BitBastelei #552 - Mückenstick-Heizung
(2 GB) 00:22:25
2023-08-13 10:00
🛈
Mückenstiche nerven und wenn man sie über 40°C erhitzt jucken sie weniger. Dieses Prinzip ist schon lange bekannt, daher hatte ich auch vor Jahren eine kleine Bastelei erschaffen, welche genau für sowas gedacht war. Viel zum Einsatz kam sie nicht – der abenteuerliche Aufbau war dann doch etwas unpraktisch für den Realeinsatz. Doch was, wen das ein „normales“ Produkt wäre? Tja, soche gibt es inzwischen wie Sand am Meer. Und da wieder Mückensaison ist, habe ich mir den nächstbesten gekrallt. Ob er technisch besser abschneidet als meine damalige Bastelei?
Inhalt
- 00:00 Theorie
- 01:11 Das Produkt
- 03:11 Hitzemessung
- 06:19 Zerlegerei / Innereien
- 10:06 Strommessung
- 12:46 Schaltung
- 18:11 Verbesserungsideen
- 20:10 Akku statt Batterie
- 22:00 Fazit
Transparenz
Das Produkt wurde selbst gekauft und bezahlt. Angesichts der Leistung würde ich vom Kauf eher abraten.
BitBastelei #551 - Perilex Strommessung
(2 GB) 00:22:13
2023-08-06 10:00
🛈
Ich möchte die Leistung eines elektrischen Gerätes messen und aufzeichnen – eigentlich ein klarer Fall für die üblichen Zwischenstecker – wäre da nicht eine Komplikation: Das Gerät ist zwar einphasig, hängt aus historischen Gründen aber an einer 3-phasigen Steckdose nach Perilex-Standard.
Inhalt
- 00:00 Anfoderungen
- 04:21 Der Plan
- 07:05 Aufbau
- 11:44 Phasensuche
- 17:24 Risiken des Aufbaus
- 19:35 Tasmota
- 2o:50 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- Mit Zertifizierung ist je die Prüfung gemeint
Transparenz
Alle Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Arbeiten an Netzspannung können gefährlich sein und sollten daher nur durch Fachkräfte mit dem nötigen Wissen durchgeführt werden.
BitBastelei #550 - Bon-/Etikettendrucker im Katzen-Design
(2 GB) 00:22:13
2023-07-30 10:00
🛈
Thermodirektdrucker dürften die meisten von euch kennen: Sie wurden quasi überall zum Druck von Kassenbons eingesetzt und dienen – mit passender Klebeschicht hinten drauf – den Logistikdienstleistern dazu euch mitzuteilen, dass euer Paket leider nicht angekommen ist. Da es keine Tinte oder – abgesehen vom Papiertransport – bewegliche Teile gibt, sind diese Drucker sehr zuverlässig und robust. Da ich in Zukunft unterwegs einige Aufzeichnungen direkt ausdrucken muss war ich auf der Suche nach einem solchen Drucker und – nunja – das Asiatische Design war halt am günstigsten.
Inhalt
- 00:00 Der Drucker
- 02:48 Thermopapier
- 04:08 Handy-App
- 06:41 Erster Testdruck
- 08:55 Arduino-Library
- 10:07 PC-App
- 14:51 Zerlegerei
- 21:14 Fazit
Links zum Thema
Transparenz
Das Gerät wurde selbst gekauft und bezahlt. Falls das Video den Wunsch auslöst selbst einen haben zu wollen: Denkt bitte 2x drüber nach, ob es dafür einen Anwendungsfall gibt – wir haben schon genug Elektroschrott.
BitBastelei #549 - Bluetooth Headset-Reparatur
(2 GB) 00:25:06
2023-07-23 10:00
🛈
Bluetooth-Headsets sind in Zeiten stetiger Videokonferenzen ein praktischer Helfer – wenn sie denn funktionieren. Im Schrott ist mir ein Modell begegnet, welches ich bereits im Präsenz-Büro nutze. Schauen wir doch mal, ob wir dieses fürs Homeoffice wiederbeleben können.
