Schlagwort-Archive: bitbastelei

BitBastelei #216 – Rad-Pannenschutz: Schwalbe Marathon Plus MTB

BitBastelei #216 - Rad-Pannenschutz: Schwalbe Marathon Plus MTB

(190 MB) 00:26:36

2016-10-23 10:00 🛈

Diesmal ganz analog: Nach Ende der Tourismussaison werden Wanderwege nur noch selten gereinigt. Der Konstante Glasbelag brachte nun nicht nur meine Radreifen, sondern auch meine Nerven an ihre Grenzen. Also: Da Panzerketten leider nicht passen versuche ich es mal mit einer Nummer kleiner: Selbstreparierende Schläuche, Der Schwalbe Marathon Plus MTB mit Pannenschutz und – wenn man schon mal dabei ist – neue Bremsbeläge sollen ans Rad.

Ergänzungen:
– Bei viel genutzten Folgen sollte man zusätzlich die Wandstärke prüfen – bei dünner Wandstärke (<1mm) ist die Stabilität nicht mehr gewährleistet
– Werden die Bremsbeläge hinten etwas mehr abstehen gelassen kann das Quietschen vermindern, kostet aber Bremsleistung

BitBastelei #215 – Gerätesicherheit & Gerätetester

BitBastelei #215 - Gerätesicherheit & Gerätetester

(126 MB) 00:29:08

2016-10-09 10:00 🛈

Das man keine Geräte mit kaputten Anschlusskabeln nutzen sollte ist vermutlich jedem hier bekannt. Aber was hat es mit Schutzleiterwiderstand, Isolationswiderstand und Leckströmen auf sich und warum soll ich das nicht einfach nur mit einem Multimeter messen?

BitBastelei #214 – Heiß-Kalter Elektroschott: Peltier-Element

BitBastelei #214 - Heiß-Kalter Elektroschott: Peltier-Element

(57 MB) 00:10:18

2016-10-02 10:00 🛈

Da war mal was interessantes im Elektroschrott: Ein großer Metallblock mit Kabeln, welcher aus einer Produktionsanlage für Medizinprodukte stammen soll. Der Optik nach vermute ich, dass darin ein Peltier-Element sitzt, welches durch Strom Dinge heizen oder kühlen kann. Schauen wir mal, ob es nicht doch noch funktioniert.

BitBastelei #213 – Dell OptiPlex 3020 Fehlersuche

BitBastelei #213 - Dell OptiPlex 3020 Fehlersuche

(181 MB) 00:23:55

2016-09-18 10:00 🛈

PCs im „Small Form Factor“ ist eine tolle Sache wenn der Platz eng wird. Zumindest so lange sie funktionieren, denn für die kleinen Abmessungen wurden Debug-Anzeigen, Diagnose-LEDs und Test-Pads großteils geopfert. Schauen wir mal, ob ich den Fehler trotzdem ausmachen kann.

BitBastelei #212 – TP-Link TL-SG108E Managed Mini-Switch

BitBastelei #212 - TP-Link TL-SG108E Managed Mini-Switch

(64 MB) 00:23:12

2016-09-11 10:00 🛈

Wer etwas mehr von seinem Netzwerk erwartet muss meist tief in die Tasche greifen: Für einen „großen“ Switch mit professionellen Funktionen muss man mehrere hundert, wenn nicht sogar tausend Euro auf den Tisch legen. Für kleine Ecken setze ich daher meist auf Router mit OpenWRT, welche ebenfalls häufig VLAN & Co mitbringen. Doch geht es noch günstiger? TP-Link sagt ja – schauen wir mal.

Inhalt

  • 00:50 Switche – was nutze ich so
  • 03:11 Kleine Prosumer-Switche
  • 03:43 Packungsinhalt
  • 05:28 Innenleben
  • 08:42 Erster Start
  • 10:08 Netzteilfiepen…
  • 10:27 Managementsoftware auf Linux
  • 14:19 Funktionen der Software im Überblick
  • 20:08 Sicherheitshinweis
  • 21:47 Abschlussgequatsche

Links zum Thema

BitBastelei #211 – Banggood POV Globe (Teil 2)

BitBastelei #211 - Banggood POV Globe (Teil 2)

(329 MB) 00:53:40

2016-09-04 10:00 🛈

Die Bauteile des POV-Globus von Banggood hatten wir uns in der letzten Woche angesehen, jetzt geht es um den Zusammenbau, die mitgelieferte Software und Bedienung des fertigen Aufbaus.

