Schlagwort-Archive: Linux

BitNotice #55 – Multimedia unter Linux – Inkscape

BitNotice #55 - Multimedia unter Linux - Inkscape

(40 MB) 00:10:51

2014-09-02 15:50 🛈

Zuletzt haben wir bereits gesehen, dass man mit GIMP Fotos, so genannte Pixelgrafiken, wunderbar bearbeiten kann. Für Logos & Co bieten sich eher Vektorgrafiken an – hierbei wird nicht ein Bild sondern die Beschreibung der Formen gespeichert. Der große Vorteil: Man kann quasi unendlich Zoomen und die Formen später getrennt verändern. Das passende Werkzeug unter Linux nennt sich Inkscape.

CAcert mit Chrome/Chromium unter Linux

CAcert ist an sich ja eine tolle Sache: Kostenfreie SSL-Zertifikate ermöglichen es auch kleinen Projekten Verschlüsselung zu nutzen ohne mit selbstsignierten Gerümpel anzufangen. Leider ist diese Zertifizierungsstelle nur bei wenigen Browsern vorinstalliert.

Unter Windows mit IE oder auf nahezu allen PC-Systemen per Firefox ist die Installation üblicherweise mit einem einfachen Klick auf der Webseite der CA erledigt – Chrome/Chromium unter Linux nutzen jedoch offenbar eine eigene Zertifikatsdatenbank.

Da die Warnungen und das manuelle prüfen auf Dauer natürlich nervig sind verweise ich mal einfach auf den offiziellen Installationsguide – hier ergänzt um einen kurzen Identitätscheck (Stand August 2014, gültig bis März 2033).

 

cd /tmp

wget -O cacert-root.crt "http://www.cacert.org/certs/root.crt"
wget -O cacert-class3.crt "http://www.cacert.org/certs/class3.crt"

openssl x509 -in cacert-root.crt -fingerprint -sha1 -noout
#Hier muss 13:5C:EC:36:F4:9C:B8:E9:3B:1A:B2:70:CD:80:88:46:76:CE:8F:33 erscheinen
openssl x509 -in cacert-class3.crt -fingerprint -sha1 -noout
#Hier muss AD:7C:3F:64:FC:44:39:FE:F4:E9:0B:E8:F4:7C:6C:FA:8A:AD:FD:CE erscheinen

certutil -d sql:$HOME/.pki/nssdb -A -t TC -n "CAcert.org" -i cacert-root.crt 
certutil -d sql:$HOME/.pki/nssdb -A -t TC -n "CAcert.org Class 3" -i cacert-class3.crt

Nach der Installation erkennt Chrome/Chromium die neue CA sofort, ein Neustart von System oder Browser ist nicht notwendig.

BitNotice #54 – Multimedia unter Linux – GIMP

BitNotice #54 - Multimedia unter Linux - GIMP

(19 MB) 00:10:07

2014-08-29 07:30 🛈

Mit dem GNU Image Manipulation Program (GIMP) hat man ein mächtiges Werkzeug um Pixelgrafiken, also hauptsächlich Fotos, zu bearbeiten. Selbst professionelle Features, welche sonst für viel Geld eingekauft werden müssen, sind vielfach in dieser freien Software zu finden. Profis werden in der aktuellen Version ggf. 16Bit-Farbtiefe oder natives CYMK vermissen, beides ist jedoch bereits in Arbeit.

BitBastelei #111 – OwnCloud – Installation für Linux & Android

BitBastelei #111 - OwnCloud - Installation für Linux & Android

(24 MB) 00:26:06

2014-08-24 10:00 🛈

Die Cloud ist praktisch – alle Daten auf allen Geräten immer greifbar – doch möchte man „sein Leben“ wirklich Firmen anvertrauen, die ihr Geld mit dem Verkauf von Daten machen? Mit Owncloud könnt ihr das Ruder selbst in die Hand nehmen: Dateien, Kontakte, Kalender u.v.m über den eigenen Server überall synchron.

