Schlagwort-Archive: bitbastelei

BitBastelei #540 – Philips PM 3240 Reparatur

BitBastelei #540 - Philips PM 3240 Reparatur

(727 MB) 00:18:53

2023-05-21 10:00 🛈

Wenn sich alte Geräte mit Knall und Rauch verabschieden sind Folienkondensatoren eines schwedischen Herstellers oft nicht ganz unbeteiligt. Ein mit diesen Symptomen ausgefallenes Gerät habe ich heute auf dem Tisch. Schauen wir mal, ob wir es wieder zum Leben erwecken können.

Inhalt

  • 00:00 PM3240 Übersicht
  • 01:16 Der Fehler
  • 03:55 Ursachenorakel
  • 05:55 Zerlegerei und Innenleben
  • 11:01 Netzfilter Funktion und Ersatz
  • 14:45 Netzteilplatine und Kondensator-Ersatz
  • 16:58 Fazit und Ozi-Spaß

Fehler und Ergänzungen

  • 04:52 Die *noch nicht* gleichgerichtete Netzspannung. An der Stelle ist noch AC. Danke, Lightrunner
  • 05:27 2·50µF, nicht 2·40µF

Links zum Thema

Transparenz

Das Gerät gehört einem Bekannten und wird u.A. von mir genutzt. Das Gerät befindet sich nicht mehr auf dem Markt.

BitBastelei #539 – Akku-Umbau für Funkmaus

BitBastelei #539 - Akku-Umbau für Funkmaus

(2 GB) 00:35:59

2023-05-14 10:00 🛈

Auch wenn heute fast alles auf Touch setzt: Für präzisere Arbeiten ist eine Maus dann doch irgendwie angenehmer. Da meine aktuellen Modelle bei mobiler Nutzung immer wieder wegen Kabelbrüchen ausfallen, habe ich mir vor Kurzem eine zusätzliche Funkmaus zugelegt. Prinzipiell recht praktisch, wären da nicht die Batterien. Diese zieht das Ding in wenigen Wochen leer. Not on my watch – schnappen wir uns mal den Lötkolben und versuchen zumindest mal den Batteriemüll zu reduzieren.

Inhalt

  • 00:00 Vorgeschichte
  • 02:44 Strommessung
  • 03:50 Zerlegerei
  • 05:00 Innenleben
  • 09:35 Chipkunde
  • 11:43 Spannungsideen & Akkuwahl
  • 17:32 Schutzbeschaltung
  • 20:41 Diode statt LDO
  • 25:00 Umbau
  • 27:44 Protection-Test
  • 31:33 Endmontage
  • 34:53 Fazit

Fehler und Ergänzungen

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Angesichts des hohen Stromverbrauchs würde ich empfehlen Alternativen zu prüfen.

BitBastelei #538 – Apple iMac Reparatur + SSD-Umbau

BitBastelei #538 - Apple iMac Reparatur + SSD-Umbau

(2 GB) 00:22:59

2023-05-07 10:00 🛈

iMacs sind Apples Variante eines All-in-One, also PC und Bildschirm in Einem. Einen solchen habe ich nun vor der Nase – über 10 Jahre alt und mit einem Problem: Er startet nicht mehr. Nehmen wir uns das Problem mal vor, kämpfen und durch Apples Recovery-System und sorgen mit einer SSD gleich noch für etwas neues Leben.

Inhalt

  • 00:00 Überblick
  • 00:50 Technische Daten
  • 03:33 Fehler nachstellen
  • 05:27 AHT
  • 07:33 Mac-Images & Bootstick per Linux
  • 11:36 Gerät öffnen / Display entfernen
  • 14:35 Innereien
  • 16:26 SSD-Umrüstung
  • 17:57 MacOS neu installieren
  • 19:00 Lüfter-Zähmung
  • 22:03 Fazit

Links zum Thema

Disclaimer

Das Gerät habe ich für einen Bekannten repariert. Es dürfte sich nicht mehr auf dem Markt befinden.

BitBastelei #537 – 3.3V Relais-Modul

BitBastelei #537 - 3.3V Relais-Modul

(2 GB) 00:14:15

2023-04-30 10:00 🛈

Für schnelle Basteleien habe ich immer ein paar Relaismodule in der Schublade, leider sind meine Standardmodelle aber für klassische Arduino-Boards mit 5V ausgelegt. Neuere Devboards wie ESP8266 und ESP32, welche 3.3V nutzen, funktionieren mit diesen Modulen nicht. Beim Stöbern habe ich nun ein ähnliches Modul für 3.3V gefunden – mit einigen seltsamen Eigenheiten.