Inhalt
- 00:00 Das Headset
- 04:20 Zerlegerei
- 06:08 Innereien
- 08:42 Akku-Test
- 09:57 Akku-Kickstart
- 13:19 LED-Fragen
- 19:19 Mechanik-Reparatur
- 22:56 Fazit
Fehler und Ergänzungen
- 08:10 Eher 11. Woche 2020
Transparenz
Das Gerät wurde bei meinem Day-Job als defekt aussortiert. Es wird nach der Reparatur wieder in diesem Bereich eingesetzt.
BitBastelei #547 - Faulhaber Industrie-Motor/BLDC
(2 GB) 00:40:49
2023-07-09 10:00
🛈
BLDCs, also bürstenlose Motoren, kennt man als Bastler meist aus der Modellbau-Ecke. Höhere Effizienz, längere Haltbarkeit und geringeres Gewicht sind aber auch in anderen Anwendungsbereichen natürlich interessant. Der Motor auf dem Tisch stammt aus der Industrie, hat einen integrierten Controller und ist für Hochpräzisionsanwendungen wie z.B. Optik gedacht. Klingt interessant, also schauen wir mal, ob an der Kiste noch irgendwas lebt.
Inhalt
- 00:00 Vorgeschichte
- 00:56 Der Motor
- 06:17 Das Getriebe
- 09:19 Zerlegerei
- 19:30 Erster Test
- 26:25 MotionManager (Linux)
- 28:08 MotionManager (Windows)
- 30:15 UART-Steuerung
Fehler und Ergänzungen
Links zum Thema
Produktseite des Herstellers
Transparenz
Der Motor wurde mir geschenkt. Die Quelle dürfte keine geschäftlichen Interessen verfolgen.
BitBastelei #546 - OpenAI/ChatGPT als Programmierhelfer?
(322 MB) 00:29:22
2023-07-02 10:00
🛈
Es war warm, ich war mit der Vorbereitung auf ein Hacker-Camp beschäftigt und eines meiner Systeme bombt mich mit Fehlermeldungen zu. Schauen wir mal, ob ChatGPT hier magischerweise die bisherige Cloud-Lösung ersetzen kann.
Inhalt
- 00:00 Das Problem
- 01:41 Ursprünglicher Code
- 05:08 Plan
- 06:03 get_ipv6()
- 09:05 get_ipv4() – FrizBox/TR-064
- 16:04 get_opv4() – Web Request (Plain GET)
- 19:00 update_dns() – Web Request (Basic Auth)
- 19:53 Loop-Modus
- 27:18 Fazit
Links zum Thema
Transparenz
Ich habe – außer ggf. Kunde zu sein – keine Verbindungen zu den Herstellern hinter den gezeigten Diensten und Programmen.
BitBastelei #545 - 2FA und FIDO U2F für Linux und SSH
(1 GB) 00:24:27
2023-06-25 10:00
🛈
Ein Passwort alleine ist heute an vielen Stellen nicht mehr ganz Zeitgemäß. Oft wird heute ein zweiter Faktor genutzt. Diesmal daher ein kleiner Überblick über gängige Faktoren und ein Blick darauf, wie mein FIDO2- bzw. U2F-Sticks für Linux-Systeme und OpenSSH nutzen kann.
Inhalt
- 00:00 Vom Passwort zu 2FA
- 01:40 Faktoren: Wissen, Haben, Sein
- 02:00 Sein – Biometrische Faktoren
- 03:21 Haben – Smartcards & Co
- 03:54 Push-Techniken: SMS/Mail
- 04:28 Push-Techniken: Apps
- 05:05 TOTP
- 07:45 FIDO/U2F
- 11:30 OS-Login mit U2F / PAM unter Linux
- 20:07 SSH-Login mit U2F
- 23:31 Fazit
Ergänzungen
- 00:55 – Foto „Cyber“ von erdbeernaut · CC0
- 09:36 – Wobei das in den meisten Fällen nicht zu empfehlen ist
Links zum Thema
Transparenz
Selbst gekauft/allgemeine Werbegeschenke einer Konferenz, wo kostenpflichtig selbst bezahlt, zum Zeitpunkt des Videos nichts mit den Herstellern zu tun. As usual.
