Schlagwort-Archive: Li-Ion

BitBastelei #423 – Akkuschrauber-Recycling: Ni-Cd zu Li-Ion-Umbau

BitBastelei #423 - Akkuschrauber-Recycling: Ni-Cd zu Li-Ion-Umbau

(2 GB) 00:27:13

2021-02-07 11:00 🛈

Akkuschrauber sind eine praktische Sache. Wenn sie laufen. An Meinem hatte vor langer Zeit der Nickel-Cadmium-Akku das Zeitliche gesegnet, daher hatte ich damals das Akkugehäuse geleert und mit einem Kabel für den Anschluss an 12V umgebaut. Etwas unpraktisch immer am Kabel zu hängen, also versuchen wir heute mal das Gerät wieder auf Akkubetrieb umzubauen, allerdings mit Lithium statt der heute verbotenen Ursprungstechnik.

Inhalt

  • 00:00 Überblick Akkuschrauber
  • 01:33 Vorheriger Akku-Umbau
  • 04:17 Strommessung Part 1
  • 06:03 Umbauarchäologie
  • 07:45 Akkuschrauber Innenleben
  • 09:45 Strommessung Part 2
  • 11:08 Zellenwahl
  • 14:20 Akkuaufbau
  • 22:49 Gerätetest

BitBastelei #419 – Li-Ion-Packs mit mehreren Zellen: Parallel, Seriell & Balancing

BitBastelei #419 - Li-Ion-Packs mit mehreren Zellen: Parallel, Seriell & Balancing

(2 GB) 00:31:21

2021-01-10 11:00 🛈

Schon in vergangenen Videos hatte ich immer wieder gezeigt, wie man mit Lithium-Ionen-Akkus Geräte mobil machen kann. Ein Thema habe ich dabei jedoch meist vermieden: Mehrere Zellen zu kombinieren, denn hier lauern mehrere Fallstricke und zusätzliche Arbeit. Also schauen wann man Akkus parallel und wann seriell schaltet und wie man die hierdurch entstehenden Probleme in den Griff bekommen kann.

  • 01:32 Nein, den Begriff gibt es so natürlich nicht 😉

BitBastelei #412 – Sunkko 737G Punktschweißgerät

BitBastelei #412 - Sunkko 737G Punktschweißgerät

(2 GB) 00:48:38

2020-11-22 11:00 🛈

Wer professionelle Akkupacks mit Lithium-Zellen wie z.B. 18650 betrachtet wird feststellen, dass die verbindenden Nickel-Streifen nicht gelötet sind, sondern kleine Pünktchen besitzen. Die genutzte Technik nennt sich Punktschweißen. Hierbei werden die Stellen durch einen sehr hohen Strom kurz Erhitzt, das Metall geschmolzen und so verbunden. Da die Pulse nur wenige Millisekunden dauern erhitzt sich, im Gegensatz zum Löten, die Zelle kaum. Eine gute Idee, da Lithium-Akkus mit Hitze nicht so gut klar kommen und im Zweifel spektakulär in Flammen aufgehen können. Ein solches Punktschweißgerät war nun im Angebot und ich konnte nicht widerstehen. Schauen wir mal, was es so kann und was drin steckt.

Inhalt:

  • 00:00 Lithiumbatterien Anschließen
  • 04:12 Unboxing
  • 12:20 Teardown
  • 17:17 Blick auf’s Board
  • 30:16 Die Sache mit der Erde
  • 34:11 Inbetrebnahmeversuche
  • 42:32 Schweißversuche
  • 44:55 Fazit

BitBastelei #393 – Reparatur-Marathon: Wenig Wasser, wenig Schaden

BitBastelei #393 - Reparatur-Marathon: Wenig Wasser, wenig Schaden

(2 GB) 00:34:43

2020-07-12 10:00 🛈

Wasser und Elektronik verträgt sich eher selten. Heute liegen zwei Powerbanks und ein Bluetooth-Empfänger auf dem Tisch, die alle wohl mal einen Regenschauer abbekommen hatten und nun vermeintlich defekt sind. Schauen wir mal, ob man die Geräte nicht doch noch reparieren kann.

Inhalt:

  • 00:00 Übersicht der Geräte
  • 04:21 Bluetooth-Empfänger
  • 11:47 PowerAdd GoPower
  • 24:56 ToHLo Solar PowerBank

Ergänzungen:

  • 23:12 Da ich es nicht gezeigt hab: Ich habe den Akku mit Netzteil CC-CV geladen. Erst mal mit max. 100mA auf 3V um die Zelle im tiefen Bereich nicht so zu belasten. Nachdem die 3V gut erreicht waren mit ~1.5A weiter bei 3.7V. Das sollte für die Tests ausreichen, den Rest kann dann die Ladeelektronik übernehmen. Alle manuellen Ladungen wurden im Außenbereich abseits von brennbaren Materialien durchgeführt.

