BitBastelei #245b - Haussteuerung mit CAN und Arduino: Der aSysBus
(19 MB) 00:09:21
2017-07-02 10:30
🛈
Nach langem Gebastel ist er da: Der Arduino System Bus (aSysBus). Schauen wir mal, was dahinter steckt, wie die Library aufgebaut ist und was alles unterstützt wird.
CAN-Bus-Library:
https://github.com/adlerweb/CAN_BUS_Shield
https://github.com/Seeed-Studio/CAN_BUS_Shield
aSysBus-Library:
https://github.com/adlerweb/aSysBus
BitBastelei #245a - Haussteuerung mit CAN und Arduino: Was ist Haussteuerung?
(23 MB) 00:10:23
2017-07-02 10:00
🛈
Nach langer Zeit geht es mal wieder um Haussteuerung: Ich habe mein System nun soweit auf Arduino portiert und online gestellt. Aber schauen wir erst mal was überhaupt Haussteuerung ist, warum man eine solche haben möchte, was dagegen spricht und welche Konzepte es gibt.
BitBastelei #244 - Versionskontrolle mit Git
(46 MB) 00:28:59
2017-06-25 10:00
🛈
Warm. Zu warm zum Basteln. Vor einiger Zeit hatte ich einen Vortrag zum Versionskontrollsystem Git gehalten, warum also nicht auch mal hier veröffentlichen? Mit Git kann man Dateien „versionssicher“ Verwalten, also eine Historie der Änderungen aufzeichnen. Dies ist vor allem für Quelltexte interessant, da man so bei Problemen schnell wieder auf ältere Versionen zurückgreifen und so den Fehler eingrenzen kann. Auch praktisch ist das Trennen von produktivem Code und Entwicklungszweigen und die Möglichkeit mit mehreren Entwicklern gleichzeitig am Code arbeiten zu können.
Links zum Thema:
https://github.com/adlerweb/vortraege/tree/master/git
https://git-scm.com/
https://github.com/
https://about.gitlab.com/
http://whatthecommit.com/
https://try.github.io/
[ICStation.com] BitBastelei #243 - Si1145 Licht/IR/UV-Sensor
(107 MB) 00:24:19
2017-06-18 10:00
🛈
Sensorzeit: Mit dem Si1145 lassen sich so einige Werte aus dem Bereich „Licht“ erfassen: Neben der sichtbaren Lichtstärke rückt der Sensor gleich noch den Infrarot-Anteil und den aktuellen UV-Index raus. Praktisch wenn man wissen möchte, wie schnell der Sonnenbrand droht. Alles läuft mittels I²C, lässt sich also schnell mit nahezu jedem Mikrocontroller auswerten.
Das Modul von ICStation.com bringt den 2x2mm-Winzling auf ein für Bastler brauchbares Format und sorgt auch gleich noch dafür, dass die 5V eines Arduino den 3.3V-Chip nicht gleich zerstören.
Inhalt
- 00:00 IC und Modul
- 07:09 Si1145 an Arduino
- 12:32 Messwerte – Si1145 vs. offizielle Werte
- 17:07 Si1145 an ESP8266
Produkt
http://www.icstation.com/si1145-integrated-infrared-ultraviolet-sensor-module-arduino-stm32-p-10572.html
Mit dem Rabattcode: bitics gibt es 15% Rabatt
Korrekturen
Arduino betreibt die I²C-Pins immer mit internem Pull-Up, bei Nutzung eines 5V-Arduinos besteht daher die Gefahr, dass der Sensor beschädigt wird. Es sollte ein „I²C-Level-Shifter“ oder 3.3V-Mikrocontroller (3.3V-Arduino, ESP8266, etc) genutzt werden!
Weitere Links
Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2017/06/arduino-si1145-300×169.png
BitBastelei #242 - Dokumentarchivierung (AdAr)
(72 MB) 00:24:34
2017-06-11 10:00
🛈
Toter Baum – von einigen auch Post genannt – ist schon etwas unpraktisch. Man muss es abheften und ab und an wiederfinden. Vor längerer Zeit habe ich – nachdem andere Systeme nicht zuverlässig funktionierten – mir aus anderen Systemen ein Archiv zusammengebaut. Mit AdAr (Another dumb Archive) kann man eingescannte Dokumente ordnen und wiederfinden. Da in letzter Zeit diverse Leute aus meinem Bekanntenkreis Interesse bekundet hatten, habe ich das ganze in einen halbwegs installierbaren Zustand gebracht.