Gezeigt wird:
00:12 Einführung
01:25 Installation auf einem Server
05:28 Die Owncloud WebApp
10:19 [Linux] Dateizugriff Part 1: WebDAV (online-Zugriff)
11:08 [Linux] Termine mit Thunderbird/Lightning
12:48 [Linux] Kontakte mit Thunderbird/Sogo Connector (http://www.sogo.nu/downloads/frontends.html)
15:41 [Linux] Dateizugriff Part 2: Miral/OwnCloud-Client (syncronisation)
18:48 [Android] Dateien mit OwnCloud (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.owncloud.android – 0,79€ + https://play.google.com/store/apps/details?id=com.owncloud.android.workaround.accounts)
20:18 [Android] Kalender mit CalDAV-Sync (https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.caldav.lib – 2,59€ + https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.jb.workaround.caldavsync)
22:27 [Android] Kontakte mit CardDAV-Sync (https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.carddav.sync )
24:06 Audblick & Fazit

Weitere Links:
Owncloud: http://owncloud.org/
Aufgabenverwaltung: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.tasks

Poor mans PC-Interface – Multimeter per Webcam auslesen

Improvisieren? Kann ich. Derzeit teste ich mit einem Gerät herum, welches sich in regelmäßigen Abständen einschaltet – interessant für mich wäre es nun diese Zyklen genauer zu kennen. Zwar habe ich einige Energiekostenmessgeräte, damit lässt sich jedoch nur Min/Max bzw. der Durchschnitt errechnen, nicht jedoch wie oft das Gerät nun tatsächlich läuft. Hier würde ein Multimeter mit PC-Anbindung helfen, leider käme hierzu nur mein UniT in Frage, welches im Dauerbetrieb jedoch recht schnell mit leerer Batterie seinen Dienst einstellen würde. Meine „großen“ HPs besitzen zwar eine GPIB-Schnittstelle, den passenden PC-Adapter habe ich allerdings noch nicht fertig.

Bleibt nur ein anderer Ansatz: Optische Erkennung. Als Multimeter hält mein Rohde&Schwarz/Keithley her – durch die LEDs ist dessen Anzeige am einfachsten lesbar. Direkt davor sitzt nun eine Webcam, welche die Anzeige im Auge behält. Über die Software „motion“ stellt mein Linux-Server einen MJPEG-Stream bereit – ich bin diesen Weg gegangen, da ein ständiges Reinitialisieren der Kamera für einzelne Screenshots gerne zu Hängern führt.

Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2014/08/cam1.jpg

Ein kleiner PHP-Daemon fragt nun regelmäßig das letzte Bild ab, hierzu wird ein (modifizierter) Code des motion-Projektes verwendet:

$camurl='http://127.0.0.1:8081/';
$boundary="\n--";

$f = fopen($camurl,"r") ;

   if(!$f)
   {
        //**** cannot open
        echo "error";
   }
    else
   {
        //**** URL OK
         $r='';
         unset($p);
         while (substr_count($r,"Content-Length") != 2) $r.=fread($f,512);

         $start = strpos($r,chr(0xFF));
         $end   = strpos($r,$boundary,$start)-1;
         $frame = substr("$r",$start,$end - $start);

         //In $frame sind nun die rohen JPEG-Daten - diese können ausgegeben werden, gespeichert werden oder per imagecreatefromstring (gd) in PHP weiter verarbeitet werden
   }

Weiterhin wird das Bild passend beschnitten, gedreht und in ein invertiertes Schwarz-Weiß-Bild umgewandelt:

$src = imagecreatefromstring($frame);
$dst = imagecreatetruecolor(173,75);

imagecopy($dst, $src, 0, 0, 225, 66, 173, 75);
$dst = imagerotate($dst, 10, 0);
imagefilter($dst, IMG_FILTER_NEGATE);
imagefilter($dst, IMG_FILTER_GRAYSCALE);
imagefilter($dst, IMG_FILTER_CONTRAST, -100);

Im Anschluss wird über eine Reihe von „imagecolorat“-Abfragen für jede der 7-Segment-Stellen ein Array generiert – jedes Segment ist entweder an (1) oder aus (0). Zur besseren Erkennung wird jedes Segment an mehreren Stellen abgefragt und der Durchschnitt mit einem Schwellwert bewertet, so ist das System unempfindlicher gegen Rauschen.

Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2014/08/7SEG-208×300.png
(Im Array ist der Index entsprechend 0-6, nicht 1-7)

Am Ende steht ein Mapping, welches die erkannte Anzeige in einen Integer umwandelt

function seven2int($p) {
    $map[1][1][1][0][1][1][1] = 0;
    $map[0][1][0][0][1][0][0] = 1;
    $map[0][0][1][0][0][1][0] = 1;
    $map[1][0][1][1][1][0][1] = 2;
    $map[1][0][1][1][0][1][1] = 3;
    $map[0][1][1][1][0][1][0] = 4;
    $map[1][1][0][1][0][1][1] = 5;
    $map[1][1][0][1][1][1][1] = 6;
    $map[0][1][0][1][1][1][1] = 6;
    $map[1][0][1][0][0][1][0] = 7;
    $map[1][1][1][1][1][1][1] = 8;
    $map[1][1][1][1][0][1][0] = 9;
    $map[1][1][1][1][0][1][1] = 9;

    if(isset($map[$p[0]][$p[1]][$p[2]][$p[3]][$p[4]][$p[5]][$p[6]])) {
        return $map[$p[0]][$p[1]][$p[2]][$p[3]][$p[4]][$p[5]][$p[6]];
    }else{
        return false;
    }
}

Die (passend multiplizierten) Werte ergeben den Messwert. Die Erkennung ist zwar nicht 100%ig, jedoch bei der verfügbaren Auflösung wesentlich zuverlässiger als ein klassischer OCR und ausreichend um ein paar Kurven zu zeichnen. Derzeit werden etwa 80-90% der Captures erkannt. Die meisten Fehler kommen durch ungünstiges Timing – wenn die Kamera eine Aufnahme macht während die LED-Anzeige gerade aktualisiert kommt es zu halben Zahlen.

Bild: https://adlerweb.info/blog/wp-content/uploads/2014/08/Unbenannt.png

Arch Linux: Only console users are allowed to run the X server

Üblicherweise nutze ich an meinem Haupt-PC ein Multihead-Setup, also mehrere Monitore. Was zum Arbeiten praktisch ist bringt Spiele leider gerne aus dem Tritt. Um dem aus dem Weg zu gehen habe ich bisher über startx einen zweiten X-Server gestartet – direkt aus der GUI, somit war auch Pulseaudio & Co immer direkt nutzbar. Seit einem der letzten Updates, vermutlich die neue Rootless-Funktion von xorg 1.16, erscheint nur noch die Meldung „Only console users are allowed to run the X server“.

In einem Post auf Github wird empfohlen eine Datei /etc/X11/Xwrapper.config mit dem Text „allowed_users=anybody“ zu erzeugen. Generell ein Fortschritt, nun bricht jedoch beim Start der propritäre NVidia-Treiber wie folgt zusammen:

(EE) NVIDIA(GPU-0): EVO Push buffer channel allocation failed
(EE) NVIDIA(GPU-0): Failed to allocate EVO core DMA push buffer
(EE) NVIDIA(0): Failing initialization of X screen 0

Leider konnte ich den genauen Auslöser nicht finden – die Rechte sinds nicht, setuid/setgid oder start als root zeigt keine Änderung. Auch ein Wechsel auf die freien Nouveau-Treiber zeigt keine Änderung, hier kann in der zweiten Sitzung kein DRI inizialisiert werden. Glücklicherweise hat der freie Treiber deutlich weniger Rendering-Bugs – nicht nur, dass Chromium endlich wieder nutzbar ist – auch Spiele laufen nun im Multi-Monitor-Modus. Zwar erscheint das Bild immer auf den linken Monitor, aber mit einem VGA-Umschalter als Hardware-Workarround kann ich mir da behelfen.

Attributfehler bei der Verwendung von PyGst

Bei der Verwendung der Python-Bindungen von GStreamer hagelte es auf einem System unverständliche Fehler nach dem Muster AttributeError: 'NoneType' object has no attribute 'get_static_pad_templates' – Auslöser war in diesem Falle ein fehlender GStreamer-Codec, die Installation der zugehörigen Plugins sorgte für Abhilfe

CURL & OpenSSL – Zertifikatsfehler

In den letzten Tagen hatte ich einige seltsame Ergebnisse bei CURL – einige URLs wurden wegen eines fehlerhaften Zertifikatsunterschrift abgelehnt:

