Schlagwort-Archive: bitbastelei

BitBastelei #112 – Acer TV-Reparatur

BitBastelei #112 - Acer TV-Reparatur

(163 MB) 00:17:57

2014-08-31 10:00 🛈

Für die Einen ist es irreparabel beschädigt, für die Anderen der günstigste Einkaufspreis der Welt.

„Fiept irgendwie“ hieß es, als mir der gezeigte TV in die Hand gedrückt wurde. 199€ kostet das Modell derzeit im Netz, da kann man ja einen Blick drauf werfen, oder? Mit einem Materialeinsatz von stolzen 82 Cent (ja, ich hab die teuren Bauteile geholt) steht nun ein funktionierender 23″er mit Full-HD auf meinem Tisch.

BitBastelei #111 – OwnCloud – Installation für Linux & Android

BitBastelei #111 - OwnCloud - Installation für Linux & Android

(24 MB) 00:26:06

2014-08-24 10:00 🛈

Die Cloud ist praktisch – alle Daten auf allen Geräten immer greifbar – doch möchte man „sein Leben“ wirklich Firmen anvertrauen, die ihr Geld mit dem Verkauf von Daten machen? Mit Owncloud könnt ihr das Ruder selbst in die Hand nehmen: Dateien, Kontakte, Kalender u.v.m über den eigenen Server überall synchron.

Gezeigt wird:
00:12 Einführung
01:25 Installation auf einem Server
05:28 Die Owncloud WebApp
10:19 [Linux] Dateizugriff Part 1: WebDAV (online-Zugriff)
11:08 [Linux] Termine mit Thunderbird/Lightning
12:48 [Linux] Kontakte mit Thunderbird/Sogo Connector (http://www.sogo.nu/downloads/frontends.html)
15:41 [Linux] Dateizugriff Part 2: Miral/OwnCloud-Client (syncronisation)
18:48 [Android] Dateien mit OwnCloud (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.owncloud.android – 0,79€ + https://play.google.com/store/apps/details?id=com.owncloud.android.workaround.accounts)
20:18 [Android] Kalender mit CalDAV-Sync (https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.caldav.lib – 2,59€ + https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.jb.workaround.caldavsync)
22:27 [Android] Kontakte mit CardDAV-Sync (https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.carddav.sync )
24:06 Audblick & Fazit

Weitere Links:
Owncloud: http://owncloud.org/
Aufgabenverwaltung: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.tasks

BitBastelei #110 – Freifunk – Mit TP-WR841N ins KBU-Netz

BitBastelei #110 - Freifunk - Mit TP-WR841N ins KBU-Netz

(49 MB) 00:18:46

2014-08-17 10:00 🛈

Die Initiative Freifunk baut an einem dezentralen, selbstverwalteten Netz auf Basis eines WLAN-Mesh-Netzwerks. Mit passendem Router und freier Firmware kann man selbst ein Teil des Netzes werden. Wie das geht zeigt ich hier am Beispiel des TP-Link WR841N (~15€) und der Firmware der Freifunker aus Köln, Bonn und Umgebung.

BitBastelei #109 – Power Inverter Basics / Doxin 1500W Inverter

BitBastelei #109 - Power Inverter Basics / Doxin 1500W Inverter

(199 MB) 00:32:59

2014-08-10 10:00 🛈

Gundfunktion eines Hochfrequenz-Invertes, mögliche Ausgangsmodulationen und Blick auf/in einen Doxin 1500W Inverter

Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2014/08/inv9_c-300×168.png

Video BitBastelei #96 – 600W Inverter

Video – Doxin 1500W verträgt nur 1000W: https://www.youtube.com/watch?v=jayQpUuMzYY

Auktion: http://www.ebay.de/itm/301115553458

BitBastelei #108 – Velleman LAB-1 Multimeter-Mod

BitBastelei #108 - Velleman LAB-1 Multimeter-Mod

(142 MB) 00:12:45

2014-08-03 10:00 🛈

Modifikation der Multimeter-Einheit des Velleman LAB-1 auf isolierten Netzbetrieb