BitBastelei #329 – DIY-Batterie-Labornetzteil mit DPS3005

BitBastelei #329 - DIY-Batterie-Labornetzteil mit DPS3005

(2 GB) 00:30:05

2019-04-14 10:00 🛈

In der ersten Folge zu diesem Projekt habe ich mit dem DPS3005 ein mobiles Labornetzteil gebaut, welches auch unterwegs eine Stromversorgung mit regelbarer Spannung und Strom bietet. Der Platzbedarf ist überschaubar, allerdings war zur Stromversorgung bisher zwingend ein externes Netzteil nötig. Diesmal bekommt die Box zum Abschluss einen internen Akku um auch ohne Steckdose arbeiten zu können. Natürlich inklusive der nötigen Elektronik für einen sicheren Betrieb und die Ladung der Akkus.

Widerstandswerte zur Stromlimitierung des TP4056
Pinbelegung des isolierten DC-DC-Wandlers

BitBastelei #304 – Server-Akkupacks: Was steckt drin

BitBastelei #304 - Server-Akkupacks: Was steckt drin

(73 MB) 00:17:14

2018-10-14 10:00 🛈
In professionellen Speichersystemen kommen oft Batterien oder große Kondensatoren zum Einsatz, um bei Stromausfällen die Risiken eines Datenverlustes zu minimieren. Erstere müssen regelmäßig getauscht werden um Probleme durch Alterung zuvorzukommen. Schauen wir doch mal, was da so im Inneren steckt.

BitBastelei #302 – Solar-Router – Ideen und Wege

BitBastelei #302 - Solar-Router - Ideen und Wege

(557 MB) 00:36:19

2018-09-30 10:00 🛈
WLAN ist praktisch – dumm nur, dass man nicht überall Empfang hat. Oder Strom. Ich möchte an einem Ort einen vom Stromnetz autarken Freifunk-Router installieren – versorgt per Solar. In diesem Video schauen wir auf die Mittel und Wege einen Router – oder übertragen auch andere Geräte mit ähnlichem Aufbau – über die Sonne zu versorgen.

Hinweis: Der hier gezeigte 841er wird auf Grund seines geringen Speichers mittelfristig vermutlich nicht mehr mit Freifunk funktionieren und sollte daher nicht für neue Aufbauten verwendet werden.

BitBastelei #299 – IMax B6 Tastentausch

BitBastelei #299 - IMax B6 Tastentausch

(143 MB) 00:09:22

2018-09-09 10:00 🛈
Momentan ist der Basteltisch durch defekte Geräte überfüllt, also machen wir das Beste draus und versuchen den Stapel langsam abzuarbeiten. Heute im Angebot: Mein Li-Ion-Ladegerät, welches ein paar Taster verloren hat und daher nur noch schwer zu bedienen ist.

BitBastelei #270 – Lii-500 Batterieladegerät (18650, Ni-HM, etc)

BitBastelei #270 - Lii-500 Batterieladegerät (18650, Ni-HM, etc)

(348 MB) 00:18:21

2018-01-21 11:00 🛈
Ich nutze häufig Li-Ion-Akkus der Bauform 18650 – egal ob Eigenbau-Powerbank, Taschenlampe oder mobile Sensoren, die Zellen sind recht praktisch. Viele dieser Zellen sind nicht neu, sondern aus alten Laptop-Akkus entnommen. Dessen Funktion zu testen ist mit dem bisherigen Imax B6 etwas mühsam – die Einstellungen müssen manuell vorgenommen werden, zudem kann immer nur eine Zelle getestet werden. Abhilfe verspricht der Lii-500. Dieser hat 4 unabhängige Schächte und kann Li-Ion und NI-MH-Zellen unabhängig voneinander Laden und Testen. Da ich ihn für grade mal 10€ bei einem Fernost-Shopping-Festival (*) aufgegriffen habe sicher ein Versuch wert.

Korrekturen

  • 07:32 1.3Ah natürlich, nicht mAh

BitBastelei #199 – Powerbank im Eigenbau

BitBastelei #199 - Powerbank im Eigenbau

(84 MB) 00:12:32

2016-05-29 10:00 🛈
Die Festivalsaison steht mal wieder vor der Tür und ich brauche wie üblich passende Akkus. Leider haben sich die FM6316-Powerbank-ICs nicht gerade als Zuverlässig rausgestellt. Mit einer neuen Variante der TP4056-Modulen(ca. 0,60€), welche neben dem Laden auch den Zellschutz übernehmen, sowie einem LM2577-Step-Up-Modul lässt sich schnell mit anderen Teilen aus der Restekiste eine neue Powerbank improvisieren, welche hoffentlich weniger Probleme  bereitet.

Bild: https://www.adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2016/05/18650type-300×169.png