Cannot connect to URL : Peer certificate cannot be authenticated with known CA certificates: SSL certificate problem, verify that the CA cert is OK. Details:
[…]routines:SSL3_GET_SERVER_CERTIFICATE:certificate verify failed

Seltsamerweise ist manuell sowohl Zertifikat als auch CA fehlerfrei, letztere ist auch in /etc/ssl/certs/ korrekt hinterlegt. Laut diversen Posts handelt es sich wohl um einen Fehler in OpenSSL – um vorerst Ruhe zu bekommen habe ich curl nun unter Gentoo mit CURL_SSL=“gnutls“ oder CURL_SSL=“polarssl“ installiert und bisher keine Probleme mehr. Für Ubuntu wäre libcurl4-gnutls-dev der richtige Startpunkt.

VsFTPd 3.x und 64Bit-Server

Bein Aufsetzen eines FTP-Servers mittels VsFTPd kam es zu einem etwas anderen Problem: Der Server startete, beim Connect erhielt der Client jedoch lediglich die Meldung „500 OOPS: child died“. Im Log selbst war keine Meldung auffindbar.

Auslöser ist offenbar ein zu strikter Sicherheitsfilter in Verbindung mit 64Bit-Kerneln. Gentoo scheint nicht betroffen zu sein, dort lief die Version 3.0.2 fehlerfrei, selbige unter Arch Linux verursacht den Fehler. Als Workarround kann man die neuen Sicherheitsfunktionen durch setzen des Wertes „seccomp_sandbox=NO“ in der vsftpd.conf abschalten.

Gentoo: Abbruch beim Update auf Qemu 2.x bei Nutzung von libvirt

Das letzte world-Update eines Gentoo-Servers war etwas aufwändiger als üblich: Die betroffene Kiste kümmert sich unter anderem per libvirt und qemu um Virtualisierung, letzteres sollte mit dem Update von einer 1.5.x-Version auf eine 2.x aktualisiert werden. Mit der neuen Qemu-Version haben sich jedoch einige wichtige Dinge geändert, so gibt es nun keine zentrale Datei zum Start von VMs mehr. Auch die KVM-Unterstützung ist nicht länger als eigener Wrapper vonhanden. Statt einem bösen Erwachen fängt glücklicherweise das Update – bei Verwendung von Libvirt – eine veraltete Konfiguration ab und führt zu einer Fehlermeldung:

* The kvm/qemu-kvm wrappers no longer exist, but your libvirt
* instances are still pointing to it. Please update your
* configs in /etc/libvirt/qemu/ to use the -enable-kvm flag
* and the right system binary (e.g. qemu-system-x86_64).
* ERROR: app-emulation/qemu-2.0.0::gentoo failed (pretend phase):
* update your virt configs to not use qemu-kvm
*
* Call stack:
* ebuild.sh, line 93: Called pkg_pretend
* qemu-2.0.0.ebuild, line 225: Called die
* The specific snippet of code:
* die „update your virt configs to not use qemu-kvm“

Schauen wir mal nach – in /etc/libvirt/qemu liegt für jede VM eine XML-Datei mit allen Einstellungen, unter anderem findet sich in jeder der Dateien ein Eintrag <emulator>/usr/bin/qemu-kvm</emulator>, welcher mit dem „neuen“ Pfad des Emulators, also „qemu-system-x86_64“ für einen 64Bit-x86-Client, ersetzt werden muss. Die KVM-Erweiterung muss man hierbei nicht beachten, Libvirt gibt die nötigen Argumente zum aktivieren des Virtualisierungsmodus automatisch mit. Also Texteditor auf und ran ans Editieren, richtig? Nunja, das geht bei 2 oder 3 VMs, ich hab da aber ein paar mehr, also muss folgender Einzeiler herhalten:

for i in /etc/libvirt/qemu/*.xml ;do mv "$i" "$i.backup" && sed 's/\/usr\/bin\/qemu-kvm/\/usr\/bin\/qemu-system-x86_64/' "$i.backup" > "$i" ;done

Hinweis: Der Einzeiler lässt die Originaldateien als Backup zurück – wenn alles funktioniert hat können die Dateien mit der Endung *.backup entfernt werden.

Nachdem die XML-Dateien angepasst wurden lässt sich das Qemu-Update wie gewohnt installieren.