Hier zeige ich wie mein Ablauf aussieht und wie man das System unter Debian 8 installieren kann.
BitBastelei #241 - HP 5314A Univeral Counter
(282 MB) 00:35:56
2017-05-28 10:00
🛈
Links:
[ICStation.com] BitBastelei #240 - Line-Following Robot Bausatz
(377 MB) 00:33:50
2017-05-14 10:00
🛈
Nachdem die meisten Bausätze bisher „nur“ blinken konnten sorgen wir jetzt mal für Bewegung: Dieser Bausatz enthält ein kleines Auto, welches einer aufgemalten Linie folgen kann – selbstfahrend sozusagen. Und da diese Bausätze sich an Einsteiger richten habe ich mir gleich einen solchen geangelt um zu schauen, ob man es tatsächlich als Anfänger schaffen kann.
Links
Bausatz: http://www.icstation.com/kits-intelligent-tracking-smart-suite-at89c2051-intelligent-p-10170.html
Gutscheincode: bitics (15% Rabatt)
Ergänzungen/Korrekturen
- 31:03: Zwei AA-Batterien natürlich
Diese Version ist an diversen Stellen gekürzt um Irrwege oder doppelte Erklärungen einzusparen. Wer lieber die ausführliche Variante schauen möchte findet diese hier.
Hinweise
Der Bausatz wurde mit von ICStation.com kostenfrei zur Verfügung gestellt
BitBastelei #239 - Yaya 3D Pen
(143 MB) 00:14:20
2017-05-07 10:00
🛈
Zusammen mit dem 101Hero hatte ich mir seinerzeit den Yaya 3D-Stift zugelegt – dank ordentlichem Rabatt bei Setkauf war er mit 19$ recht erschwinglich. Im Prinzip handelt es sich um den Druckkopf des 101Hero ohne das Delta-Gestänge. Über zwei Taster kann man Vor- und Rücklauf steuern, die Temperatur ist fest vorgegeben. Schauen wir mal was das Gerät so kann und was drin steckt.
BitBastelei #238 - ICStation.com: LM3915 Audio Level Indicator Bausatz
(161 MB) 00:15:47
2017-04-23 10:00
🛈
Während der April wettertechnisch eher nass wütet ist es wieder Zeit für einen Bausatz: Der LM3915 ist ein Klassiker wenn es darum geht Audio-Aussteueranzeigen zu bauen – kein Wunder also, dass er in vielen Audiogeräten wie Equalizern oder Mixern kein Unbekannter ist. Mit dem passenden Bausatz von ICStation.com kann man eine solche Lautstärkenanzeige schnell selbst bauen und so z.B. selbstgebaute Boxen o.Ä. optisch aufwerten.
Links:
Inhalt:
- 00:59 Produktbeschreibung ICStation.com
- 01:36 Inhalt des Sets
- 03:59 Der Haupt-IC LM3915
- 05:35 Schaltung des Bausatzes
- 08:09 Zusammenbau
- 10:30 Erster Test
- 10:48 Dot vs. Bar-Modus
- 11:42 Logarithmisch vs. Linear
Ergänzungen/Korrekturen:
- 09:48 Bei LEDs Polung beachten: Langes Beinchen zur „+“-Markierung
- 13:36 Spannungsabstand natürlich
- 15:00 Bezogen auf die internen Lautsprecher. Man kann natürlich noch eine Box zusätzlich anschließen um Musik und Anzeige zu haben
Hinweise:
Der Bausatz wurde mit von ICStation.com kostenfrei zur Verfügung gestellt
BitBastelei #237 - Strom/Spannung Einbaumessgerät
(224 MB) 00:22:05
2017-04-09 10:00
🛈
Das DL69-2048 hatte ich vor einiger Zeit für etwa 10€ geordert. Es handelt sich um ein Messgerät für Strom und Spannung, welches in einen Schlatschrank o.Ä. eingebaut werden kann. Im Gegensatz zu den günstigeren Varianten wird zusätzlich jedoch auch die Wirkleistung (W), die Scheinleistung (VA) und der zugehörige Leistungsfaktor (aka Power-Factor, cos ?) ausgegeben. Zwar wird die Blindleistung in deutschen Privathaushalten nicht abgerechnet, wer jedoch mit USV oder Invertern arbeitet muss sich auch mit diesen Werten auseinandersetzen.