Link zum Bausatz auf Banggood:
http://goo.gl/4FUvab(Aktion: Bis Mittwoch 2017-09-07 ca. 14% Rabatt)

Inhalt:
00:13 Aufbau Stromversorgung
07:09 Aufbau Hauptplatine
22:05 Aufbau LED-„Halbmond“
27:47 Aufbau Zubehör/Mechanik
36:21 Erster Test und Tipps zur Fehlersuche
43:22 PC-Software
50:30 Test mit eigenen Texten & Mustern

Detailliertere Aufbauvideos gefällig? „Kevs Electrical Workshop“ hat eine 10-teilige Aufbauserie in Englisch: https://www.youtube.com/watch?v=LUoPRISBKco

Disclaimer: Der Bausatz wurde mir von Banggood für dieses Video zur Verfügung gestellt

BitBastelei #210 – Banggood POV Globe (Teil 1)

BitBastelei #210 - Banggood POV Globe (Teil 1)

(39 MB) 00:11:40

2016-08-28 10:00 🛈

In der Vergangenheit hatten wir ja schon einige POV-Bausätze, welche die Trägheit des Auges nutzen um Bilder in den Raum zu projizieren. Zum Abschluss dieser gesponsoreten POV-Serie steht ein weiterer Bausatz in Globusform. Er ist gegenüber den vorherigen Bausätzen deutlich ausgereifter und bring neben einer PC-Software zum Motivdesign auch gleich eine Fernbedienung und eine batteriegestützte Echtzeituhr mit, sodass man nicht nach jedem Einstecken die Uhr neu stellen muss.

In diesem Video schauen wir uns den Lieferumfang des Bausatzes und die verwendeten ICs an, das Löten gibt es dann nächste Woche.

Link zum Kit:
http://goo.gl/4FUvab

BitBastelei #209 – Netzteilbausatz Part 2

BitBastelei #209 - Netzteilbausatz Part 2

(148 MB) 00:27:41

2016-08-21 10:00 🛈

In BitBastelei #198 hatte ich einen Labornetzteil-Bausatz zusammengelötet und die Funktionsweise erklärt. Diesmal verfrachten wir diesen in ein passendes Gehäuse und runden den Bau mit diversen Kleinteilen und der Schaltung von letzter Woche ab.

BitBastelei #208 – Schwellspannungsschalter mit LM393

BitBastelei #208 - Schwellspannungsschalter mit LM393

(83 MB) 00:19:33

2016-08-14 10:00 🛈

Für ein anderes Projekt benötige ich eine Schaltung, welche eine 0-35V Eingangsspannung annimmt und bei einer einstellbaren Schwellspannung ein Relais umschaltet. Perfekter Job für den LM393, einen dedizierten Voltage Comparator (=Spannungsvergleicher). Mehr oder weniger Ziel- und Planlos wird so aus der Restkiste die nötige Schaltung zusammengewürfelt.

Links zum Thema:

BitBastelei #207 – Vufine Datenbrille & Mobile Computing

BitBastelei #207 - Vufine Datenbrille & Mobile Computing

(60 MB) 00:13:05

2016-08-07 10:00 🛈

Die Vufine ist eine kleine „Datenbrille“, welche ein Bild im Sichtfeld des Trägers anzeigen kann. Im Gegensatz zu den meisten Konkurrenten besitzt sie jedoch ausschließlich eine Anzeigeeinheit und keine eigenen Sensoren, Kameras oder Computersysteme.

Werfen wir einen Blick auf die Datenbrille und vergleichen einige HDMI-fähigen Kleinstcomputer auf ihre Eignung für die Mobilbetrieb.

—snip—

Wie man vermutlich durch die Bildfehler und das etwas mitgenommene Shirt sehen kann ist das Video gleichzeitig Testfeld für meine Videotechnik – die Funktionen des Videoeditors sind beim Motion-Tracking offenbar noch nicht ganz ausgereift…