Der ESP8266 ist ein günstiger (~3€) Prozessor mit integriertem WLAN. Nach kurzem Blick auf die Funktionen und Typen entsteht zusammen mit dem DHT22 (aka AM2302) für weniger als 10€ ein komplettes WLAN-Thermo-/Hygrometer, welches von PC oder Handy ausgelesen werden kann.
Das Uni-T UT139A ist ein Einsteigermultimeter, welches mit einigen interessanten Funktionen aufwartet: Auto-Ranging, True-RMS-Messung und hohe Aktualisierungsrate treffen auf Batterietest (mit Dummy-Last) und kontaktlose Leitungssuche. Fragt sich nur, ob es auch in der Praxis die Versprechen halten kann.
Während ich für den großen Fernseher noch auf Ersatzteile warte ist ein anderer Patient eingetroffen: Ein Acer P191w, welcher „nicht mehr an geht“. Nunja, vielleicht habe ich hier ja mehr Glück und bekomme ihn schneller ans Laufen.
Spielzeug… Zu Weihnachten gab es einen tanzenden USB-Roboter der Firma „Dream Cheeky“. Windows only versteht sich. Ohne weitere Ahnung wird also „mal schnell“ ein Linux-Tool zur Ansteuerung improvisiert.
Grundlegender Blick auf die Technik und Einsatzmöglichkeiten eines Bleiakkumulators
00:22 Einsatzbereiche von Bleiakkumulatoren
01:19 Bleiakkumulator im Vergleich mit anderen Technologien
02:20 Chemische Prozesse
* 02:40 Aufbau einer Zelle
* 03:11 Entladen
* 05:07 Laden
* 06:13 Alterung und Probleme
** 06:13 Sulfatierung
** 07:05 Gasen / Flüssigkeitsverlust
** 08:26 Korrosion
* 09:20 Zyklenfestigkeit
* 10:10 Von der theoretischen Zelle zum Akku
12:11 Lebensdauer und Einflüsse
16:20 Optimales Laden eines Bleiakkus (Bulk/Absorption/Float)
21:35 Hinweise zum Entladen
Achtung: Das in den Akkus enthaltene Blei ist hochgiftig. Akkus nicht ohne Schutzausrüstung öffnen! Die verwendete Säure greift Gewebe an, Hautkontakt durch entsprechende Schutzausrüstung verhindern! Bei der Ladung kann hochexplosiver Wasserstoff entstehen, für gute Lüftung sorgen. Batterien von Kindern fernhalten! Batterien müssen an Sammelstellen entsorgt werden, Entsorgen im Hausmüll ist strafbar.
Ein 37″er mit Full-HD und Ambilight für unter 100€? Wäre genau passend für mein Schlafzimmer. Natürlich gibt’s das nur mit Haken: „Geht nicht an, keine LED“. Klingt nach kaputtem Elko, oder? 2-1-Risiko…
Bausatzzeit: Bei einem fernöstlichen Händler habe ich – neben ein paar günstigen Tastern – ein Messgerätbausatz [1] gefunden, welcher interessante Werte aufweist: Transistoren, FETs, Triacs, Dioden, Widerstände, Kondensatoren – nahezu kein Bauteil, welches das Gerät nicht messen kann.Im Falle der Kondensatoren wird auch der ESR angezeigt, im Gegensatz zu meinem ELV-ESR-Meter jedoch laut Anleitung ohne ständiges Kalibrieren.
Natürlich hat der Händler die Schaltung nicht selbst entwickelt – sie stammt von Markus Frejek und Karl-Heinz Kübbeler, alle Infos sind auf Mikrocontroller.net [2] in deutsch zu finden. Da ich mir ohnehin die CPU zeitnah gegrillt habe gibt es also auch gleich die neueste Firmware, welche noch einige neue Features bringen sollte.
0:13 Notaus-Taster
3:32 Bausatz-Überblick
6:59 Aufbau
10:17 Komponententests
22:30 Originalprojekt auf µC.net
26:26 Auslesen der Originalfirmware – oder auch nicht
29:51 Neuer µC, neue Firmware
36:05 Erstkalibrierung
Das Gestell war ja schon fertig, jetzt kann mit der Matratze das letzte Bauteil das Projekt abschließen. Zudem ein kurzer Blick auf vorhandene und geplante Technik in direkter Bettnähe. Damit wäre das Projekt dann auch für die nächsten Jahre hoffentlich abgearbeitet, in den nächsten Wochen sollte dann wieder mehr Elektronik folgen.