:05 Jein. Neuere Versionen können auch so konfiguriert werden, dass die Daten nur auf Bedarf geladen werden. Die Clients müssen aber installiert und konfiguriert werden, was ggf. aufwändiger als WebDAV ist. Auch hatte der Client bei mir immer wieder Bugs, welche den Betrieb störten.
Links zum Thema
Transparenz
Es handelt sich um frei verfügbare Protokolle und Softwarepakete, welche ich auch selbst nutze.
BitBastelei #606 - Digitale Stromzähler / Moderne Messeinrichtungen lokal auslesen für HomeAssistant
(361 MB) 00:00:00
2024-08-25 10:00
🛈
Bis 2032 sollen in Deutschland alle klassischen Stromzähler gegen „Moderne Messeinrichtungen“ oder „Intelligente Messsysteme“ ausgetauscht werden, aka: Digitale Stromzähler. Zeit meine bisherige Ferraris-Auslesung zu modernisieren und möglicht viele Messwerte lokal aus der Box zu kitzeln. Dank SML und OBIS ist das gar nicht so wenig.
Inhalt
- 00:00 Akteure beim Strombezug
- 04:17 Arten von Stromzählern
- 10:33 Die optische Schnittstelle
- 12:35 Auslesen mit ESPHome
- 14:57 Der PIN-Schutz
- 17:42 Werte-Parsing
- 21:20 Ausblick und Fazit
Links zum Thema
esphome smlgw code @ GitHub
Fehler und Ergänzungen
- 15:28 Zuständig für die Herausgabe der PIN ist der Messstellenbetreiber. Bei mir ist das gleichzeitig der Netzbetreiber, daher hatte ich da den falschen Begriff genutzt. Danke an @FF-fk5zp.
- 20:42 Die Formel für Blindleistung ist quadratisch, also Q=?(S²-P²) statt Q=S-P. Code ist angepasst. Danke an @7evenheaven.
Transparenz
Der Zähler wurde vom zuständigen Messstelenbetreiber ausgewählt und montiert.