Schlagwort-Archive: Linux

MySQL/MariaDB unter Linux mit ZFS: Operating system error number 22 in a file operation

Nachdem LVM eine Qual ist wenn es um die Konfiguration von RAID geht (anm: Natives LVM-Raid, nicht md) und btrfs auf mehreren meiner Systeme gerne mal Dateien vergisst habt ich mich nach langer Zeit nochmal an ZFS gewagt. Die Funktionspalette ist beeindruckend: Integriertes RAID, integriertes Volumemanagement, Subvolumes, Kompression, Quota, etc. Alles natürlich verzahnt, sodass ein RAID-Rebuild wirklich nur belegte Dateisystembereiche rekonstruiert. Einzig die statische RAID-Konfiguration ist wenn man von LVM kommt etwas bedauerlich. Ansonsten scheint die Linux-Portierung des eigentlich von Solaris stammenden Systems inzwischen durchaus stabil.

Genug geredet, eigentliches Thema: MySQL unter ZFS. Als guter Einstieg sollte man hier einen Blick auf die Arch-Wiki werfen, welche einen Blick auf die Blockgrößen und Cache-Eigenheiten wirft. Doch egal wie: MySQL bzw. MariaDB haben noch eine Gemeinheit im Paket: Direct IO.

Da MySQL ein eigenes Caching implementiert versucht es über O_DIRECT die Dateicaches des Betriebssystems zu umgehen. Im Falle von ZFS ist dies durch den Aufbau nicht sonderlich hilfreich und wird durch den Linux-Treiber nicht unterstützt. Während die meisten Programme automatisch auf klassisches IO zurückfallen verabschiedet sich MySQL mit folgenden Log-Einträgen:

141019 18:07:42 InnoDB: Operating system error number 22 in a file operation.
InnoDB: Error number 22 means ‚Invalid argument‘.
InnoDB: Some operating system error numbers are described at
InnoDB: http://dev.mysql.com/doc/refman/5.5/en/operating-system-error-codes.html
InnoDB: File name ./ib_logfile0
InnoDB: File operation call: ‚aio write‘.
InnoDB: Cannot continue operation.

Um das Problem zu beheben kann man die Datenbank über /etc/mysql/my.cnf in den klassischen IO-Modus zwingen, hierzu unter [mysqld] folgenden Eintrag ändern bzw. hinzufügen:

innodb_use_native_aio=0

im Anschluss sollte die Datenbank wieder wie gewohnt starten. Hinweis: Fehlender Direct-IO bringt auch Probleme mit KVM/LibVirt, auch hier sind ggf. Anpassungen notwendig.

BitNotice #65 – Multimedia unter Linux – Videoschnitt mit Cinelerra & Kdenlive

BitNotice #65 - Multimedia unter Linux - Videoschnitt mit Cinelerra & Kdenlive

(30.4 MB) 00:15:52

2014-10-17 23:05 🛈

Mit AVidemux und OpenShot haben wir schon den einfachen Videoschnitt hinter uns – Zeit in die komplexeren Programme einzutauchen: Cinelerra und Kdenlive sind mächtige Programme und müssen sich zumeist nicht hinter kommerziellen Lösungen verstecken.

BitNotice #63 – Multimedia unter Linux – Videoschnitt mit AVIDemux & Openshot

BitNotice #63 - Multimedia unter Linux - Videoschnitt mit AVIDemux & Openshot

(11.1 MB) 00:06:56

2014-10-10 14:36 🛈

Nachdem wir uns bisher eher mit stillen Bildern beschäftigt haben kommt nun Bewegung ins Spiel. AVIDemux eignet sich um Szenen aus Videos heraus zu schneiden, Videos zu vereinen oder kleinere Korrekturen bzw. Umwandlungen vorzunehmen. OpenShot arbeitet mit mehreren Spuren und bietet auch komplexe Filter und Übergänge, ist jedoch auch für Anfänger verständlich.

BitNotice #61 – Multimedia unter Linux – 3D-Animation mit Blender

BitNotice #61 - Multimedia unter Linux - 3D-Animation mit Blender

(27.5 MB) 00:17:08

2014-10-03 12:45 🛈

Blender: http://www.blender.org/

Tutorial „Pool balls“: https://www.youtube.com/watch?v=csro_0eV0BQ

Big Buck Bunny: http://www.bigbuckbunny.org/
Sintel: http://sintel.org/
Tears of Steel: http://www.tearsofsteel.org/

BitNotice #59 – Multimedia unter Linux – Fototools

BitNotice #59 - Multimedia unter Linux – Fototools

(21.7 MB) 00:14:30

2014-09-19 20:21 🛈

BitNotice #57 – Multimedia unter Linux – Fotoverwaltung

BitNotice #57 - Multimedia unter Linux - Fotoverwaltung

(63.4 MB) 00:15:19

2014-09-12 15:30 🛈

Fotoverwaltung unter Linux mit DigiKam (http://digikam.org/) sowei ein kurzer Blick auf F-Spot und Shotwell

BitNotice #55 – Multimedia unter Linux – Inkscape

BitNotice #55 - Multimedia unter Linux - Inkscape

(40.3 MB) 00:10:51

2014-09-02 15:50 🛈

Zuletzt haben wir bereits gesehen, dass man mit GIMP Fotos, so genannte Pixelgrafiken, wunderbar bearbeiten kann. Für Logos & Co bieten sich eher Vektorgrafiken an – hierbei wird nicht ein Bild sondern die Beschreibung der Formen gespeichert. Der große Vorteil: Man kann quasi unendlich Zoomen und die Formen später getrennt verändern. Das passende Werkzeug unter Linux nennt sich Inkscape.