Inhalt

  • 00:00 Bisherige 5V-Relais-Module
  • 03:28 3.3V-Relais-Modul
  • 05:30 Schaltung
  • 09:30 Testschaltung
  • 11:21 Strommessung
  • 12:42 Fazit

Links zum Produkt

Transparenz

Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese, wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden.

BitBastelei #536 – Alarmanlagen-Bedienpanel IP-Umrüstung mit ESP32

BitBastelei #536 - Alarmanlagen-Bedienpanel IP-Umrüstung mit ESP32

(2 GB) 00:20:56

2023-04-23 10:00 🛈

Vor einiger Zeit hatte ich das Bedienteil einer alten Alarmanlage und dessen Aufbau gezeigt. Schon damals war der Plan klar: Irgendwie eigene Meldungen anzeigen und in die Haussteuerung einbinden. Also fangen wir doch mal mit den einfachen Teilen an: LEDs, LCD und Schlüsselschalter. Die Tastenmatrix sieht komplizierter aus und kommt dann später dran.

Inhalt

  • 00:00 Das Bedienpanel
  • 01:56 Der Plan
  • 05:28 LEDs
  • 10:46 LCD
  • 15:58 Schlüsselschalter
  • 18:03 Zwischenfazit

Transparenz

Das gezeigte Gerät wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #535 – Display Port Umschalter

BitBastelei #535 - Display Port Umschalter

(905 MB) 00:10:52

2023-04-16 10:00 🛈

Da einer meiner Monitore nur einen Eingang hat, ich aber PC und Laptop beide nutzen möchte, habe ich mir einen Umschalter für Display-Port gekauft. Nachdem dieser nicht ganz nach meiner Vorstellung funktionierte habe ich einen Blick ins Innere geworfen. Am Ende war es ein Kanonen auf Spatzen, denn Nachdenken statt Schraubendreher hätte das Problem auch gelöst. Aber hey, nun weiß ich immerhin was drin steckt.

Inhalt

  • 00:00 Mein Anwendungsfall
  • 01:19 Das Problem
  • 03:44 Zerlegerei
  • 06:22 Chipkunde
  • 08:02 Click.
  • 09:22 Fazit

Transparenz

Das gezeigte Gerät wurden selbst gekauft und bezahlt.

BitBastelei #534 – Tuya-Module ohne Cloud: OpenBeken

BitBastelei #534 - Tuya-Module ohne Cloud: OpenBeken

(2 GB) 00:30:13

2023-04-09 10:00 🛈

Die chinesische Smart-Home-Plattform „Tuya“ ist bei vielen Geräten aus china inzwischen weit verbreitet. Während sieh früher meist mit ESP8266 und ESP32 genutzt wurde, bietet Tuya heute auch eigene Hardware an. Schlecht für Bastler, denn diese lässt sich nicht mehr mit alternativer ESP-Firmware wie Tasmota oder ESPHome von der Hersteller-Cloud befreien. Glücklicherweise verspricht das Projekt OpenBeken aka OpenBK7231T hier Abhilfe.

Inhalt

  • 00:00 Plan
  • 01:43 Zerlegerei
  • 02:43 Verbautes Modul
  • 05:23 Pinout und Flash-Verkabelung
  • 14:40 Original-Modus
  • 15:43 Flashen mit BK7231GUIFlashTool
  • 19:38 Einrichtung von OpenBeken
  • 21:42 Zusätzlicher Ausgang
  • 25:00 5V-Relais: NPN vs. PNP
  • 28:19 Fazit2

Links zum Thema

Hinweise und Ergänzungen

  • OpenBeken orientiert sich an Tasmota. Wer sich eher bei ESPHome wohlfühlt kann einen Blick auf LibreTuya werfen.
  • n vielen Fällen kann man die Firmware auch ohne auseinanderbauen über TuyaCloudcutter installieren. Danke, Wired Life

Transparenz

Die gezeigten Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. Solltet ihr die Möglichkeit haben empfehle ich Geräte mit „klassischem“ ESP8266 oder ESP32 zu bevorzugen, da diese einen deutlich breiteren Software-Support haben.

BitBastelei #533 – Sicherheit von 433MHz Funk-Steckdosen

BitBastelei #533 - Sicherheit von 433MHz Funk-Steckdosen

(1 GB) 00:22:00

2023-04-02 10:00 🛈

Funksteckdosen sind praktisch, aber ältere Modelle lassen sich nicht nur von der eigenen Fernbedienung einschalten. Da selbst simpelste Sicherheitsfunktionen fehlen können Bösewichte problemlos Mitlesen oder gar die Kontrolle übernehmen. Was die Probleme sind und wie günstig die dafür nötigen Werkzeuge sein können zeige ich in diesem Video.

