Mit der in #308 gezeigten LED-Matrix ließ sich ja schon einiges an Spaß haben, aber eine Farbe und 8×8 LEDs ist halt auch etwas einschränkend. Nun also „mehr und bunt“: Eine RGB-LED-Matrix, welche normal bei großen Videoleinwänden zum Einsatz kommt, ist als neues Spielzeug eingetroffen.
In einem Flur, welchen ich ab und an betreten muss, nutzen andere Hausbewohner eine einfache LED-Lampe mit Bewegungsmelder. Schlecht für mich: Das Licht ist sehr konzentriert, trifft gerne mal ins Gesicht und macht daher wach. Schauen wir mal, ob wir die Technik nachgebaut bekommen und die selbe Funktion mit einfachen Mitteln etwas besser implementieren können.
Anschluss PIR-Sensor und LED-Streifen mit 12V-NetzteilAnschluss PIR-Sensor und LED-Streifen mit 12V-Netzteil und ESP8266-Steuerung
Wenn es darum geht viele LEDs anzusteuern gibt es viele Möglichkeiten: Serielle Systeme wie z.B. die „Neopixel“-Streifen oder Matrizen wie z.B. bei meiner 7-Segment-Anzeige sind die häufigsten Vertreter. Letztere hatte ich zuletzt händisch mit Schieberegistern und Dekadenzählern aufgebaut – mit dem MAX7219 gibt es jedoch einen fertigen Controller, welcher einen deutlich einfacheren Aufbau verspricht.
Mal etwas aus der „schauen wir halt mal“-Ecke: Ein alter, kaputter Tablet-LCD aus der Restekiste. In diesen steckt auch eine LED-Beleuchtung, welche sich eventuell als Lampe eignen könnte. Schauen wir mal, ob wie die LEDs entnehmen und die Ansteuerung verstehen können.
Eine LED in die Steckdose stecken klingt nicht sonderlich klug – aber seit wann lasse ich mich davon abhalten. Schauen wir mal was passiert, warum man nicht wie sonst einen Vorwiderstand nutzen sollte und was ein Kondensator damit zu tun hat.
LED-Deckenlampe mit 40W? Was kann da schon schief gehen? Nunja, das deutsche Logistiksystem z.B., welches selbst Lampen aus Aluwinkeln beim Transport zerstört bekommt. Nunja, machen wir das beste draus, schauen uns den Aufbau an und bauen die Lampe gleich auf 12V um.
01:54 Technische Daten
03:24 Erster Test
06:15 Blick ins Innere
09:44 Original LED-Treiber
16:22 12V LED-Treiber
Ugh, wieder eine Glühlampe der Türsprechanlage kaputt? Kein Wunder, denn der Trafo des Systems nimmt es mit der Spannung nicht ganz so genau. Also machen wir den Umbau für Faule und packen einfache eine LED rein.
Während der April wettertechnisch eher nass wütet ist es wieder Zeit für einen Bausatz: Der LM3915 ist ein Klassiker wenn es darum geht Audio-Aussteueranzeigen zu bauen – kein Wunder also, dass er in vielen Audiogeräten wie Equalizern oder Mixern kein Unbekannter ist. Mit dem passenden Bausatz von ICStation.com kann man eine solche Lautstärkenanzeige schnell selbst bauen und so z.B. selbstgebaute Boxen o.Ä. optisch aufwerten.
Vor einiger Zeit hatte ich einen TFT für Betrieb an 12V umgerüstet. In den Kommentaren wies Iraklis darauf hin, dass man die CCFL-Röhren auch durch wesentlich sparsamere LEDs umbauen könnte. Challenge Accepted.
Die LEDs lassen sich mit den Suchworten „120LED/m“ oder „5m 600 LED“ finden.
Update: Bei der LED-Strommessung war der Inverter noch angeklemmt und verfälschte das Ergebnis – ohne sank der Strom um weitere 100mA, die Ersparnis ist somit bei etwa 38%.
Die Bauteile des POV-Globus von Banggood hatten wir uns in der letzten Woche angesehen, jetzt geht es um den Zusammenbau, die mitgelieferte Software und Bedienung des fertigen Aufbaus.
Link zum Bausatz auf Banggood: http://goo.gl/4FUvab(Aktion: Bis Mittwoch 2017-09-07 ca. 14% Rabatt)
Inhalt:
00:13 Aufbau Stromversorgung
07:09 Aufbau Hauptplatine
22:05 Aufbau LED-„Halbmond“
27:47 Aufbau Zubehör/Mechanik
36:21 Erster Test und Tipps zur Fehlersuche
43:22 PC-Software
50:30 Test mit eigenen Texten & Mustern