Schlagwort-Archive: Boot

VMWare RDM: ESXi-Boot wird minutenlang verzögert

Schlecht. Ein ESXi-Host sollte zwecks Update „mal schnell“ neu gestartet werden, doch nun sind mehr als 30 Minuten vergangen und es gibt noch immer kein Lebenszeichen. Selbst für Server etwas ungewöhnlich und lange genug um den VMWare-Updater in einen Timeout laufen zu lassen. Nach einiger Zeit war das System zwar wieder korrekt gebootet und zeigte keine weiteren Auffälligkeiten, eine solche Wartezeit wäre bei Störungen jedoch sehr hinderlich, also gehen wir mal auf Quellensuche.

Im Log finden sich mehrere Einträge, welche durch die Zeitstempel massive Wartezeiten erkennen lassen:

***T09:53:18.467Z cpu1:***)vmw_psp_mru: psp_mruSelectPathToActivateInt:346: Changing active path from NONE to vmhba0:xx:xx:xx for device "Unregistered Device".
***T09:53:18.467Z cpu1:***)StorageApdHandler: xxx: APD Handle  Created with lock[StorageApd-0xxxx]
***T09:53:18.467Z cpu1:***)ScsiEvents: 501: Event Subsystem: Device Events, Created!

***T09:53:18.467Z cpu1:***)VMWARE SCSI Id: Id for vmhba1:xx:xx:xx xxxxx
***T09:53:18.467Z cpu1:***)VMWARE SCSI Id: Id for vmhba0:xx:xx:xx xxxxx
***T09:53:58.506Z cpu2:***)ScsiDeviceIO: xxx: Cmd(0xxxx) 0x1a, CmdSN 0x1 from world 0 to dev "naa.xxx" failed H:0x5 D:0x0 P:0x0 Possible sense data: 0x0 0x0 0x0.
***T09:53:58.506Z cpu1:***)ScsiDeviceIO: xxx: Could not detect setting of QErr for device naa.xxx. Error Timeout.
***T09:54:08.631Z cpu19:***)NMP: nmp_ResetDeviceLogThrottling:3343: Error status H:0x0 D:0x18 P:0x0 Sense Data: 0x0 0x0 0x0 from dev "naa.xxx" occurred 989 times(of 989 commands)
***T09:54:38.524Z cpu2:***)ScsiDeviceIO: xxx: Cmd(0xxxx) 0x1a, CmdSN 0x2 from world 0 to dev "naa.xxx" failed H:0x5 D:0x0 P:0x0 Possible sense data: 0x0 0x0 0x0.
***T09:54:38.524Z cpu1:***)ScsiDeviceIO: xxx: Could not detect setting of sitpua for device naa.xxx. Error Timeout.

Das Ganze wiederholt sich dann mehrfach. Also ein SCSI-Timeout? Der Host ist per FibreChannel an diverse Storage-Systeme angebunden, sollte jedoch auch nur die für ihn relevanten LUNs sehen. Zumal nach dem langem boot auch alle Datastores verfügbar und VMs ohne Fehler online waren.

Nach einigem Suchen dann die Erkenntnis: Die angekreideten LUNs gehören zu einem Windows-Cluster und sind als RDM vorgesehen. ESXi versucht nun beim Booten diese LUNs zu scannen, was jedoch nicht gelingt da der Cluster auf einem anderen Host aktiv und die Partition somit dauerhaft gesperrt ist. Zur Abhilfe muss man diesen Scan beim Boot explizit für die betroffenen LUNs auf jedem Host deaktivieren:

esxcli storage core device setconfig -d naa.xxxx --perennially-reserved=true

https://kb.vmware.com/kb/1016106

BitBastelei #76 (Part 2/2) Installation von Arch Linux

BitBastelei #76 (Part 2/2) Installation von Arch Linux

(85 MB) 00:49:04

2013-12-29 11:00 🛈

Die grundlegenden Schritte lassen sich auf https://wiki.archlinux.org/index.php/Beginners’_Guide/Installation finden.

Die Hintergründe warum ich installiere und was meine Ziele sind finden sich in Part 1.

Inhalt
======
00:13 Download
01:05 USB-Stick zur Installation vorbereiten
02:49 Dateiintegrität per md5sum prüfen
03:30 Boot von USB-Stick
05:20 Wenns nicht bootet: acpi=off
07:00 Internetzugang konfigurieren
08:37 Tastatur auf Deutsch umschalten
08:47 Partitionieren der Festplatte
12:21 Formatieren der Partitionen (1 swap/ext2)
13:14 Verschlüsseln einer Partition mit cryptsetup
16:28 Formatieren der Partitionen (2 btrfs)
17:30 Mounten der Partitionen
18:44 Mirrorliste
19:49 Installation des Grundsystems
21:18 Erstellen einer fstab
21:47 Wechsel ins neue System
22:07 Konfiguration: locale-gen, Sprache, Keymap, Zeitzone, Hostname
24:40 initrd für Verschlüsselung anpassen
26:04 Bootloader installieren & konfigurieren
28:20 Passwort setzen
28:44 Erster Start ins neue System
29:50 Netzwerk & Installation von SSH
30:29 Dienste per Systemd
31:18 Desktop Environments: KDE/GNOME/XFCE/LXDE
33:15 Softwareinstallation: Gruppen, Provider, Optionale Abhängigkeiten, Suche
36:06 AUR: Übersicht
37:37 AUR: Installation per Hand
40:45 AUR: Installation per yaourt
43:38 fstab: Kompression für btrfs
45:16 Anlegen eines Users
45:34 Installation eines Grafikservers
46:10 Start des LXDM
46:37 Netzwerkkonfiguration per NetworkManager
47:25 Deutsche Tastatur in der grafischen Oberfläche
47:53 Anpassen des Panels: Akkumonitor
48:20 Fazit

Ergänzungen:
============
02:19 – Korrektur: bs=4M – dd if=archlinux….iso of=/dev/sdx bs=4M
07:53 – Wenn bereits beim Booten ein Netzwerkkabel eingesteckt ist bezieht der Rechner bereits eine IP, dieser Schritt kann dann entfallen
08:29 – https://wiki.archlinux.org/index.php/Beginners’_Guide/Installation#Wireless
10:03 – https://wiki.archlinux.org/index.php/Beginners’_Guide/Installation#Using_cgdisk_to_create_GPT_partitions
11:40 – SWAP = Auslagerungsspeicher, Erweiterung des RAMs auf der Festplatte. Hiermit kann das System selten genutzte Daten des Arbeitsspeichers auf die Festplatte verschieben und so den schnelleren RAM zur Verfügung halten.
20:26 – https://wiki.archlinux.org/index.php/Grub#UEFI_systems_2
42:53 – …und ein RM, welches jedoch auch OK aussieht…
46:49 – Wenn man immer Netzwerk möchte sollte man den Dienst automatisch starten: „systemctl enable NetworkManager“

Hinweise:
=========
Nicht vergessen: Es gibt keine 100%ige Sicherheit. Da die Bootdateien hier zum Beispiel nicht verschlüsselt sind könnte ein Angreifer an dieser Stelle ansetzen und den Kernel infizieren. Erschweren kann man dieses vorgehen z.B. durch ein Bootloader-Passwort, einen modifizierten Bootloader für verschlüsselte Partitionen oder durch dsa Auslagern der Boot-Dateien auf einen USB-Stick. Auch kann man z.T. mit Kältespray und entsprechender Hardware das RAM auslesen und so den Verschlüsselungskey zusammensetzen. Ebenfalls bringt die Verschlüsselung nichts, wenn eine Applikationslücke genutzt wird.