Inhalt

  • 00:00 Die Steckdosen
  • 01:17 Theorie
  • 02:57 Frequenz-Check mit RTL_SDR
  • 06:11 Decodieren mit rtl_433
  • 11:30 Replay-Test mit Flipper Zero
  • 13:55 Replay-Test mit Soundkarte
  • 20:06 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 04:13 Uhm, da hat der Videoeditor den Screenshot wohl in Moderne Kunst umwandelt. Es ist die Liste der Empfänger von der rtl_sdr-Seite. Je Empfänger sind die möglichen Frequenzen unterschiedlich, ~60-1000MHz ist aber eigentlich überall möglich.

Transparenz

Das Gerät wurde mir aus dem Bekanntenbereich übergeben. Es dürfte sich nicht mehr auf dem Markt befinden. Den Flipper Zero durfte ich für den Test kurz nutzen, der Inhaber dürfte keine kommerziellen Interessen gehabt haben. Soundkarte und Empfänger wurden selbst gekauft und bezahlt. Achtung: Unerlaubtes Senden oder das Abhören fremder Geräte kann ohne passende Scheine/Erlaubnis strafbar sein.

BitBastelei #532 – LiitoKala Lii-S8 · 8-fach Ladegerät

BitBastelei #532 - LiitoKala Lii-S8 · 8-fach Ladegerät

(2 GB) 00:29:50

2023-03-26 10:00 🛈

Viele meiner Projekte nutzen Rundzellen als Energiequelle. Li-Ion, LiFePO4 oder auch klassische Ni-MH wollen natürlich geladen werden. Üblicherweise nutze ich dafür ein Lii-500, welches jedoch keine LiFePO4 landen kann und mit 4 Ladeslots ab und an zum Flaschenhals wird. Das Lii-S8 verspricht beide Probleme zu Lösen: 8 Akkus lassen sich parallel laden und die für LiFePO4 nötigen Spannungen sind auch drin. Klingt gut, also schauen wir mal, ob es das hält, was es verspricht.

Inhalt

  • 00:00 Meine bisherigen Lösungen
  • 02:32 Lii-S8 Funktionen
  • 06:33 Lieferumfang
  • 12:08 Erster Test
  • 22:05 Vergleich mit Lii-500
  • 23:32 Spannungsmessungen
  • 26:32 Strommessungen
  • 27:43 Abschaltung
  • 28:12 Fazit

Links zum Produkt

Transparenz

Die Geräte wurden selbst gekauft und bezahlt. In der Videobeschreibung sind Affiliate-Links zu Produkten, welche im Video zu sehen sind. Durch Nutzung dieser Links erkennt der Händler, dass Ihr über meine Seite zu ihnen gefunden habt. Ich werde prozentual an hierüber erzielten Umsätzen beteiligt, die Preise ändern sich hierdurch für Käufer*innen nicht. Tipp: Vergleicht vor einem Kauf die Preise – einige Händler erhöhen diese wenn sie merken, dass die in Videos verlinkt wurden. Prüft auch vorher, ob nicht eventuell andere Modelle besser zu euren Anforderungen passen.

BitBastelei #531 – Funksteckdosen: Reparatur & Innenleben

BitBastelei #531 - Funksteckdosen: Reparatur & Innenleben

(2 GB) 00:39:19

2023-03-19 11:00 🛈

Wenn man Geräte einfach und ohne Smartphone vom Sessel ein- und ausschalten möchte, dann waren Funksteckdosen mit Fernbedienung lange eine beliebte Lösung. Ein solches Steckdosenset liegt heute auf dem Tisch. Meldung: Die angeschlossenen Geräte gehen auch ohne Befehl des Nutzers einfach aus. Klingt machbar, also Schraubendreher raus, es wird repariert.

Inhalt

  • 00:00 Die Stecker & das Problem
  • 01:49 Innenleben
  • 12:12 Fehlersuche
  • 18:51 Fehlerursache Verifizieren
  • 23:00 Reparatur
  • 27:28 Mögliche Ursachen und Schutzideen
  • 35:14 Fazit

Fehler und Ergänzungen

  • 14:37 Uhm, da fehlt wohl was. Ich hatte mit Multimeter gemessen, der Kondensator wurde als ca. 190nF statt den erwarteten 330nF gemessen.
  • 31:28 Spannung. Nicht Strom.
  • Das Thema Sicherheit werde ich in einem der kommenden Videos weiter beleuchten

Transparenz

Das Gerät wurde mir aus dem Bekanntenbereich übergeben. Es dürfte sich nicht mehr auf dem Markt befinden. Auf Grund der hohen Ausfallrate und Sicherheitsbedenken empfehle ich alernative Produkte zu suchen.