CAcert mit Chrome/Chromium unter Linux

CAcert ist an sich ja eine tolle Sache: Kostenfreie SSL-Zertifikate ermöglichen es auch kleinen Projekten Verschlüsselung zu nutzen ohne mit selbstsignierten Gerümpel anzufangen. Leider ist diese Zertifizierungsstelle nur bei wenigen Browsern vorinstalliert.

Unter Windows mit IE oder auf nahezu allen PC-Systemen per Firefox ist die Installation üblicherweise mit einem einfachen Klick auf der Webseite der CA erledigt – Chrome/Chromium unter Linux nutzen jedoch offenbar eine eigene Zertifikatsdatenbank.

Da die Warnungen und das manuelle prüfen auf Dauer natürlich nervig sind verweise ich mal einfach auf den offiziellen Installationsguide – hier ergänzt um einen kurzen Identitätscheck (Stand August 2014, gültig bis März 2033).

 

cd /tmp

wget -O cacert-root.crt "http://www.cacert.org/certs/root.crt"
wget -O cacert-class3.crt "http://www.cacert.org/certs/class3.crt"

openssl x509 -in cacert-root.crt -fingerprint -sha1 -noout
#Hier muss 13:5C:EC:36:F4:9C:B8:E9:3B:1A:B2:70:CD:80:88:46:76:CE:8F:33 erscheinen
openssl x509 -in cacert-class3.crt -fingerprint -sha1 -noout
#Hier muss AD:7C:3F:64:FC:44:39:FE:F4:E9:0B:E8:F4:7C:6C:FA:8A:AD:FD:CE erscheinen

certutil -d sql:$HOME/.pki/nssdb -A -t TC -n "CAcert.org" -i cacert-root.crt 
certutil -d sql:$HOME/.pki/nssdb -A -t TC -n "CAcert.org Class 3" -i cacert-class3.crt

Nach der Installation erkennt Chrome/Chromium die neue CA sofort, ein Neustart von System oder Browser ist nicht notwendig.

BitNotice #54 – Multimedia unter Linux – GIMP

BitNotice #54 - Multimedia unter Linux - GIMP

(19 MB) 00:10:07

2014-08-29 07:30 🛈

Mit dem GNU Image Manipulation Program (GIMP) hat man ein mächtiges Werkzeug um Pixelgrafiken, also hauptsächlich Fotos, zu bearbeiten. Selbst professionelle Features, welche sonst für viel Geld eingekauft werden müssen, sind vielfach in dieser freien Software zu finden. Profis werden in der aktuellen Version ggf. 16Bit-Farbtiefe oder natives CYMK vermissen, beides ist jedoch bereits in Arbeit.

BitBastelei #111 – OwnCloud – Installation für Linux & Android

BitBastelei #111 - OwnCloud - Installation für Linux & Android

(23.6 MB) 00:26:06

2014-08-24 10:00 🛈

Die Cloud ist praktisch – alle Daten auf allen Geräten immer greifbar – doch möchte man „sein Leben“ wirklich Firmen anvertrauen, die ihr Geld mit dem Verkauf von Daten machen? Mit Owncloud könnt ihr das Ruder selbst in die Hand nehmen: Dateien, Kontakte, Kalender u.v.m über den eigenen Server überall synchron.

Gezeigt wird:
00:12 Einführung
01:25 Installation auf einem Server
05:28 Die Owncloud WebApp
10:19 [Linux] Dateizugriff Part 1: WebDAV (online-Zugriff)
11:08 [Linux] Termine mit Thunderbird/Lightning
12:48 [Linux] Kontakte mit Thunderbird/Sogo Connector (http://www.sogo.nu/downloads/frontends.html)
15:41 [Linux] Dateizugriff Part 2: Miral/OwnCloud-Client (syncronisation)
18:48 [Android] Dateien mit OwnCloud (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.owncloud.android – 0,79€ + https://play.google.com/store/apps/details?id=com.owncloud.android.workaround.accounts)
20:18 [Android] Kalender mit CalDAV-Sync (https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.caldav.lib – 2,59€ + https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.jb.workaround.caldavsync)
22:27 [Android] Kontakte mit CardDAV-Sync (https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.carddav.sync )
24:06 Audblick & Fazit

Weitere Links:
Owncloud: http://owncloud.org/
Aufgabenverwaltung: https://play.google.com/store/apps/details?id=org.dmfs.tasks