BitBastelei #107 – McPower RNG 1502 Labornetzteil

BitBastelei #107 - McPower RNG 1502 Labornetzteil

(81 MB) 00:14:16

2014-07-27 10:00 🛈

McPower RNG 1502 Labornetzteil
0-15V, 0-2A, Version mit digitalen Anzeigen
Wird auch von anderen Herstellern unter eigenem Namen verkauft.
Datenblatt: http://www.elv.de/labornetzgeraet-1502d-0-15-v-0-2-a.html

BitBastelei #106 – Velleman LAB-1 – Unboxing/Teardown

BitBastelei #106 - Velleman LAB-1 - Unboxing/Teardown

(127 MB) 00:22:31

2014-07-20 10:00 🛈

LAB-1 @ velleman.eu

Ein Umbau des Multimeter-Parts sowie Vergleich mit anderen Lösungen folgt

BitBastelei #105 – LiPo-Basteleien (TP4056,18650)

BitBastelei #105 - LiPo-Basteleien (TP4056,18650)

(267 MB) 00:30:49

2014-07-13 10:00 🛈

Lithium-Ionen und Lithium-Polymer-Akkus sind heute kaum weg zu denken – Grund genug sich das Ganze genauer an zu schauen. Ausgerüstet mit einem TP4056 Lade-IC werden „kaputte“ Laptop-Akkus wiederbelebt, ein Arduino dient zum Akkutest.

00:12 – TP4056 Lade-IC
02:50 – Aufbau Laptop-Akkupack
11:02 – TP4056: Erste Nutzung
14:31 – TP4056 + Zelle aus Laptop-Pack
18:03 – Arduino als Entladetest
22:35 – NiCd-Lader zu LiPo-Lader umbauen
26:16 – Zweiter Laptop-Akku

Lade-IC: www.ebay.de/itm/251537822465

BitBastelei #104 – Easybox 802

BitBastelei #104 - Easybox 802

(146 MB) 00:37:14

2014-07-06 10:00 🛈

Über einen Händler hab es die Vodafone Easybox 802 als B-Ware für gerade mal 10€ – bei 802.11n-WLAN und integrierter Telefonanlage kein schlechtes Angebot. Schauen wir mal, was in der Box so steckt.

BitBastelei #103 – Netzwerkverkabelung mit LSA (Netzwerkdosen/Patchpanel)

BitBastelei #103 - Netzwerkverkabelung mit LSA (Netzwerkdosen/Patchpanel)

(130 MB) 00:13:34

2014-06-29 10:00 🛈

Anschließen eines Patchpanels für Ethernet-Computernetzwerk mittels LSA-Klemmen. Der Anschluss von Netzwerkdosen ist üblicherweise identisch.

LSA = Löt-, schraub- und abisolierfreie Technik
engl: IDC (Insulation-displacement connector)
auch: Schneidklemme

Farben nach TIA-568 – A = AT&T-Standard, B = Offizieller Standard

Kabelklassen:

  • Cat-3: „Telefonkabel“, Ungeschirmt, max 16MHz – meist ISDN, 10MBit/s Netz
  • Cat-5/5e: „LAN-kabel“ max 100MHz – 10/100MBit/s Netz, teilw. Gigabit Ethernet
  • Cat 6/7: „Gutes LAN-Kabel“, >250MHz – 10/100/1000MBit/s, teilw. 10GBit/s
    Cat7 (>600MHz) würde Spezialstecker erfordern, meist werden CAT6-Stecker genutzt

Schirmungsarten

  • UTP -> Keine Schirmung
  • FTP -> Metallfolie um Aderpaare
  • STP -> Drahtgeflecht
  • SFTP -> Drahtgeflecht + Metallfolie um Aderpaar

Netzwerktester
BitBastelei #59 – Linkmaster Pro (Netzwerktester) Reparatur

Foto Netzwerkdose: Katharsis @ de.wikipedia CC-BY-SA 3.0

[powerpress]