Aktuelle Tintenstrahldrucker haben meist einen überschaubaren Lebenszyklus: Kaufen, paar Seiten Drucken und bei leerer Patrone entsorgen. Der vorliegende HP PSC 1315 hat da mit über 10 Jahren ein beträchtliches Alter erreicht – und das obwohl es ein eher günstiges Gerät war. Doch nun scheint Schluss zu sein: Der Druckkopf brauch 30 Sekunden für eine Zeile und einschalten ist auch nur noch sporadisch möglich. Da ich aber auch keine wirklichen Alternativen gewissenhaft empfehlen kann werfen wir mal einen Blick drauf – vielleicht ist der Fehler ja noch recht einfach zu beheben.
Und wieder ein Bauteil, welches an die Solaranlage soll: Ein alter 24-Port-Switch der Serie Dell PowerConnect-Serie. Leider intern nicht auf 12V wie der bereits umgestellte SMC-Switch, aber auch das sollte sich wohl lösen lassen.
Zwischen den ganzen Chaos-Konferenzen muss auch noch etwas Hausarbeit sein: Das auf OpenWRT basierende Freifunk-Framework „Gluon“ ist vor kurzem in der Version 2015.1.2 erschienen – guter Zeitpunkt um die neue Version zu kompilieren und zu zeigen, wie man selbst mit wenigen Schritten seine eigene Firmware baut und so lokale Anpassungen vornehmen kann.
Dank der Leute von Eventphone steht auf vielen Veranstaltungen des CCC-Umfeldes ein inzwischen sehr zuverlässiges DECT-Netz zur Verfügung. Ich möchte andere Leute auf dem Chaos Communication Camp erreichen, also suchen wir mal ein solches „Mobiltelefon“ aus den Kisten. Leider konnte ich nur ein Modell auftreiben, welches eine kombinierte Lade/Sendestation hat. Da ich ja das Campnetz nutzen möchte würde die Sendestation nur unnötig die ohnehin knappen Funkkapazitäten belasten. Schauen wir mal, ob wir daraus ein reines Ladegerät gebastelt bekommen.
Das Chaos Communication Camp steht vor der Tür – wichtigste Zutat? Blinkenlights! Gezeigt werden gleich 3 Konzepte für RGB-LEDs am Arduino Pro Mini:
– RGB-Streifen mit HL1606-Controller
– „Klassischer“ RGB-Streifen mit MOSFETs
– RGB-Knoten auf Basis des RGB-CTL aus BitBastelei #11
Mit dem Open Bench Logic Sniffer kann man (in der Grundausstattung) bis zu 16 TTL-Kanäle aufzeichnen und so z.B. Kommunikationsstrecken aufzeichnen und dir dortigen Informationen am PC ansehen. Zumindest wenn er noch funktioniert. Zum Einen sind einige Eingänge an meinem Modell nicht mehr funktionsfähig, zum Anderen war ich etwas schnell und habe den 3.3V-Regler des Boards kurzgeschlossen. Auf zur Reparatur…
Wenn man an $DingenMitStrom arbeitet ist die wichtigste Frage: Ist der Strom tatsächlich ausgeschaltet. Diese Frage beantworten viele Bastler mit einem Elektroschraubenziehen aka. Phasenprüfer. Dieser funktioniert jedoch nur an geerdeten Anlagen und ist auf eine gute Erdung des Nutzers angewiesen – schon falsches Schuhwerk oder gut isolierender Fußboden kann hier unschöne folgen haben. Multimeter liefern schon bessere Werte, sind aber meist unhandlich. Der Korrekte Weg: Zweipoliger Spannungsprüfer, Umgangssprachlich „Duspol“, und Schutzmassnahmenprüfgerät.
Da auch ich hin und wieder an 230V-Bereiche stoße und da bevorzuge keine „gewischt“ zu bekommen ist jetzt zumindest Ersteres in meinem Besitz. Nachdem das in DE zugelassene Baumarktgerät mit seinem dünnen Gehäuse und den wackligen Prüfspitzen bei mir einige Bedenken weckte ist es am Ende doch ein Fernostler geworden: Das Uni-T UT15c. Soweit ich sehe zwar ohne deutschen Stempel, dafür sieht die Qualität vernünftig aus.
Batterien messen geht schnell: Messgerät dran und Spannung ablesen. Nicht. Batterien sollte man immer unter Last messen, denn selbst leere Zellen können unbelastet noch die Nennspannung halten. Bei Knopfzellen kann eine einfache LED helfen.