BitBastelei #544 - Ladeschale für DIY-Funkmaus
(2 GB) 00:26:37
2023-06-18 10:00
🛈
In BitBastelei #539 hatte ich eine batteriebetriebene Funkmaus auf Akkubetrieb umgerüstet. Ein LiFePO4 versorgt das Gerät nun mit Energie, zum Laden befindet sich unter dem Deckel des ursprünglichen Batteriefachs ein Micro-USB-Anschluss. Schon beim Umbau war aber klar: Da fehlt noch etwas. Zwar hält die Maus ein paar Wochen ohne Strippe aus, dass mit dem Ladekabel jonglieren ist aner doch immer noch irgendwo unpraktisch. Also: Versuchen wir mal eine Ladeschale für die Maus zu bauen um den Komfort weiter zu erhöhen.
Inhalt
- 00:00 Zustand nach letztem Video
- 02:01 Ladeschalenplanung
- 07:30 Maus-Kontaktflächen
- 12:50 Ladeschale
- 24:30 Abschlusstest & Fazit
Transparenz
Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt.
BitBastelei #543 - Gerätestecker
(2 GB) 00:22:17
2023-06-11 10:00
🛈
Die meisten Geräte sind mehr oder weniger direkt an eine Steckdose angeschlossen. Wenn da keine „Wandwarze“ im Spiel ist, hat man meist ein abnehmbares Anschlusskabel. Doch ist euch mal aufgefallen, dass es da auf beiden Seiten des Kabels verschiedene Stecker gibt? Was die Stecker so können und warum es sie Teils in verschiedenen Varianten gibt, das soll dann heute Thema sein.
Inhalt
- 00:00 Vorwort
- 01:30 Standardkonzept
- 03:13 C1/C2 – Rasierstecker
- 04:19 C7/C8 – Kleingerätekabel / Eurokabel
- 06:01 C5/C6 – Kleeblatt/Mickey-Mouse-Stecker
- 07:09 C13/C14 – Kaltgerätestecker
- 09:35 C15/C16 – Warmgerätestecker/Heißgerätestecker
- 10:10 C19/C20 – 16A-Kaltgerätestecker
- 11:06 CEE7/16 – Typ C – Eurostecker
- 13:39 CEE7/17 – Konturenstecker
- 14:55 CEE7/3+7/4 – Typ F – Schuko-Stecker
- 16:18 CEE7/7 – Typ E+F – Kombistecker
- 16:50 CEE7/5+7/6 – Typ E – Französischer Stecker
- 19:40 Weitere Stecker + Fazit
Transparenz
Ich denke so ziemliche jedes Wesen hat schon kistenweise Stecker und so 😉
BitBastelei #541 - Kreis-Zeichen-Roboter-Bausatz
(2 GB) 00:20:31
2023-05-28 10:00
🛈
Wenn ich einen ruhigen Abend haben will, dann schnappe ich mir gerne einen Bausatz. Etwas Bastelspaß ist eigentlich immer drin und mit Glück lernt man neue Techniken oder bekommt gar am Ende einen praktischen Aufbau. Der heutige Bausatz sah auf den ersten Blick ja auch irgendwo interessant aus – um Kreise zu malen gab es schon zu meinen Zeiten solche Kinderspielzeug-Maschinen. Nun also mit Motor? Vielleicht gar irgendwie IoT-isierbar? Nun, sagen wir so: Ich hätte nicht gedacht, dass ein Bausatz auf so vielen Ebenen enttäuschen kann.
Inhalt
- 00:00 Bausatz und Bauteile
- 02:00 Basisplatte
- 02:50 Motor und Versorgung / Anleitungswirrwarr
- 06:19 Drehteller
- 09:43 Zeichen-Arm
- 11:54 Teller-Antrieb
- 13:06 Debugging
- 15:05 Testlauf
- 18:18 Fad-zit
Transparenz
Das Produkt wurde selbst gekauft und bezahlt. Angesichts der mangelhaften Anleitung, klapprigen Aufbaus, eingeschränktem Nutzen und geringem Lernpotential würde ich dazu Raten um diesen Bausatz eher einen Bogen zu machen und ggf. zu anderen Kits zu greifen.